Vorlesungsverzeichnis

Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 1
Modul: M04 Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
041191 04.1 LV Seminar Gr. 1: Soziologische Grundbegriffe Prof. Dr. Julia Hertlein 2 1 35 Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Soziale Arbeit relevant sind ist z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Bausteins ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. Friday, 12.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
12.04.2024, 08:30 - 12:00
02.05.2024, 13:00 - 17:30
03.05.2024, 08:30 - 12:00
26.06.2024, 13:00 - 16:30
27.06.2024, 13:00 - 16:30
041192 04.1 LV Seminar Gr. 2: Soziologische Grundbegriffe Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert 2 1 35 Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Soziale Arbeit relevant sind ist z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Bausteins ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. Friday, 12.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
12.04.2024, 13:00 - 17:30
02.05.2024, 08:30 - 12:00
03.05.2024, 13:00 - 16:30
26.06.2024, 08:30 - 12:00
27.06.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M05 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
051191+052191 05.1 / 05.2 LV Vorlesung Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und das Zivilrecht und Familienrecht Prof. Dr. Henrik Kirchhoff 1 1 35 Baustein 05.1 Gegenstand des Bausteins ist die Vermittlung von Grundlagen der deutschen Rechtsordnung, einschließlich verfassungsrechtlicher Grundlagen, des Rechtssystems und der Funktionen des Rechts, einschließlich dessen Quellen. Der Baustein gibt in einem ersten Teil eine Einführung in das BGB. Dazu gehören insbesondere Rechts- und Geschäftsfähigkeit sowie die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die Vertretung von Minderjährigen und Erwachsenen (Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung) vermittelt. Baustein 05.2 Der Baustein vermittelt Grundzüge des Familienrechts. Hierbei liegen Schwerpunkte auf dem Eherecht, dem Recht der Verwandtschaft, einschließlich der Minderjährigenadoption, dem elterlichen Sorge- und Umgangsrecht und der Unterhaltssicherung sowie die Darlegung der Regelungsbefugnisse der Familien- und der Betreuungsgerichte. Monday, 29.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
29.04.2024, 08:30 - 17:30
30.04.2024, 08:30 - 17:30
28.05.2024, 08:30 - 16:30
29.05.2024, 08:30 - 16:30
25.06.2024, 08:30 - 16:30
052191 05.2 LV Seminar Familienrecht 3 1 35 ohne Angaben
FS: 3
Modul: M06 Reflektierte Praxis der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
061391 06.1 LV Seminar Gr. A: Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Prof. Dr. Michael Tunc 2 3 25 Monday, 15.04.2024, 09:00
- 16:30
Block
15.04.2024, 09:00 - 17:30
16.04.2024, 09:00 - 12:30
17.04.2024, 09:00 - 16:30
061392 06.1 LV Seminar Gr. B: Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Prof. Dr. Claudia Schacke 2 3 25 Monday, 15.04.2024, 09:00
- 16:30
Block
15.04.2024, 09:00 - 17:30
16.04.2024, 09:00 - 12:30
17.04.2024, 09:00 - 16:30
061393 06.1 LV Seminar Gr. C: Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Mateusz Stach-Seiffe 2 3 25 Monday, 15.04.2024, 09:00
- 16:30
Block
15.04.2024, 09:00 - 17:30
16.04.2024, 09:00 - 12:30
17.04.2024, 09:00 - 16:30
062391 06.2 LV 1 Stockhofe 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 12:45
- 15:15
0623910 06.2 LV GERSDORF 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
0623911 06.2 LV 1 SCHADT -Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 07.05.2024, 14:00
- 18:30
0623912 06.2 LV RIEBESEL 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 13:00
- 15:15
0623913 06.2 LV Buff - 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 13:00
- 15:00
0623914 06.2 LV 1 DEITERS SCHNEIDER Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 13:00
- 15:15
0623915 06.2 LV KÖNIG Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 13:00
- 14:30
062392 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
062393 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
Studiengang: M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
FS: 3
Modul: M 04 Handlungsleitende Konzepte und Methoden im Kontext von Bildung und Beratung
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
041351 Gr 1: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I Prof. Dr. Petra Focks 2 3 20 Im Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Bildungskonzepten auseinander (von der Themenzentrierten Interaktion bis hin zu Konzepten der Kinder- und Menschenrechtsbildung). Ausgehend von Ihren Interessenschwerpunkten erproben Sie ausgewählte Handlungskonzepte und Methoden der Bildung. Es geht darum Bildungskompetenz für unterschiedliche Arbeitsfelder zu entwickeln. Dazu entwickeln Sie allein oder in Gruppen Konzeptskizzen für kleinere Einheiten und setzen diese didaktisch im Seminar um. Friday, 26.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
26.04.2024, 08:30 - 12:00
18.05.2024, 08:30 - 12:00
13.06.2024, 08:30 - 12:00
08.07.2024, 08:30 - 17:30
041352 Gr. 2: 04.1 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden I - Demokratiebildung in der non-formalen Bildungsarbeit Prof. Dr. Sabine Jungk 2 3 20 Politische Bildung und Demokratiebildung in der non-formalen Bildungsarbeit »Eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen Gesellschaftsordnungen bekommt man so« (Oskar Negt 2010, S. 27). Wir leben in einer Demokratie – ganz selbstverständlich. Man spricht sogar von einer „Demokratisierung der Demokratie“ durch die Anstrengungen von Aktivist:innen, mehr gender-Gerechtigkeit und Anerkennung von Rechten zugewanderter Minderheiten und von People of Color, die gesetzliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften u.a.m. zivilgesellschaftlich und teils erfolgreich gesetzlich zu erwirken. Doch seit einigen Jahren wird konstatiert, dass die Qualität der etablierten Demokratien sichtbar zurückgeht. Hier entsteht Verantwortung auch für Soziale Berufe, demokratische Haltungen und Kompetenzen zu stärken. Was gehört dazu? Menschen „verständigungsfähig“ zu machen, formulierte der Erziehungswissenschaftler Hartmut von Hentig. Politische Entscheidungen nicht anderen zu überlassen und selbst davon verdrossen zu sein, sich in die öffentliche Auseinandersetzung über die Gestaltung des gemeinsamen Lebens einzubringen. Im Seminar werden Ansätze und Methoden der politischen und Demokratiebildung, der Befähigung zur Partizipation, Kooperation und Debatte erarbeitet. Auch wenn im Mittelpunkt von Theorie und praktischer Erprobung „Methoden“ der politischen und Demokratiebildung stehen, geht es zugleich um die Reflexion darüber, wie „Demokratie leben“ im sozialpädagogischen Alltag gestaltet werden kann. Vorausgesetzt wird: Sich mit Engagement einlassen auf Lernen durch eigene Erfahrungen in unterschiedlichen Settings. Friday, 26.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
26.04.2024, 08:30 - 12:00
18.05.2024, 08:30 - 12:00
13.06.2024, 08:30 - 12:00
08.07.2024, 08:30 - 17:30
042351 Gr. 1: 04.2 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden II (Beratung) Prof. Dr. Vera Hähnlein 2 3 20 Im Baustein vertiefen die Studierenden handlungsleitende Konzepte und Methoden aus dem Beratungskontext. Die Lehrveranstaltungen beinhalten eine Auseinandersetzung mit der Grundhaltung von Fachkräften in Beratungsprozessen sowie mit methodischen Ansätzen der Gesprächs-führung. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen können die Studierenden die erlernten Techniken erproben und deren Einsatz reflektieren. Der Baustein dient dem Erwerb professioneller Handlungskompetenz im Bereich Beratung. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 12:00
Block
25.04.2024, 08:30 - 16:30
16.05.2024, 08:30 - 17:30
17.05.2024, 08:30 - 12:00
042352 Gr. 2: 04.2 LV 2 Seminar Handlungsleitende Konzepte und Methoden II Carla Ortmann 2 3 20 Kommentierung siehe unter 042351 Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 12:00
Block
25.04.2024, 08:30 - 16:30
16.05.2024, 08:30 - 17:30
17.05.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M 05 Anwendungsorientierte Forschung im Kontext von Bildungs- und Beratungsprozessen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
052351 05.2 LV 1 Seminar Forschungsdesign und Methoden Prof. Dr. Franziska Wächter 2 3 20 Im Baustein kann ein Forschungsvorhaben von der Themenfindung, der Formulierung von Untersuchungsziel und Forschungsfrage bis zur Planung einer Untersuchung (Ablauf und Techniken von Datenerhebung, -aufbereitung und -interpretation) forschungspraktisch durchlaufen und deren Durchführung pilotierend erprobt werden. Entstehende empirische Projektideen der Studierenden werden forschungsmethodisch begleitet: Es wird Unterstützung in der Entwicklung, und Vorbereitung eigener Datenerhebungen angeboten, die auch zur Vorbereitung für die Masterthesis dienen können. Zentrale Forschungsmethoden und -ansätze (z.B. Partizipative Forschung, Mixed Methods) werden in ihren wissenschaftstheoretischen Bezügen und methodologischen Grundlagen sowie in ihrer forschungspraktischen Umsetzung vertieft und erprobt. Saturday, 27.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
27.04.2024, 08:30 - 12:00
17.05.2024, 13:00 - 17:30
14.06.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 12:00 - 16:30
052352 05.2 LV 1 Seminar Forschungsdesign und Methoden Dr. Tanja Ehmann 2 3 20 Im zweisemestrigen Seminar „Forschungsdesign und Forschungsmethoden“ steht anwendungsorientierte Forschung sowie Praxisforschung im Kontext von Bildung und Beratung im Vordergrund. Wir entwickeln anhand ihres Erkenntnisinteresses und entlang ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungsziels einen Untersuchungsplan und ein konkretes Forschungsinstrument. Das Instrument soll erprobt werden und empirische Daten zur Beantwortung ihrer Frage liefern. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns zunächst theoretisch mit zentralen Forschungsmethoden und -ansätzen, ihren wissenschaftstheoretischen Bezügen und methodologischen Grundlagen. Im Anschluss planen wir auf der Grundlage des theoretischen Wissens, der Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien und forschungsethischer Gesichtspunkte, ihre Untersuchung und setzen uns damit auseinander, wie sie diese forschungsmethodisch umsetzen können. Spätestens zu Beginn des zweiten Semesters kommen die Forschungsinstrumente im Feld zum Einsatz. Zur Analyse von empirischem Datenmaterial erarbeiten wir zunächst unterschiedliche Auswertungsmethoden, werten dann ihre erhobenen Daten aus und interpretieren die Ergebnisse anwendungsorientiert. Das Seminar endet mit der Darstellung der Ergebnisse in Form einer Präsentation oder eines Forschungsberichtes, ggf. im Austausch mit der Zielgruppe und Akteur*innen aus der Praxis. Saturday, 27.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
27.04.2024, 08:30 - 12:00
17.05.2024, 13:00 - 17:30
14.06.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 12:00 - 16:30
053351 05.3 LV Seminar Forschungsethische Grundlagen und Prozeduren Prof. Dr. Norbert Steinkamp 1 3 40 Forschung in den Sozialen Professionen ist abhängig von Wertentscheidungen und mitgeprägt durch Interessenlagen. Zudem ist sie eingebunden in ethische, politische und rechtliche Zusammenhänge. Freiheit, Verantwortung und Angemessenheit sind dabei die zentralen normativen Pole, zwischen denen sie sich bewegt. Die Einführung in forschungsethische Grundlagen und Prozeduren beschäftigt sich mit Fragen der Abwägung zwischen der grundgesetzlich verankerten Freiheit wissenschaftlicher Forschung, Beachtung der Menschenwürde und Autonomie sowie der Grundrechte Dritter, Informationspflicht und Vertraulichkeit der Ergebnisse, mit Lösungsansätzen moralischer Fragen und Dilemmata im Forschungsprozess sowie mit der persönlichen Verantwortung und Integrität der Forschenden für den Umgang mit den erhobenen Daten und daraus generierten Schlussfolgerungen. Saturday, 27.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
27.04.2024, 13:00 - 17:30
15.06.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M 06 Projektwerkstatt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062351 Gr. 1: 06.2 LV Seminar Ethische Reflexion und Begleitung von Projekten Prof. Dr. Norbert Steinkamp 1 3 20 Ethisches Reflexionswissen kann als wesentlicher Bestandteil einer reflexiven Theorie sozialprofessionellen Handelns auch und vor allem in den kommunikativ und interaktiv geprägten Bereichen der Bildung und Beratung betrachtet werden. Wissenschaftlich reflektiertes Wissen dieser Art trägt zur Professionalität beruflichen Handelns bei. Zudem machen berufsfeldbezogene Entwicklungen ein kritisches und eigenständiges Nachdenken über normative Voraussetzungen des eigenen Handelns sowie eine ständige Neu- und Nachjustierung und Weiterentwicklung der Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und Pädagogik notwendig. Dieser Baustein vermittelt Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen in ethischer Urteils- und Diskursfähigkeit mit dem Ziel, in unterschiedlichen Kontexten moralisch verantwortbare Entscheidungen treffen und reflektierend begleiten zu können. Inhaltlich zielt das Seminar auf die systematische Bearbeitung der in den jeweiligen Projekten der Studierenden sich ergebenden moralischen Implikationen, Fragestellungen und Dilemmata ab. Friday, 14.06.2024, 13:00
- 12:00
Block
14.06.2024, 13:00 - 17:30
09.07.2024, 08:30 - 12:00
062352 Gr. 2: 06.2 LV Seminar Ethische Reflexion und Begleitung von Projekten Prof. Dr. Norbert Steinkamp 1 3 20 Ethisches Reflexionswissen kann als wesentlicher Bestandteil einer reflexiven Theorie sozialprofessionellen Handelns auch und vor allem in den kommunikativ und interaktiv geprägten Bereichen der Bildung und Beratung betrachtet werden. Wissenschaftlich reflektiertes Wissen dieser Art trägt zur Professionalität beruflichen Handelns bei. Zudem machen berufsfeldbezogene Entwicklungen ein kritisches und eigenständiges Nachdenken über normative Voraussetzungen des eigenen Handelns sowie eine ständige Neu- und Nachjustierung und Weiterentwicklung der Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und Pädagogik notwendig. Dieser Baustein vermittelt Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen in ethischer Urteils- und Diskursfähigkeit mit dem Ziel, in unterschiedlichen Kontexten moralisch verantwortbare Entscheidungen treffen und reflektierend begleiten zu können. Inhaltlich zielt das Seminar auf die systematische Bearbeitung der in den jeweiligen Projekten der Studierenden sich ergebenden moralischen Implikationen, Fragestellungen und Dilemmata ab. Saturday, 15.06.2024, 13:00
- 17:30
Block
15.06.2024, 13:00 - 17:30
09.07.2024, 13:00 - 17:30
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
Modul: M04 Philosophisch- theologische Grundlagen der Sozialen Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
042201 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 2 120 In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standartsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Soziale Arbeit seit ihren Ursprüngen begleitet und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Arbeit entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. Monday, 15.04.2024, 14:00
- 15:30
wöchentlich
Modul: M05 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
052201 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik Prof. Dr. Jens Wurtzbacher 2 2 30 Anknüpfend an den Inhalt der Vorlesung des Bausteins 5.1. geht es im Seminar um die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Feld der Sozial- bzw. Sozialarbeitspolitik, der dort aktuell vorzufindenden politischen Herausforderungen und der sozialprofessionellen Fachpraxis. Im Zentrum steht die Verortung der Sozialen Arbeit innerhalb der Sozialpolitik. Monday, 15.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
052202 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik Prof. Dr. Jens Wurtzbacher 2 2 30 Kommentierung siehe unter 052201 Monday, 15.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
052203 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik Prof. Dr. Inga Haese 2 2 30 Kommentierung siehe unter 052201 Monday, 15.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
052204 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik Prof. Dr. Inga Haese 2 2 30 Kommentierung siehe unter 052201 Monday, 15.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Modul: M06 Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062201 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert 2 2 30 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. Tuesday, 16.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
062202 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert 2 2 30 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. Tuesday, 16.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
062203 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare Prof. Dr. Julia Hertlein 2 2 30 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. Tuesday, 16.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
062204 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare Prof. Dr. Julia Hertlein 2 2 30 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. Tuesday, 16.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Studiengang:
FS: 2
Modul: M04 Philosophisch-theologische Grundlagen der Kindheitspädagogik I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
042271 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 2 40 In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Professionen als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standardsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Sozialen Professionen seit ihren Ursprüngen begleiten und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Professionen entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 2
Modul: M04 Philosophisch-theologische Grundlagen der Heilpädagogik I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
042281 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 2 40 In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Professionen als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standardsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Sozialen Professionen seit ihren Ursprüngen begleiten und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Professionen entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Modul: M05 Inklusive Bildung und Pädagogik der Vielfalt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
052281 05.2 LV Seminar Pädagogik in heterogenen Gruppen - didaktische Konzepte Prof. Dr. Vera Munde 2 2 20 Heterogene Lebenslagen kennzeichnen den Alltag verschiedener pädagogischer Einrichtungen und sind Spiegel einer pluralen Gesellschaft, was einer didaktischen Antwort bedarf. Dafür werden in diesem Baustein die eigene Haltung zu heterogenen Gruppen reflektiert und verschiedene Ansätze inklusiver Professionalität und Kompetenz diskutiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte inklusiver Didaktik mit Gruppen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Grundelementen der Binnendifferenzierung und der multiprofessionellen Ausgestaltung inklusiver Zusammenarbeit liegt. Anschließend erfolgt ein Ausblick auf derzeitige Debatten um eine Beziehungsdidaktik in Bildungssettings. Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
053281 05.3 LV Seminar Begleitung und Beratung von Inklusionsprozessen Karsten Häschel 2 2 20 Viele Einrichtungen haben sich auf den Weg gemacht, der inklusiven Leitidee zu folgen oder beabsichtigen, dies zu tun. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen inklusiver Organisations- und Netzwerkentwicklung und analysiert Fördermöglichkeiten, Widerstände und Ebenenlogiken der Gestaltung in verschiedenen Handlungsbereichen wie Kita, Schule, Nachbarschaftseinrichtungen, Kommunen sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe (geht das da überhaupt?). Die Instrumente „Index für Inklusion“ und „Index für Partizipation“ werden genauer bearbeitet, die mittels eines Fragekatalogs gemeinschaftliche Dialoge, Planung und Umsetzung inklusiver und partizipativer Kulturen, Strukturen und Praktiken anregen. Schwerpunkte bilden dabei Themen von Partizipation, Bewusstseinsbildung und Barrierefreiheit. Mittels der Debatten der Disability Studies und Selbstbestimmt Leben Bewegung wird zudem genauer analysiert und diskutiert, welche Rollen Menschen mit Behinderungen sowie ihren Selbstvertretungsorganisationen in diesen Prozessen zugestanden wird bzw. welchen Selbstvertretungsanspruch behinderte Menschen erringen konnten. Friday, 07.06.2024, 09:00
- 15:30
Block
07.06.2024, 09:00 - 15:30
08.06.2024, 09:00 - 15:30
05.07.2024, 09:00 - 15:30
06.07.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M06 Diagnostik und Teilhabeplanung
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062281 06.2 LV Seminar Heilpädagogische diagnostische Verfahren Prof. Dr. Vera Munde 2 2 20 In diesem Baustein soll ein Überblick über die historische Entwicklung der heilpädagogischen Diagnostik vermittelt werden. Unterschiedliche diagnostische Ansätze werden vorgestellt und kritisch reflektiert. Insbesondere sollen testdiagnostische und förderdiagnostische Vorgehensweise gegenübergestellt und erprobt werden. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 1
Modul: M 05 Soziologische Grundlagen Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
051141 05.1 LV Vorlesung Soziologische Grundbegriffe Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert 2 1 40 Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Soziale Arbeit relevant sind z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Bausteins ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M 06 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
061141 06.1 LV Vorlesung Einführung in die Grundlagen des Rechts und des Zivilrechts Prof. Dr. Simon Paulenz 2 1 40 Der Baustein gibt in einem ersten Teil eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Rechtsordnung. Es geht dabei um die Funktion des Rechts, gerichtliche Verfahren und die Methoden der Rechtsanwendung, die Organisation des Staates, die Grenzen seiner Macht, seiner Aufgaben, Leistungen und seinen Schutz für Bürgerinnen und Bürger und schließt mit der Frage nach der Autonomie der Personen im Recht. Anschließend wird in das Zivilrecht übergeleitet. Schwerpunkte hierbei sind insbesondere die Rechts- und Geschäftsfähigkeit sowie die Grundzüge der Rechtsgeschäftslehre. Monday, 22.04.2024, 12:30
- 16:00
14-tägig
Studiengang: B.A. Religionspädagogik
FS: 2
Modul: M 05 Ethik und Anthropologie und ihre praktische Relevanz
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
051361 05.1 LV Vorlesung Paradigmatische Ethik-Debatten Prof. Dr. Andreas Leinhäupl 2 2 20 asynchrone Veranstaltung Wednesday, 17.04.2024, 14:00
- 17:00
asynchron
FS: 3
Modul: M 05 Ethik und Anthropologie und ihre praktische Relevanz
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
053361 05.3 LV Seminar Einführung in die Pastoralpsychologie Markus Roentgen 1 3 20 Monday, 08.04.2024, 13:30
- 16:30
Block
08.04.2024, 13:30 - 16:30
09.04.2024, 09:00 - 16:30
Modul: M 06 Grundlagen der Erziehungswissenschaft und der Psychologie
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062361 06.2 LV Vorlesung Grundlagen der Entwicklungspsychologie Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac 2 3 20 Wednesday, 17.04.2024, 10:00
- 13:30
Block
17.04.2024, 10:00 - 13:30
15.05.2024, 10:00 - 13:30
29.05.2024, 10:00 - 13:30
12.06.2024, 10:00 - 13:30
26.06.2024, 10:00 - 13:30
10.07.2024, 10:00 - 13:30
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 2
Modul: M05 Inklusive Bildung und Pädagogik der Vielfalt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
052271 05.2 LV Seminar Werkstatt Inklusive Didaktik und Organisation Prof. Dr. Antje Rothe, Karsten Häschel 4 2 20 Heterogene Lebenslagen kennzeichnen den Alltag verschiedener pädagogischer Einrichtungen und sind Spiegel einer pluralen Gesellschaft. Viele Bildungseinrichtungen haben sich dementsprechend auf den Weg gemacht, der inklusiven Leitidee zu folgen oder beabsichtigen, dies zu tun., was Antworten auf didaktischer und organisationaler Ebene bedarf. Diesbezüglich werden in diesem Baustein die eigene Haltung zu heterogenen Gruppen reflektiert sowie verschiedene Ansätze inklusiver Professionalität/Kompetenz und Diversity-Trainings kennengelernt und diskutiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte inklusiver Didaktik mit Gruppen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Grundelementen der Binnendifferenzierung, Beziehungsgestaltung und der multiprofessionellen Ausgestaltung inklusiver Zusammenarbeit liegt. Im Hinblick auf Fragen der Organisationsentwicklung und struktureller Veränderungsprozesse mit ihren Herausforderungen, Widerständen und Ebenenlogiken wird das Instrument des „Index für Inklusion“ vorgestellt, welcher mittels eines Fragekatalogs den Dialog anregt und die Planung und Umsetzung inklusiver Werte, Strukturen und Praktiken anregt. Weitere Themen der Werkstatt sind Barrierefreiheit und Raumgestaltung. Thursday, 18.04.2024, 14:00
- 17:30
wöchentlich
052272 05.2 LV Seminar Werkstatt Inklusive Didaktik und Organisation Prof. Dr. Antje Rothe, Karsten Häschel 4 2 20 Heterogene Lebenslagen kennzeichnen den Alltag verschiedener pädagogischer Einrichtungen und sind Spiegel einer pluralen Gesellschaft. Viele Bildungseinrichtungen haben sich dementsprechend auf den Weg gemacht, der inklusiven Leitidee zu folgen oder beabsichtigen, dies zu tun., was Antworten auf didaktischer und organisationaler Ebene bedarf. Diesbezüglich werden in diesem Baustein die eigene Haltung zu heterogenen Gruppen reflektiert sowie verschiedene Ansätze inklusiver Professionalität/Kompetenz und Diversity-Trainings kennengelernt und diskutiert. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte inklusiver Didaktik mit Gruppen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Grundelementen der Binnendifferenzierung, Beziehungsgestaltung und der multiprofessionellen Ausgestaltung inklusiver Zusammenarbeit liegt. Im Hinblick auf Fragen der Organisationsentwicklung und struktureller Veränderungsprozesse mit ihren Herausforderungen, Widerständen und Ebenenlogiken wird das Instrument des „Index für Inklusion“ vorgestellt, welcher mittels eines Fragekatalogs den Dialog anregt und die Planung und Umsetzung inklusiver Werte, Strukturen und Praktiken anregt. Weitere Themen der Werkstatt sind Barrierefreiheit und Raumgestaltung. Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 17:30
wöchentlich
Modul: M06 Kind und Gesellschaft
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062271 06.2 LV Seminar Empirische Sozialisationsforschung: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert 2 2 20 In posttraditionalen Gesellschaften findet die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen als spannungsvolles Wechselspiel von Individuation und Vergesellschaftung in differenzierten Lebenswelten statt und ist mit anspruchsvollen Entwicklungsaufgaben verbunden. Thematisiert werden Erkenntnisse der empirischen Sozialisationsforschung zur Frage wie Kinder und Jugendliche diese Realität unterschiedlicher Sozialstrukturen verarbeiten: wie gestaltet sich ihr Leben in sich wandelnden familialen Beziehungsstrukturen, welche Bedeutung gewinnen in der aktuellen Gesellschaft Freundschaften, Nachbarschaften, Vereine und die Medienwelt. Als Schwerpunkt wird in diesem Baustein diskutiert, welche Folgen Familienarmut für die Sozialisation Kinder und Jugendlichen einnimmt und welche Chancen die Kindheitspädagogik entwickelt, negative Wirkungen von Armut präventiv einzugrenzen. Wednesday, 17.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Studiengang: M.A. Präventive Soziale Arbeit
FS: 3
Modul: M 06 Qualität in der Prävention
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
061331 06.1 LV Seminar Qualität entwickeln und initiieren Prof. Dr. Claudia Schacke 2 3 40 In diesem Baustein werden verschiedene Modelle der Qualitätskontrolle, Qualitätsbewertung und Qualitätsmessung analysiert und hinsichtlich der Übertragbarkeit auf soziale Organisationen bewertet. Im Fokus steht die Entwicklung partizipativer Qualitätsdimensionen und die Reflexion der Konsequenzen für Leitung, die Zusammenarbeit im Team und Arbeitsbeziehung mit Adressat*innen. Monday, 29.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
062331 06.2 LV Seminar Partizipation und Kooperation Prof. Dr. Gaby Strassburger 2 3 20 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Gestaltung von partizipativen Qualitätsentwicklungsprozessen sind wesentliche Kennzeichen einer an Prävention ausgerichteten Sozialen Arbeit. In diesem Baustein werden sowohl bestehende Netzwerk- und Kooperationsstrukturen in verschiedenen Handlungsfeldern analysiert als auch Prozesse der Entwicklung und Gestaltung auf organisationsstruktureller und methodischer Ebene geplant und evaluiert. Dafür wird die partizipative Gestaltung sozialer Dienstleistungen analysiert und die Rolle Sozialer Arbeit im Rahmen partizipativer Prozesse thematisiert. Anhand des Modells der Partizipationspyramide werden komplexe Zusammenhänge und systemimmanente Spannungsfelder und ihre sozialpolitischen und konzeptionellen Konsequenzen diskutiert. Tuesday, 23.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
062332 06.2 LV Seminar Empowerment und Partizipation als Handlungskonzepte der Demokratieförderung in sozialprofessionellen Arbeitsfeldern Prof. Dr. Cordula Endter 2 3 20 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Beratungsangebot tatsächlich empowert? Wie kann ein Bildungsangebot partizipativ gestaltet werden? Und was heißt das für die eigene sozialprofessionelle Rolle und Praxis? Diesen Fragen wollen wir uns intensiv in einer Projektwoche widmen. Dazu fahren wir in die Jugendbildungsstätte Werneuchen und arbeiten dort mit Master-Studierenden der Sozialen Arbeit der BTU Cottbus zusammen. Im Fokus steht die praktische Auseinandersetzung mit den Handlungskonzepten Empowerment und Partizipation im Kontext der Demokratieförderung. Konkret werden Sie dazu unterschiedliche (gruppen-, individual-, spiele-, medienpädagogische) Methoden aus verschiedenen Arbeitsfeldern und zu verschiedenen Themen (Inklusion, politische Teilhabe/politische Bildung, Jugendarbeit, Altenarbeit etc.) kennenlernen und sich in Übungen mit diesen in Bezug auf Bildungs- und Beratungsangebote auseinandersetzen. Die Exkursion findet von Dienstag, 4. Juni, bis Freitag,7. Juni 2024, statt. Es gibt eine Vorbesprechung am Montag, den 22.04.2024, um 19.00 Uhr online. Weitere Informationen zur Jugendbildungsstätte und den Kosten finden Sie im Moodle-Kurs zum Seminar. Der Aufenthalt und die Teilnahme ist als Bildungsurlaub anrechenbar. Jede:r von Ihnen erhält nach Abschluss ein Teilnahmezertifikat der Jugendbildungsstätte. Wenn Sie sich bis März für die Exkursion anmelden, kann eine Kinderbetreuung organisiert werden. Informationen zur Exkursion im Rahmen des Seminarangebots: Die Exkursion findet von Dienstag, 4. Juni, bis Freitag,7. Juni 2024, statt. Es gibt eine Vorbesprechung am Montag, den 22.04.2024, um 19.00 Uhr online. Hier nochmal zentrale Infos: • Sie können sich den Aufenthalt und die Teilnahme als Bildungsurlaub anrechnen lassen. • Jede:r von Ihnen erhält nach Abschluss ein Teilnahmezertifikat der Jugendbildungssätte. • Wenn es bis März angemeldet wird, kann eine Kinderbetreuung organisiert werden. • Leider ist aus didaktischen Gründen eine spätere Anreise nicht möglich. Ort der Exkursion ist die Jugendbildungsstätte Werneuchen (https://www.kurt-loewenstein.de/). Meine Kollegin, Prof. Dr. Daniela Stix, hat bereits mehrfach mit Seminarguppen Exkursionen in diese Jugendbildungsstätte unternommen und von Seiten der Studierenden stets super positive Rückmeldungen zum Team, den Inhalten, den Methoden und der Verpflegung erhalten. Außerdem würde ich es nicht machen, wäre ich nicht der Überzeugung: Es lohnt sich für Sie! Infos zu den Kosten: Die Kosten für die An- und Abreise tragen Sie bitte selbst. Natürlich kann ich Sie im Rahmen des Seminars koordinierend dabei unterstützen, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. Ihnen die Anreise mit ÖPNV erklären. Die Kosten für die gesamte 4-tägige Exkursion belaufen sich auf 100,-€ pro Person. Sobald ich von Ihnen feste Zusagen habe, werde ich bei der Hochschulleitung eine Bezuschussung zur Exkursion beantragen und rechne damit, dass die Kosten dann zwischen 75€ und 50€ liegen. Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte per Mail: cordula.endter@khsb-berlin.de Monday, 22.04.2024, 19:00
- 15:30
Block
22.04.2024, 19:00 - 20:30
04.06.2024, 09:00 - 15:30
05.06.2024, 09:00 - 15:30
06.06.2024, 09:00 - 15:30
07.06.2024, 09:00 - 15:30
VorlesungsverzeichnisVLZ PAmt