Vorlesungsverzeichnis
Studiengang: M.A. Präventive Soziale Arbeit
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062331 | 06.2 LV Seminar Partizipation und Kooperation | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 2 | 3 | 20 |
"Partizipation" - ein Wort, das wir im Alltag alle gerne verwenden - ein Begriff, ohne den auch in der Sozialen Arbeit nichts geht. Zumindest dann nicht, wenn man up to date sein will, denn demokratische Beteiligung ist in allen Arbeitsfelder gefragt. Also stellt sich die Frage: Was bedeutet Partizipation? Wie lässt sie sich realisieren? Wie müssen die Ausgangsbedingungen beschaffen sein, damit Partizipation gelingen kann? Wie wirkt sich Partizipation als Handlungsmaxime auf Kooperation aus? Um solche Fragen geht es in diesem Präsenzseminar, das Anfang Mai und Ende Juni zwei Phasen des asynchronen Selbststudiums beinhaltet. Es verknüpft theoretisch begründetes Methodenwissen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, die zeigen, was bei der Verwirklichung einer partizipativ ausgerichteten Arbeit beachtet werden muss. |
Monday, 28.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
072331 | 07.2 LV Seminar Exemplarische Erhebungs- und Auswertungsstrategien | Prof. Dr. Franziska Wächter | 2 | 3 | 20 |
Zentrale Forschungsmethoden (z.B. Expert*innen-Interviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fragebogenentwicklung und statistische Auswertung), sowie Forschungsansätze (z.B. Partizipative Forschung, Mixed Methods), die im Gesundheits- und Sozialwesen relevant sind, werden in ihren wissenschaftstheoretischen Bezügen und methodologischen Grundlagen sowie in ihrer forschungspraktischen Umsetzung vertieft und erprobt. |
Monday, 05.05.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|
072332 | 07.2 LV Seminar Exemplarische Erhebungs- und Auswertungsstrategien | Prof. Dr. André Dingelstedt | 2 | 3 | 20 |
Kommentierung siehe 072331 |
Monday, 05.05.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
Studiengang: M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062351 | Gr. 1: 06.2 LV Seminar Ethische Reflexion und Begleitung von Projekten | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 1 | 3 | 20 |
Ethisches Reflexionswissen kann als wesentlicher Bestandteil einer reflexiven Theorie sozialprofessionellen Handelns auch und vor allem in den kommunikativ und interaktiv geprägten Bereichen der Bildung und Beratung betrachtet werden. Wissenschaftlich reflektiertes Wissen dieser Art trägt zur Professionalität beruflichen Handelns bei. Zudem machen Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik Seite 19 von 22 berufsfeldbezogene Entwicklungen ein kritisches und eigenständiges Nachdenken über normative Voraussetzungen des eigenen Handelns sowie eine ständige Neu- und Nachjustierung und Weiterentwicklung der Praxis und Theorie Sozialer Arbeit und Pädagogik notwendig. Dieser Baustein vermittelt Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen in ethischer Urteils- und Diskursfähigkeit mit dem Ziel, in unterschiedlichen Kontexten moralisch verantwortbare Entscheidungen treffen und reflektierend begleiten zu können. Inhaltlich zielt das Seminar auf die systematische Bearbeitung der in den jeweiligen Projekten der Studierenden sich ergebenden moralischen Implikationen, Fragestellungen und Dilemmata ab. |
Friday, 11.07.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
|||||||
062352 | Gr. 2: 06.2 LV Seminar Ethische Reflexion und Begleitung von Projekten | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 1 | 3 | 20 |
Kommentierung siehe unter 062351 |
Friday, 11.07.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
|||||||
063351 | Gr. 1: 06.3 LV 1 Seminar Projektkolloquium (incl. Coaching) | Prof. Dr. Sabine Jungk | 2 | 3 | 20 |
Ausgehend von einem gesellschaftlichen Phänomen (z.B. Exklusionsmechanismen aufgrund von Krankheit/Behinderung; Ethnie; Armut; Geschlecht) wird ein Bildungs- oder Beratungsprojekt entworfen und durchgeführt. Das Projekt soll Erkenntnisse sozialinnovativer Praxisentwicklung und -forschung, Wissensorganisation und Wirksamkeitsforschung konzeptionell berücksichtigen. Aus der eigenen Erprobung und Umsetzung von Handlungsansätzen im konkreten Einzelfall wird generalisierbares Wissen gewonnen und innovatives Handlungspotential entwickelt, so dass eine Weiterentwicklung von Theorien und Ansätzen im Handlungsfeld möglich wird. Damit kann das Projekt auch eine Grundlage für innovative Ideen zur Masterthesis bilden. In diesem Seminar stehen Methoden des Projektmanagements im Mittelpunkt und Sie werden in Ihrem Arbeitsprozess begleitet. |
Friday, 04.04.2025, 13:00 - 17:30 |
Block |
|
|||||||
063352 | Gr. 2: 06.3 LV 1 Seminar Projektkolloquium (incl. Coaching) | Prof. Dr. Petra Focks | 2 | 3 | 20 |
Kommentierung siehe 063351 |
Friday, 04.04.2025, 13:00 - 17:30 |
Block |
|
FS: 5
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
071551 | 07.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) | Prof. Dr. Ralf Quindel | 1 | 5 | 20 |
Das Seminar dient dem Austausch über inhaltliche und methodische Fragen zur Master -Thesis. |
Monday, 31.03.2025, 17:00 - 18:30 |
Block |
|
|||||||||||||
071552 | ENTFÄLLT 07.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) | 1 | 5 | 20 |
Die Termine vereinbart Frau Professorin Schacke mit ihren am Seminar teilnehmenden Studierenden. Das Begleitseminar dient Studierenden als ein Ort, um Fragestellungen, die während der Erarbeitung der Masterthesis entstehen, systematisch zu klären. In der Generierung von geeigneten Forschungsfragen, der Datengewinnung und ihrer wissenschaftlichen Verarbeitung werden die Studierenden durch die betreuenden Lehrenden unterstützt. Sie unterstützen Studierende dabei, erlernte fachspezifische Inhalte und Methoden auf eine relevante Fragestellung der Sozialen Arbeit und Pädagogik im Handlungsfeld von Bildung und Beratung anzuwenden. |
Block |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062391 | 06.2 LV 1 Stockhofe Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 12:30 - 14:45 |
|
||||||||
0623910 | 06.2 LV 1 Deiters Schneider GRUPPE 2 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 15:15 - 17:30 |
|
||||||||
0623911 | 06.2 LV 1 SCHADT Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 14:00 - 17:30 |
|
||||||||
0623912 | 06.2 LV Deiters-Schneider 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 13:00 - 15:15 |
|
||||||||
0623913 | 06.2 LV Lobenberg 2 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 16:00 - 18:30 |
|
||||||||
0623914 | 06.2 LV PERBEY 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 14:00 - 16:30 |
|
||||||||
0623915 | 06.2 LV König 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 13:00 - 16:30 |
|
||||||||
062392 | 06.2 LV Lobenberg 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 01.04.2025, 13:00 - 17:30 |
|
||||||||
062393 | 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
062394 | 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
062395 | 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
062396 | 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
062397 | 06.2 LV 1 VAN LAAK Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
062398 | 06.2 LV 1 PERBEY 2 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
Tuesday, 29.04.2025, 14:00 - 16:30 |
|
||||||||
062399 | 06.2 LV 1 GERSDORF Seminar Praxisbegleitende Supervision | 1 | 3 | 5 |
|
|||||||||
063391 | 06.3 LV Seminar Gr. A: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen | Maria-Theresia Hennecke | 1 | 3 | 20 |
Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt. Hinweis: Das Blockseminar findet in fachlicher Abstimmung mit dem Präventionsbeauftragten des Erzbistums Berlin statt. Die vollständige Teilnahme am Blockseminar ist anerkannt als Fortbildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft verpflichtend vorgesehen ist. Bei vollständiger Teilnahme am Blockseminar erhalten die Studierenden einen extra Teilnahmenachweis. Weitere Informationen unter https://praevention.erzbistumberlin.de/ |
Wednesday, 04.06.2025, 08:30 - 15:30 |
Block |
|
|||||
063392 | 06.3 LV Seminar Gr. B: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen | Rebekka Schuppert | 1 | 3 | 20 |
Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt. Hinweis: Das Blockseminar findet in fachlicher Abstimmung mit dem Präventionsbeauftragten des Erzbistums Berlin statt. Die vollständige Teilnahme am Blockseminar ist anerkannt als Fortbildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft verpflichtend vorgesehen ist. Bei vollständiger Teilnahme am Blockseminar erhalten die Studierenden einen extra Teilnahmenachweis. Weitere Informationen unter https://praevention.erzbistumberlin.de/ |
Wednesday, 04.06.2025, 08:30 - 15:30 |
Block |
|
|||||
063393 | 06.3 LV Seminar Gr. C: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen | Prof. Dr. Stephan Höyng | 1 | 3 | 20 |
Hinweis: Das Präventionsseminar wird von einem Professor der KHSB übernommen. Für die Teilnahme bekommen Sie daher keinen Teilnahmenachweis vom Erzbistum Berlin. Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die Sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt |
Wednesday, 04.06.2025, 08:30 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
082391 | 08.2 LV Seminar Soziale Arbeit mit Vätern/Väterbildung | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 3 | 25 |
Ansatzpunkt des Seminars bildet eine kritische Sicht auf eine mangelnde geschlechterreflexive Kompetenz in der Forschung und den fachlichen Strukturen der Sozial-/Bildungsarbeit für Eltern/Familien, wo der tendenziell vorhandene „Mütter-Bias“ erst langsam wahrgenommen und schrittweise überwunden wird. Im Sinne der Frage „Väter im System? System für Väter! Eine Systemkritik an Soziale Arbeit aus Vätersicht“ soll das Seminar in Grundlagen der Soziale Arbeit mit Vätern und Väterbildung einführen. Basierend auf Forschungsergebnisse wird diskutiert, inwiefern Väter für ihre Kinder bzw. die kindliche Entwicklung wichtig sind. Im Transfer in die Praxis wird gefragt, welche Schritte der Professionalisierung Sozialer Arbeit zu tun ist, damit alle für Eltern/Familie zuständige Fachstellen und Strukturen der Sozial-/Bildungsarbeit das Väterthema engagierter angehen und die Zielgruppe besser als aktuell versorgen. Für Schritte der Praxisentwicklung wird die Frage bearbeitet, inwiefern dringend Antworten auf Frage nach Zugangsbarrieren für Väter zu Diensten/Angeboten der Sozial-/Bildungsarbeit für Eltern/Familien gefunden werden müssen („Warum kommen die Väter nicht/weniger?“). Es wird auch praktische Methoden vätergerechter Angebote bzw. Väterarbeit erarbeitet, einschließlich der Aktivierung/Unterstützung von Empowerment und Selbstorganisation. |
Monday, 28.04.2025, 08:30 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||
082392 | 08.2 LV Seminar Partizipative Formate und Methoden in der Sozialen Arbeit | Angela Osterheider | 2 | 3 | 25 |
In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie partizipative Prozesse und Methoden in der Sozialen Arbeit gestaltet werden können. Theoretisches Methodenwissen und Praxisbeispiele werden verknüpft. Zudem soll reflektiert werden, welche Rolle Sozialarbeiter:innen innerhalb der partizipativen Prozesse einnehmen können. Die partizipativen Formate und Methoden sollen zunächst kennengelernt werden und dann auch praktisch erprobt werden. |
Monday, 30.06.2025, 08:30 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||
082393 | 08.2 LV Seminar Verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit | Sina Adamy | 2 | 3 | 25 |
Die Anwendung von Kreiserweiternde Verfahren - wie eine aktive Beteiligung und Mitbestimmung in der Hilfeplanung gelingt In der Sozialen Arbeit, insbesondere in den Hilfeplanprozessen, stehen Probleme, Wünsche und Ziele von Menschen stets im Fokus. Im täglichen Miteinander erleben wir oft, dass die Beteiligung und die Aktivierung der Personen mit Hürden verbunden sind. Meist werden mithilfe der Professionellen Unterstützer große, gut gemeinte und wohl wollende Hilfeplanziele für die betroffenen Personen vereinbart. Doch sind diese Ziele auch erreichbar bzw. von den Betroffenen wirklich gewünscht?! Ausgehend von der Arbeit und dem Gedanken des Familienratsverfahrens gibt es verschiedene, ähnlich gelagerte, Verfahren. In allen liegt das gleiche Prinzip zugrunde - Menschen gezielt zu einem Anliegen zu vereinen, sie aktiv zu beteiligen und miteinander zu vernetzen. Dabei können die Anlässe unterschiedlich sein. Der Beginn einer Hilfe, die Übergänge neuer Lebensabschnitte, eine Rückführungen von Kindern in ihre Herkunftsfamilie oder die persönliche Zukunft Jugendlicher planen, dies sind Schnittstellen bei denen sich u.a. die Einbeziehung von Kreiserweiternden Verfahren für Betroffenen und deren Lebenswelt lohnt. Das Seminar wird praxisnah verschiedene Methoden der kreiserweiternden Verfahren vorstellen. Wie eine etwas andere Art des Helfens organisiert werden kann, wie wir den Blick verändern und den Betroffenen eine stärkere Stimme geben, so dass sie aktiver in die Hilfeplanung einbezogen werden, all das verbirgt sich in diesen Verfahren und soll Inhalt dieser Veranstaltung sein. Folgende Schwerpunkte werden vermittelt; Vorstellung Kreiserweiternden Verfahren (z.B. Familienrat, Persönliche Zukunftsplanung, Wiedergutmachungskonferenzen oder Lernzirkel) Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Einsatzfelder verschiedene Methoden des Ressourcenchecks |
Monday, 30.06.2025, 08:30 - 16:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
091391 | 09.1 LV Seminar Körper, Raum und Kunst - von der Geste zur Gestaltung | Prof. Christina Beifuss | 2 | 3 | 25 |
Das Seminar thematisiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Körper, Raum und Kunst. Es untersucht, wie künstlerische Praktiken und Werke das Erleben und die Erfahrung von Körper und Raum beeinflussen, ausdrücken und transformieren können. Ausgehend von der eigenen Wahrnehmung nähern wir uns verschieden künstlerischen Positionen in diesem Feld an und erarbeiten in der Folge selbst praktische Strategien um Körperlichkeit und Raum gestalterisch zu reflektieren und visuell erlebbar zu machen. Dabei beziehen wir sowohl plastisches Gestalten mit unterschiedlichen Materialien als auch raumbezogene Installation als künstlerische Ausdrucksformen mit ein. Dies ist Ausgangspunkt für Überlegungen zum Transfer der Inhalte in vielfältige Einsatzfelder der Sozialen Arbeit. |
Tuesday, 03.06.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||
091392 | 09.1 LV Seminar - Einführung in die Ästhetische Bildung - | Prof. Kirsten Reese | 2 | 3 | 25 |
Ob im Hinblick auf die ästhetischen Phänomene des Alltags, der Massenmedien oder auf Aspekte der zeitgenössischen Kulturpraxis und Kunst - ästhetische Kommunikation und Interaktionsprozesse bergen eine besondere Qualität. Künstlerische Verfahren bieten Spielräume, kulturelle Identität zu entwickeln. Kulturelle Dialoge erleichtern die Erreichbarkeit von Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen und älteren Menschen und bieten eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im sozialen Feld. Das Seminar bietet eine Einführung in die ästhetische Bildung. Es werden kulturelle und künstlerische Ausdrucksmedien und Interventionen vorgestellt und Methoden der ästhetischen Bildung und Praxis in Bezug auf die verschiedenen Ausdrucksmedien und Künste beschrieben. |
Tuesday, 03.06.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
|||||||||
091393 | 09.1 LV Seminar Kunst und Kultur als soziale Ressourcen | Matthias Luthardt | 2 | 3 | 25 |
Ausgehend von der Wahrnehmung bewegter Bilder beschäftigt sich das Seminar mit deren Wirkung und Gestaltung. Aspekte wie Licht, Farbe und Bildgestaltung, Rhythmus und Tempo werden betrachtet. Als Anregungen werden in praktischen Übungen mit Videokamera Sehgewohnheiten aufgedeckt und hinterfragt. In Beispielen wird die große Bandbreite vom fiktionalen Arbeiten über das Dokumentarische und Experimentelle aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen schließlich die eigenen kreativen Ideen der Teilnehmer. Individuell oder in Kleingruppen erstellen die Teilnehmer eigene audiovisuelle Beiträge zu einem selbst gewählten Thema in einer adäquaten Form, vom Konzept, über die Aufnahme bis zum Schnitt. Künstlerisches Arbeiten als Selbst-Reflexion, Selbstvergewisserung und als Kommunikation sollen erfahren und besprochen werden. |
Friday, 02.05.2025, 08:30 - 17:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101391 | 10.1 LV Vorlesung Gemeindepsychiatrische Perspektiven | Prof. Dr. Ralf Quindel, Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 3 | 75 |
In dieser Vorlesung (als Basis für die Seminarangebote 10.2. ) werden historische Entwicklungen der Gemeindepsychiatrie, Definitionen und wissenschaftliche Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie psychosoziale Versorgungsstrukturen vorgestellt. Welche Alternativen können dem medizinischen Krankheitsmodell (Schulmedizin) gegenübergestellt werden? Von besonderem Interesse sind alternative Konzeptionen, die den sozialen Kontext mit einbeziehen und die Perspektive der Sozialen Arbeit ausreichend berücksichtigen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf der Darstellung und der Identifikation von Zusammenhängen zwischen sozialer Ungleichheit und Krankheit bzw. Gesundheit. Migration, interkulturelle Öffnung, Umgang mit Krisen sowie die Bedeutung von Salutogenese und Empowerment ergänzen das Themenspektrum. Beispielhaft werden Krankheitsbilder (z.B. Schizophrenie, Depression) hinsichtlich ihrer Ursachen sowie ihrer Auswirkungen für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld erläutert. Weitere Reflexionsebenen bieten die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenen mit psychischen Störungen und professionellen Helfer*innen, insbesondere von Sozialarbeiter*innen. |
Thursday, 03.04.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
102391 | 10.2 LV Seminar Gr. 1: Psychosoziale Gesundheit | Prof. Dr. Ralf Quindel | 2 | 3 | 35 |
Ausgewählte Themen der Veranstaltung 10.1. werden seminaristisch unter anderem durch Text- und Fallarbeit vertieft. Die beiden Seminare zum Modul 10.2 sind weitgehend identisch aufgebaut und nutzen Materialien sowie eine Auswahl von Texten des Themenspektrums aus der Vorlesung. |
Thursday, 03.04.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
102392 | 10.2 LV Seminar Gr. 2: Psychosoziale Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 3 | 35 |
Ausgewählte Themen der Veranstaltung 10.1. werden seminaristisch unter anderem durch Text- und Fallarbeit vertieft. Die beiden Seminare zum Modul 10.2 sind weitgehend identisch aufgebaut und nutzen Materialien sowie eine Auswahl von Texten des Themenspektrums aus der Vorlesung |
Thursday, 03.04.2025, 13:00 - 12:00 |
Block |
|
FS: 5
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
112591 | 11.2 LV Seminar Gr. 1: Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung | Hartmut Storrer | 2 | 5 | 35 |
In diesem Seminar werden berufliche Perspektiven bei unterschiedlichen Trägern behandelt. Bereits gesammelte Erfahrungen der Teilnehmenden in Praktika, Hospitationen oder ihrer aktuellen Tätigkeit werden reflektiert und thematisch aufgearbeitet. Folgende Themen sind mit dem Seminarthema verbunden und werden bearbeitet: Schnittstellenthematik und -problematik zwischen öffentlicher Leistungsverpflichtung und Freier Wohlfahrtspflege Selbstverständnis der Freien Wohlfahrtspflege als Mitgestalter des Sozial- und Gesundheitswesens Gesetzlicher Leistungsanspruch und ganzheitliches Hilfeverständnis Vergütungs- und Förderstrukturen |
Monday, 31.03.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
|||||||||
112592 | 11.2 LV Seminar Gr. 2: Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung | Petra Koch-Knöbel | 2 | 5 | 35 |
Das Seminar setzt sich detaillierter mit der Organisation, Finanzierung und dem (Qualitäts-)Management Sozialer Arbeit auseinander. Ausgehend von der Perspektive, Soziale Arbeit als personenbezogene soziale Dienstleistung zu verstehen, soll auch ein Überblick über Organisationsformen der Sozialen Arbeit, deren rechtlichen Voraussetzungen, Finanzierungbedingungen und Managementanforderungen erfolgen. |
Monday, 31.03.2025, 08:30 - 16:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
122591 | 12.2 LV Seminar Gr. 1: Strukturierte Fallarbeit Ethik | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 2 | 5 | 35 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Monday, 31.03.2025, 08:30 - 12:00 |
Block |
|
|||||||||||
122592 | 12.2 LV Seminar Gr. 2: Strukturierte Fallarbeit Ethik | Prof. Dr. Andreas Lob-Huedepohl | 2 | 5 | 35 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2024/25 |
Monday, 31.03.2025, 13:00 - 16:30 |
Block |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 1
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
071141 | Gr. 1: 07.1 LV 1 Seminar Studienintegrierte Praxis | Prof. Dr. Ulrike Brizay, Felia Fromm | 2 | 1 | 20 |
Die Studienintegrierte Praxis dient der Auseinandersetzung mit dem spezifischen Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Beobachtung, Reflexion und Diskussion der Praxiserfahrungen unter Einbezug theoretischer Inhalte. Im ersten Studienjahr sollen die Studierenden im Rahmen der Studienintegrierten Praxis ein Verständnis der Fachwissenschaft Soziale Arbeit entwickeln und einen bewussten Umgang mit den unterschiedlichen Rollen im Rahmen des Dualen Studiengangs erproben. Darüber hinaus bietet das Seminar Möglichkeiten zum Austausch und zur Klärung von organisatorischen Detailfragen zum Studienverlauf. |
Thursday, 24.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
071142 | Gr. 2: 07.1 LV 1 Seminar Studienintegrierte Praxis | Prof. Dr. Ulrike Brizay, Felia Fromm | 2 | 1 | 20 |
Kommentierung siehe unter 071141 |
Thursday, 24.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
FS: 3
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
091341 | 09.1 LV Vorlesung Intersektionalität (inkl. Rassismus, Klassismus, Sexismus) | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 3 | 40 |
Das Konzept der intersektional verschränkten Mehrebenenanalyse wird zur Untersuchung sozialer Ungleichheits- und Unterdrückungsverhältnisse eingeführt. Das Seminar fokussiert ausgewählte Theorien und Diskurse zur Analyse von einigen Diskriminierungslinien und die Effekte von Verflechtungen in Hinblick auf Individuen und ihre Lebenswelt. Diese werden als Ansprüche sozialer Gruppen auf Anerkennung von systematischen Diskriminierungserfahrungen und als Veränderungsstrategien historisch und gesellschaftlich eingeordnet. Neben strukturellen Barrieren, institutionellen und interaktionellen Ausgrenzungen wird das spannungsreiche Verhältnis von diskriminierender Fremdkategorisierung, Selbstidentifikation und widerständigen Strategien des Umgangs mit Statuszuweisungen beleuchtet. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101341 | 10.1 LV Vorlesung Familien- und Betreuungsrecht | Anne-Katrin Buecking | 2 | 3 | 40 |
Die Vorlesung beinhaltet die Vermittlung von Grundzügen des Familien-, Betreuungs-, und Verfahrensrechts. Aufbauend darauf sowie auf den Kenntnissen des Moduls 6.1 steht im zweiten Teil dieses Bausteins die Vertretung von Minderjährigen und Erwachsenen (Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung) im Vordergrund. |
Thursday, 15.05.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
|
102341 | 10.2 LV Vorlesung Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 2 | 3 | 40 |
Gegenstände des Bausteins sind neben der Einführung in das SGB VIII und die Verknüpfung mit SGB I und X die Darstellung sämtlicher Leistungen, die das SGB VIII vorsieht, einschließlich des Kostenrechts. Außerdem werden das Recht der anderen Aufgaben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und Regelungen über Behördengliederung, Zuständigkeiten und Kostenerstattung vermittelt. |
Friday, 02.05.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
112341 | Gr. 1: 11.2 LV Seminar Vertiefung psychologischer und gesundheitsbezogener GL SozA | Prof. Dr. Ralf Quindel | 2 | 3 | 20 |
Ausgewählte Themen der Veranstaltung 11.1. werden seminaristisch unter anderem durch Text- und Fallarbeit vertieft. Die beiden Seminare zum Modul 11.2 sind weitgehend identisch aufgebaut und nutzen Materialien sowie eine Auswahl von Texten des Themenspektrums aus der Vorlesung. |
Tuesday, 29.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|
112342 | Gr. 2: 11.2 LV Seminar Vertiefung psychologischer und gesundheitsbezogener GL SozA | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 3 | 20 |
Für die Soziale Arbeit relevante Aspekte von Gesundheit und Krankheit in Bezug auf soziale Transformationsprozesse (u. a. Klima, Armut, Gewalt) sowie ausgewählte psychische Erkrankungen werden anhand von Text- und Fallarbeit vertiefend diskutiert. Die zwei Seminare sind weitgehend identisch aufgebaut. Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine 45-minütige Seminargestaltung in einem Team. Das benotete Portfolio soll die Entwicklung einer Fragestellung, ein kurzes Abstract eines vorgegebenen oder selbst gewählten Fachtextes zum Thema, ein didaktisches Konzept sowie eine Auswertung mit Reflexion des Seminartermins enthalten. |
Friday, 02.05.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131341 | 13.1 LV Vorlesung Frühkindliche Entwicklung - Risiko- und Schutzfaktoren | Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Selin Arikoglu | 2 | 3 | 40 |
Im Rahmen der Vorlesung werden Grundbegriffe, Theorien, Methoden und empirische Befunde der Entwicklungspsychologie zu ausgewählten Funktionsbereichen (z.B. biologische-, kognitive-, soziale- und Persönlichkeitsentwicklung) und über Entwicklungskontexte (Diversität der Entwicklung) hinweg vorgestellt. Der Einfluss von sowohl biologisch-genetischen als auch von kulturellen Faktoren auf die Entwicklung wird berücksichtigt. Es werden die Stadien der (früh)kindlichen Entwicklung sowie Risiko- und Schutzfaktoren, die Entwicklungsverläufe beeinflussen, thematisiert. Dabei wird zwischen verschiedenen Ebenen unterschieden: Ebene des Kindes (z.B., Geburtsrisiken), die elterliche/ bzw. familiäre Ebene (z.B. psychische Erkrankungen) als auch die soziale Ebene (generelle Lebensumstände und Umfeld). |
Tuesday, 29.04.2025, 12:30 - 16:00 |
14-tägig |
|
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
071281 | 07.1 LV Seminar Soziologische Grundbegriffe | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 20 |
Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Heilpädagogik fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Heilpädagogik relevant sind ist z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Seminars ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. |
Wednesday, 23.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
092281 | 09.2 LV Vorlesung Ausgewählte Rechtsinstitute des Familienrechts und Grundzüge des Verfahrensrechts | Prof. Dr. Henrik Kirchhoff | 2 | 2 | 40 |
Gegenstände des Bausteins sind zum einen familienrechtliche Regelungen wie elterliche Sorge, Vormundschaften und Pflegschaften sowie Grundzüge des Betreuungsrechts, um die Pflichten für Betreuerinnen und Betreuer einordnen zu können. Zum anderen werden Kenntnisse über die Verknüpfun- gen des BGB mit dem SGB und die damit einhergehenden verfahrensrechtlichen Regelungen, rechtlichen Zusammenhänge und Querverbindungen vermittelt. Es werden die unterschiedliche Struktur bürgerlich-rechtlicher und sozialrechtlicher Rechtsinstitute dargestellt und die Möglichkeiten privater und gerichtlicher Handlungsbefugnisse im Familienrecht und bei Umsetzung der Vorschriften zur Sicherung des Kindeswohls. In diesem Kontext werden die Aufgaben der Jugendämter besonders berücksichtigt. |
Wednesday, 30.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|
093281 | 09.3 LV Vorlesung Sozialrechtliche Leistungsansprüche Erziehungsberechtigter | Prof. Dr. Katja Robinson | 2 | 2 | 40 |
Der Baustein führt in das Leistungsrecht des Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII), einschließlich des Kostenrechts, ein und vermittelt fallbezogen Kenntnisse über Voraussetzungen und Inhalte von Leistungen für Erziehungsberechtigte und Kinder und Jugendliche. Dabei werden das Sozialverwaltungsverfahren ebenso wie das Sozialdatenschutzrecht berücksichtigt. |
Thursday, 24.04.2025, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
103281 | ENTFÄLLT 10.3 LV Seminar Erziehungswissenschaftliche Aspekte (WP) | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 2 | 20 |
Im vertiefenden Seminar steht die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Konzepten von Bildung und Erziehung im Mittelpunkt, um die relevanten erziehungswissenschaftlichen Kategorien und die damit verbundenen Rollen- und Interventionsmodelle für Erziehende näher zu be- stimmen. Der Wandel von Erziehungszielen und Erziehungskonzepten werden analysiert und reflektiert. Außerdem werden aktuelle bildungspolitische und pädagogische Reformkonzepte unter der Fragestellung diskutiert, ob und wie sie der Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem begegnen können. |
Friday, 23.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
104281 | 10.4 LV Seminar Sozialpsychologische Aspekte (WP) | Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac | 2 | 20 |
Sozialpsychologische Theorien und Erkenntnisse werden in heilpädagogischen Arbeitsfeldern zur Erklärung und Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme herangezogen. In diesem Sinne werden sozialpsychologische Perspektiven und Erkenntnisse zur menschlichen Sozialisation in diesem Baustein vertieft, Entstehungsbedingungen und Erscheinungsbilder psychischer Auffälligkeiten über die gesamte Lebensspanne werden aus sozial-psychologischer Perspektive erarbeitet. Grundlegend geht es in der Sozialpsychologie um die Frage, wie und warum psychologische und soziale Prozesse menschliches Erleben und Verhalten bedingen. So wird der Ausschnitt von Verhalten und Erleben thematisiert, der sich auf zwischenmenschliche Interaktionen bezieht und es werden exemplarische Fragestellungen der Sozialpsychologie im Rahmen des Seminars vertieft. |
Friday, 06.06.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
FS: 4
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131401 | 13.1 LV SCHACKE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheitsversorgung - | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131402 | 13.1 LV SCHMIDT Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131403 | 13.1 LV Günther Seminar Fachtheoretische Begleitung - für Studierende weit außerhalb Berlins und im Ausland | Prof. Dr. Meike Guenther | 2 | 4 | 20 |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
||
131404 | 13.1 LV Tunç Seminar Fachtheoretische Begleitung - Soziale Arbeit im Kontext Migration, Schule und offene Jugendarbeit | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 4 | 20 |
Wednesday, 09.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131406 | 13.1 LV NÖLTING Seminar Fachtheoretische Begleitung - Kinder- und Jugendhilfe - | Judith Nölting | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131472 | 13.1 LV Cremers Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Michael Cremers | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131481 | 13.1 LV Michalek E - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Heilpädagogische Unterstützung im Erwachsenenalter | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 4 | 20 |
Im Praktischen Studiensemester treten häufig erste Differenzen zwischen Theoriewissen und seiner praktischen Anwendbarkeit auf. Das Seminar soll ermutigen, über diese typischen „Theorie-Praxis-Konflikte“ zu sprechen, um einen hohen Lernerfolg in der Praxisphase zu erzielen. Inhalte und Ziele des Seminars sind: Beschreibung und Strukturierung des eigenen Praxisfeldes aus dem Bereich pädagogisch-therapeutischer Begleit- und Unterstützungsformen im Erwachsenenalter Sammlung von Hintergrundwissen und Interventionsmethoden bezogen auf das Feld Planung und Durchführung einer konkreten Praxisaufgabe (Entwicklung eines heilpädagogischen oder sozialraumbezogenen Begleit- und Unterstützungsangebots). |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
072201 | 07.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien der Sozialen Arbeit - Stimmen und Bilder: das Dokumentarische als künstlerische Form | Prof. Kirsten Reese | 2 | 2 | 20 |
Wir setzen uns mit Hörstücken und Videos/Filmen mit einem dokumentarischen Ansatz auseinander. Mit Hilfe der Analyse von Dokumentarfilme wecken wir ein Verständnis für die Komplexität medialer Formen, Audio und Video. Was zeichnet Hörstücke, Filme oder Videos aus, die Realitäten der Lebens- und Arbeitswelt von Menschen dokumentieren und zugleich mit künstlerischen Mitteln andere Sichtweisen und Perspektiven eröffnen? Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Gestaltungsmitteln der Klang- und Bildkomposition, Rhythmus, Klangfarbe, Stimmklang, Licht, Farbe, Schnittdramaturgie und vor allem auch mit dem Finden und der Entwicklung einer inhaltlichen Idee und deren Umsetzung als Audio oder Video. Inhalt des Seminars ist die Einführung in medial-künstlerisches Handwerk anhand von eigenen gewählten Themen, die mit der persönlichen oder gesellschaftlichen Realität zu tun haben. |
Thursday, 24.04.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
072202 | 07.2 LV Seminar Medienpädagogische Konzepte: Arbeit mit Video | Matthias Luthardt | 2 | 2 | 20 |
Ausgehend von der Wahrnehmung bewegter Bilder beschäftigt sich das Seminar mit deren Wirkung und Gestaltung. Aspekte wie Licht, Farbe und Bildgestaltung, Rhythmus und Tempo werden betrachtet. Als Anregungen werden in praktischen Übungen mit Videokamera Sehgewohnheiten aufgedeckt und hinterfragt. Im Mittelpunkt stehen die eigenen kreativen Ideen der Teilnehmer. Individuell oder in Kleingruppen erstellen die Teilnehmer eigene audiovisuelle Beiträge zu einem selbst gewählten Thema in einer adäquaten Form, vom Konzept, über die Aufnahme bis zum Schnitt. Künstlerisches Arbeiten als Selbst-Reflexion, Selbstvergewisserung und als Kommunikation sollen erfahren und besprochen werden. Das Seminar greift wiederholend einige Aspekte aus dem ersten Semester auf, bietet aber auch weiterführende und neue Anregungen. |
Friday, 20.06.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072203 | 07.2 LV Seminar Humor - eine treibende Kraft für die soziale Arbeit | Kati Majoros-Franken | 2 | 2 | 20 |
Die soziale Arbeit ist eine ernste Profession und benötigt viele kluge Ideen um sinnvoll zu handeln. Humor hilft paradoxerweise diese klugen Ideen zu bekommen. Dabei geht es um eine ein Haltung mit sich selbst, dem Klientel und deren Lebensumfeld zu entwickeln. In diesem Kurs werden wir uns mit Hilfe von Clownsprinzipien und roter Nase auf die Suche machen, was wir lustig finden und wie wir andere zum Lachen bringen und wenn es unsgelingt Humor als Methode in die soziale Arbeit umzusetzen, dann sind wir einen großen Schritt gegangen. |
Friday, 25.04.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072204 | 07.2 LV Seminar Grundlagen künstlerischer Medien der Sozialen Arbeit | Prof. Gabriele Regiert | 2 | 2 | 20 |
"Alles muss man anschauen, die Gegensätze, die Reibungen, das Schöne und das Schmerzliche. Nichts darf man auslassen. Es geht um das Leben und darum, dafür eine Sprache zu finden." Pina Bausch In diesem Werkstattseminar geht es um praktisches künstlerisches Handeln, um Kunst als Medium der Begegnung. Klassische künstlerische und experimentelle Handlungsweisen werden in unterschiedlichen bildnerischen Medien erkundet und reflektiert, eigenen Ausdruckformen und Themen wird nachgespürt. Diese ästhetischen Dimensionen sind bestimmend für den künstlerischen Prozess und helfen im eigenen Erleben und Reflektieren einen Zugang zur Kunst zu eröffnen. |
Friday, 02.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072205 | 07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Tanz und Bewegung als Ressource in der Sozialen Arbeit | Miyelevev Romana Diaz | 2 | 2 | 20 |
Dieses Seminar basiert auf meiner langjährigen Praxis in der Tanz und Bewegungspädagogik sowie meinem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die Frage, wie Tanz und Bewegung in der Sozialen Arbeit als ressourcenorientierte Methode eingesetzt werden können zur Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Körperwahrnehmung, Identitätsfindung sowie kreativer Ausdrucksfähigkeit. Die Inhalte des Seminars sind eng mit meinem eigens entwickelten Konzept „YoEnTa“ verbunden, das sich über viele Jahre praktischer Tätigkeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung herausgebildet hat. Es verbindet auf innovative Weise drei zentrale Elemente: Yoga, Entspannung und Tanz. Diese Kombination eröffnet vielfältige körperorientierte, kreative und stärkende Zugänge, die insbesondere im Kontext Sozialer Arbeit wirksam und anwendbar sind in Gruppen wie in Einzelsettings. Anstelle vorgegebener Schrittfolgen steht das Entdecken individueller Bewegungs und Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Wir arbeiten mit Improvisation, achtsamkeitsorientierten Übungen sowie gestalterischen Aufgabenstellungen, die Raum für Selbsterfahrung, Reflektion und persönliche Entwicklung schaffen. Methodische Impulse wechseln sich mit kurzen Theorieeinheiten ab, sodass die Teilnehmenden sowohl praktisch als auch konzeptionell fundierte Zugänge zum Thema entwickeln können. Das Seminar versteht sich als Einladung, Bewegung neu zu erleben sowie als kreative, sinnstiftende und verbindende Ressource in der Sozialen Arbeit. Bitte beachten: Für die Praxisanteile ist bequeme Kleidung sinnvoll, in der man sich gut bewegen kann. Socken oder Gymnastikschläppchen sind ebenfalls empfehlenswert. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Arbeit und darauf, mit euch einen lebendigen Lernraum zu gestalten! |
Thursday, 22.05.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
072206 | 07.2 LV Seminar Geschichten in Ausschnitten, Figuren im Rahmen | Susanne Buddenberg | 2 | 2 | 20 |
Hinweis: Bitte beachten Sie den Blocktag am 20. Juni 2025. Wir werden Comics machen: Geschichten entwickeln und in Ausschnitten also Bilderfolgen auflösen, Figuren und Charaktere entwickeln und diesen einen Rahmen geben, also Bildformate finden. Im Seminar lernen wir Gestaltungsmittel des Comics kennen und wenden diese in kurzen Sequenzen an. Von Beginn an arbeiten wir mit einem Skizzenbuch, um die Arbeitsschritte und den Prozess zu dokumentieren. Hier sammeln wir Skizzen, Collagen und Ideen für eigene Geschichten und Figuren. Es entsteht im Laufe des Seminars ein persönliches Handbuch, um Comics in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu machen. |
Thursday, 24.04.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
093201 | 09.3 LV 1 Vorlesung Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 2 | 2 | 120 |
HINWEIS: Jeder Studierende besucht die Vorlesung 093201 und schreibt sich in eine der drei Übungsgruppen (093202 - 093204) ein! Gegenstand der Vorlesung ist neben der Einführung in das SGB VIII und die Verknüpfung mit SGB I und X die Darstellung sämtlicher Leistungen, die das SGB VIII vorsieht, einschließlich des Kostenrechts. Außerdem werden das Recht der anderen Aufgaben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und Regelungen über Behördengliederung, Zuständig-keiten und Kostenerstattung vermittelt. Hinzu treten Grundzüge des Sozialdatenschutzrechts. |
Thursday, 24.04.2025, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
093201 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 |
In den Übungsgruppen wird versucht, die Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang von Fällen zu vertiefen. |
Thursday, 15.05.2025, 08:15 - 09:45 |
14-tägig |
|
|
093202 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 |
In den Übungsgruppen wird versucht, die Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang von Fällen zu vertiefen. |
Thursday, 15.05.2025, 12:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|
093203 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 |
In den Übungsgruppen wird versucht, die Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang von Fällen zu vertiefen. |
Thursday, 15.05.2025, 14:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
FS: 4
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131401 | 13.1 LV SCHACKE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheitsversorgung - | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131402 | 13.1 LV SCHMIDT Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131403 | 13.1 LV Günther Seminar Fachtheoretische Begleitung - für Studierende weit außerhalb Berlins und im Ausland | Prof. Dr. Meike Guenther | 2 | 4 | 20 |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
||
131404 | 13.1 LV Tunç Seminar Fachtheoretische Begleitung - Soziale Arbeit im Kontext Migration, Schule und offene Jugendarbeit | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 4 | 20 |
Wednesday, 09.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131406 | 13.1 LV NÖLTING Seminar Fachtheoretische Begleitung - Kinder- und Jugendhilfe - | Judith Nölting | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131472 | 13.1 LV Cremers Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Michael Cremers | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
072271 | 07.2 LV Seminar Kindliche Entwicklung | Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac | 2 | 2 | 20 |
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse werden auf die Anwendung in Familien und Kitas übertragen. Es werden Präventions- und Interventionsprogramme, Erhebung des Entwicklungsstandes durch Tests und Fragebögen (Entwicklungspsychologische Diagnostik) und die Auswirkung auf die Praxis im Spannungsfeld zwischen Prävention und kritischer Betrachtung von Normverläufen thematisiert und diskutiert. Außerdem werden die Studierenden aufgefordert, theoretisches Wissen in praktisches Können umzusetzen. Anhand von Fallbeispielen werden entwicklungspsychologische Problemstellungen im Rahmen des Bausteins geübt und analysiert. |
Friday, 16.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072272 | 07.2 LV Seminar Kindliche Entwicklung | Dr. Edith Köhler | 2 | 2 | 20 |
Entwicklungspsychologische Erkenntnisse werden auf die Anwendung in Familien und pädagogische Einrichtungen übertragen. Es werden Präventions- und Interventionsprogramme, Erhebung des Entwicklungsstandes durch Tests und Fragebögen (Entwicklungspsychologische Diagnostik) und die Auswirkung auf die Praxis im Spannungsfeld zwischen Prävention und kritischer Betrachtung von Normverläufen thematisiert und diskutiert. Außerdem werden die Studierenden aufgefordert, theoretisches Wissen in praktisches Können umzusetzen. Studierende werden angehalten, eine eigene ressourcenorientierte Haltung in kritischer Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Begriffen wie Störung, Behinderung und Förderbedarf zu entwickeln. |
Friday, 16.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
091271 | 09.1 LV Vorlesung Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit | Prof. Christina Beifuss | 2 | 2 | 40 |
Wie nehmen Kinder ihre Umwelt ästhetisch wahr, und welche Rolle spielt diese Wahrnehmung für ihre Entwicklung? Was tun Kinder, wenn Sie ästhetisch tätig sind? Die Vorlesung „Wahrnehmen, Spielen, Gestalten - Ästhetische Bildung in der Kindheit“ widmet sich den Grundlagen, Konzepten und praktischen Ansätzen, um ästhetische Bildung als zentralen Bestandteil (früh-)kindlicher Entwicklungsförderung und einen Kernbereich der Kindheitspädagogik zu verstehen und zu gestalten. Die Vorlesung thematisiert, wie Kinder durch ästhetische Wahrnehmung – etwa durch das Erleben von Farben, Formen, Klängen, Bewegungen und Materialien – ihre Umwelt erfassen und sich selbst als handlungsfähige, schöpferische Subjekte entdecken. Es wird aufgezeigt, wie Kindheitspädagog*innen diesen Prozess durch gezielte Impulse, anregende Lernumgebungen und eine achtsame Begleitung unterstützen können. Im Fokus stehen die sinnliche Wahrnehmung und das kreative Handeln von Kindern. Themen wie die Bedeutung von Materialerfahrungen, Raumgestaltung, künstlerischem Ausdruck und ästhetischen Lernprozessen werden theoretisch beleuchtet und mit praxisnahen Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, wie ästhetische Bildung Inklusion, Partizipation und die Entfaltung individueller Potenziale unterstützen kann. Die theoretischen Grundlagen werden durch praktische Beispiele und Methoden ergänzt, um den Transfer in pädagogische Handlungsfelder zu erleichtern. |
Thursday, 15.05.2025, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101271 | 10.1 LV Vorlesung Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Kindheitspädagogik | Anne-Katrin Buecking | 4 | 2 | 40 |
Das Seminar beinhaltet verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Grundgesetz, Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention). Darüber hinaus werden schul- und kitarechtliche Grundlagen (z.B. Elternmitwirkung, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen) sowie zivilrechtliche Fragestellungen (Aufsichtspflichten, elterliches Sorgerecht, Minderjährigenrecht) behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Kindeswohl und Kinderschutz mit Fokus auf den Aufgaben von Kindertageseinrichtungen beim Kinderschutz. |
Thursday, 15.05.2025, 08:30 - 15:30 |
14-tägig |
|
FS: 6
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
122671 | 12.2 LV Seminar Besonderes Verwaltungsrecht | Prof. Dr. Bernd Schlüter | 2 | 6 | 40 |
Wesentlicher Schwerpunkt dieses Bausteins liegt im Kinder- und Jugendhil- ferecht nach dem SGB VIII und dem damit begleitenden Verwaltungs- und Prozessverfahren. Darüber hinaus werden rechtliche Grundlagen des Ju- gendschutzes und des Jugendmedienschutzes sowie Sozialdatenschutz und Infektionsschutz in den kindheitspädagogisch relevanten Zusammenhängen vermittelt. |
Friday, 16.05.2025, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
FS: 4
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131401 | 13.1 LV SCHACKE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheitsversorgung - | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131402 | 13.1 LV SCHMIDT Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131403 | 13.1 LV Günther Seminar Fachtheoretische Begleitung - für Studierende weit außerhalb Berlins und im Ausland | Prof. Dr. Meike Guenther | 2 | 4 | 20 |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
||
131404 | 13.1 LV Tunç Seminar Fachtheoretische Begleitung - Soziale Arbeit im Kontext Migration, Schule und offene Jugendarbeit | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 4 | 20 |
Wednesday, 09.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131406 | 13.1 LV NÖLTING Seminar Fachtheoretische Begleitung - Kinder- und Jugendhilfe - | Judith Nölting | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131472 | 13.1 LV Cremers Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Michael Cremers | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131401 | 13.1 LV SCHACKE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheitsversorgung - | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131402 | 13.1 LV SCHMIDT Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 4 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131403 | 13.1 LV Günther Seminar Fachtheoretische Begleitung - für Studierende weit außerhalb Berlins und im Ausland | Prof. Dr. Meike Guenther | 2 | 4 | 20 |
Tuesday, 22.04.2025, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
||
131404 | 13.1 LV Tunç Seminar Fachtheoretische Begleitung - Soziale Arbeit im Kontext Migration, Schule und offene Jugendarbeit | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 4 | 20 |
Wednesday, 09.04.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131406 | 13.1 LV NÖLTING Seminar Fachtheoretische Begleitung - Kinder- und Jugendhilfe - | Judith Nölting | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||
131472 | 13.1 LV Cremers Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Michael Cremers | 2 | 4 | 20 |
Monday, 31.03.2025, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
Studiengang:
FS:
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Klima und Gesundheit - Die inklusive Sommerakademie 2025 |
Unser Klima ändert sich. Das veränderte Klima beeinflusst unsere Gesundheit. Zum Beispiel ist ein heißer Sommer für viele Menschen belastend. Aber wir können uns schützen. In dieser inklusiven Sommerakademie lernen wir viel über Gesundheit. Wir sprechen über Klima-Veränderungen. Wir sprechen darüber, wie das Klima mit der Gesundheit zusammenhängt. Außerdem wollen wir gemeinsam mit Ihnen Lern-Spiele entwickeln. Die Lern-Spiele können in zukünftigen Kursen von anderen Menschen verwendet werden. |
Wednesday, 24.09.2025, 08:30 - 15:30 |
Block |
|
Studiengang: B.A. Religionspädagogik
FS: 5
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102561 | 10.2 LV 2 Seminar Bibelpastoral in Kita, Schule und pastoralen Räumen | 1 | 5 | 20 |
Asynchrone Onlinelehre |
asynchron |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
112561 | 11.2 LV Seminar Gesprächsführung, Rhetorik, freies Sprechen | Peter Gößwein | 2 | 5 | 20 |
Wednesday, 30.04.2025, 09:00 - 12:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
121561 | 12.1 LV 2 Seminar Gottesrede in der Geschichte Israels: Exegese alttestamentlicher Texte | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 2 | 5 | 20 |
Wednesday, 11.06.2025, 09:00 - 12:30 |
Block |
|
||||||||||||||||
122561 | 12.2 LV 2 Seminar Jesus von Nazaret und die Botschaft vom Reich Gottes: Exegese neutestamentlicher Texte | Prof. Dr. Andreas Leinhäupl | 1 | 5 | 20 |
Monday, 07.04.2025, 13:30 - 17:00 |
asynchron |
|
||||||||||||||||
123561 | 12.3 LV Seminar Christliche Rede vom dreieinen Gott | Prof. Dr. Christine Funk | 2 | 5 | 20 |
Wednesday, 23.04.2025, 13:30 - 17:00 |
Block |
|
||||||||||||||||
124561 | 12.4 LV Seminar Gottesrede in den Religionen | Prof. Dr. Christine Funk | 2 | 5 | 20 |
Wednesday, 11.06.2025, 13:30 - 17:00 |
Block |
|