Aktuelles

26.Apr.2025
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor für die Ökonomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin. Die g...
26.Mär.2025
In der neuen Folge des Podcasts "Allmächd! - Bamberger Gespräche über Gott und die Welt" sprechen Dr.in Felicitas Held und Dr. Daniel Spielmann mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, KHSB-Professor für Theologische Ethik und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (KHSB). Die gesamte Folge des Podcast können Sie sich hier anhören. Wie sich Sterben und Tod gestalten...
18.Mär.2025
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit Hilal Akdeniz, M.A. Soziologie, Geschäftsführerin der Stiftung "Dialog und Bildung", Berlin. Die gesamte Folge des Podcast können Sie sich hier anhören.  
25.Feb.2025
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, KHSB-Professor für Theologische Ethik und Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (KHSB), war zu Gast beim Podcast "Frings fragt" und spricht mit dem Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, im gemeinsamen Podcast von ZdK und DOMRADIO.DE über die Bedeutung kirchlicher Positionen in gesellschaftlic...
13.Feb.2025
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Präsident der Hochschule für Philosophie, München und Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik. Die gesamte Folge des Podcast können Sie sich hier anhören.  
05.Jan.2025
Von PD Dr. Silke Gülker ist ein neues Buch Religion und  Wissenschaft erschienen. Das Lehrbuch diskutiert: Sind Religion und Wissenschaft vereinbar? Dass diese Frage seit Jahrhunderten höchst umstritten ist, zeigt: Hier steht etwas Wichtiges auf dem Spiel. Es geht um nicht weniger als die Frage, wie Gewissheiten hergestellt werden und wer zu was legitim sprechen darf. Gülkers Publikation bietet...
20.Dez.2024
Die neue Ausgabe des EthikJournals ist erschienen. Die Beiträge der Ausgabe 2/2024: "Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit" fragen danach, was Inklusion als Menschenrechtsprinzip bedeuten kann und soll. Die unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs Inklusion, die spezifischen Konnotationen, das Verhältnis von Inklusion und Intersektionalität sowie weítere Fragen und Themen werden aus u...
15.Dez.2024
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit Prof.in Dr.in Simone Birkel, Professorin für Religionspädagogik an der School of Transformation and Sustainability der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die gesamte Folge des Podcast können Sie sich hier anhören.  
14.Dez.2024
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit Prof.in Dr.in Petra Mund, der Vizepräsidentin der KHSB. In der Folge geht es unter anderem um Lebenswege, die Balance zwischen Lehre und Leitung, Leadership-Ideale sowie das Projekt GewinnE, in welchem Praxis und Wissenschaft auf dem Weg zur Professur zusammenkommen...
09.Dez.2024
In der neuen Folge des Podcasts "Die Edenhoferin - Glaube, Liebe, Hoffnung aus Berlin" spricht Prof.in Dr.in Annette Edenhofer mit ihrem Kollegen Andreas Richter, der Doktorand an der KHSB und Mitglied des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) ist. In der Folge erzählt Andreas Richter von seinen Forschungsfragen, seiner Jugend in der DDR und darüber, wie er zum Community Organizin...