FAQ zur Campuscard
Wir möchten Sie gerne über die neue Campuscard informieren. Zum Wintersemester 2021/22 wird die multifunktionale Karte an der KHSB eingeführt.
Die Campuscard kann als Studierendenausweis und optional als Semesterticket für den Öffentlichen Personennahverkehr verwendet werden. Zudem können mit der Karte Medien in der Bibliothek ausgeliehen sowie in der Mensa und an den neuen Kopierern die Ausdrucke u. Kopien bezahlt werden.
Das System wird bzw. wurde in einem Gemeinschaftsprojekt von zehn Berliner Hochschulen eingeführt.
Da derzeit das Campuscard-System an der Hochschule aktuell eingerichtet wird, kann es noch zu Änderungen auf dieser Website kommen.

- Studierendenausweis
- Aktualisierung der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises nach Rückmeldung
- Semesterticket im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), wenn diese Funktion für Sie freigeschaltet ist
- Bibliotheksausweis
- Mensakarte des Berliner Studierendenwerks, inkl. elektronischer Geldbörse
- Druck- und Kopierkarte für die neuen Kopiergeräte
Zum Wintersemester 21/22 wird die Campuscard für die Erstsemester und Neuimmatrikulierte sowie schrittweise für alle Bestandsstudierenden zur Verfügung gestellt.
Sie erhalten per Mail einen einmalig nutzbaren QR-Code. Drucken Sie den QR-Code aus oder rufen Sie diesen auf Ihrem Smartphone auf.
Lassen Sie Ihren QR-Code am Ausgabeautomaten im Raum 1.005 im 1. OG einlesen, um Ihre Campuscard zu erstellen.
Sie können nun entscheiden, ob sie die Karte mit oder ohne Foto anfertigen lassen wollen. Fotos werden durch den Automaten vor Ort erstellt.
Wir empfehlen die Ausstellung mit einem Foto: Bei Karten ohne Foto muss zur Nutzung des Semestertickets immer ein Personaldokument mit Foto mitgeführt werden.
Anschließend muss die Karte durch den Aktualisierungsautomaten mit der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises und optional mit dem Semesterticket versehen werden. Dieser Vorgang muss jedes Semester erfolgen, um die Informationen auf der Karte zu aktualisieren.
Der Aufdruck der Gültigkeitsdauer des Studierendenausweises und des Semestertickets ist nach Eingang des Semesterbeitrages und nach erfolgter Bearbeitung (Immatrikulation, Rückmeldung, Neuausstellung), zu ersehen in Ihrem Account, möglich.
Hier finden Sie eine genauere Beschreibung!
Im Wintersemester 21/22 wird die gesamte Hochschule zur Campuscard umgerüstet. Das bedeutet, dass es zu längeren Wartezeiten an den Automaten in Raum 1.005 kommen kann. Die Kartenausgabe und Aktualisierung dauert ca. 5 Minuten.
Holen Sie sich Ihre Campuscard, wenn der große Ansturm vorüber ist.
Daher haben alle Studierenden auch noch Ihren Studierendenausweis mit optionalen Semesterticket erhalten, der natürlich auch noch gültig ist und im Öffentlichen Personennahverkehr genutzt werden kann.
Auch die alte Bibliothekskarte kann noch weiterhin am Selbstverbucher in der Bibliothek sowie am Kopierer im Garderobenraum genutzt werden. Auch die alte Mensakarte kann weiterhin genutzt werden.
Durch sorgsamen Umgang mit der Campus-Card können Kartendefekte vermieden werden. Damit Ihre Karte nicht beschädigt wird, beachten Sie folgende Hinweise:
- Vor Verschmutzungen und Kratzern schützen
- Nicht knicken oder starkem Druck aussetzen
- Vor extremen Temperaturunterschieden schützen
- Von Magnetfeldern fernhalten
Im Raum 1.005 liegen transparente Ausweishüllen zum Schutz der Campuscard aus.
Die Campuscard kann am Aktualisierungsautomaten im Raum 1.005 immer wieder neu beschrieben werden. Den Aufdruck für das Semesterticket sowie des nächsten Studiensemesters können Sie einen Tag nach erfolgter Einzahlung des entsprechenden Semesterbeitrags inkl. Semesterticket und Bearbeitung, zu ersehen in Ihrem Account, am Automaten aktualisieren.
Bitte versuchen Sie die Karte am Aktualisierungsautomaten im Raum 1.005 neu zu beschreiben. Sollte der Aufdruck weiterhin nicht lesbar sein, müssen Sie eine neue Karte beantragen.
Bitte beantragen Sie in diesem Fall im Studierendensekretariat eine neue Karte, weil die Geräte durch die verbogene oder zerbrochene Karte beschädigt werden können.
In diesem Fall könnten wir gezwungen sein die Reparaturkosten an Sie weiterzuleiten.
Nein, mit dem QR-Code und mit der Campuscard können aus Datenschutzgründen nur Automaten der eigenen Hochschule genutzt werden.
Der Automat für die Kartenausgabe und der Automat für die Kartenaktualisierung befinden sich jeweils im Raum 1.005 im 1. OG der Hochschule.
Nein, das Foto auf den Karten ist optional. Bei der Ausstellung kann eine Karte ohne Foto gewählt werden. Bei Karten ohne Foto muss zur Nutzung des Semestertickets immer ein Personaldokument mit Foto mitgeführt werden.
Alle Automaten sind nach ISO 18040 konstruiert und daher für Studierende mit Behinderung bedienbar.
Die erste Karte ist für jeden Studierenden kostenfrei. Bei einer Folgekarte muss eine Gebühr von 10,20 EUR beglichen werden.
Es gibt zwei Geldaufwerter für die Campuscard an der Hochschule. Die Automaten befinden sich in der Mensa und in Raum 1.005.
Es können alle €-Geldscheine eingezahlt werden. Darüber hinaus kann mit dem „Autoload"-Verfahren die Karte immer wieder zu einem festgelegten Betrag durch ein Lastschriftverfahren aufgefüllt werden. Weitere Informationen gibt es in unserer Mensa und hier.
Sie müssen im Studierendensekretariat eine neue Karte beantragen. Nach Begleichung der Ersatzgebühr von € 10,20 wird Ihnen ein neuer QR-Code am Folgetag bereitgestellt, mit dem Sie eine neue Campuscard erstellen können.
Bitte beachten Sie die Sprechzeiten des Studierendensekretariats.
Mit dem QR-Code erhalten Sie auch die Studierenwerk-ID der verlorenen Karte. Mit diesem Nachweis können Sie das optionale Kartenguthaben an der Kasse der Mensa auf Ihre neue Campuscard buchen lassen.
Auf dem Chip werden keine persönlichen Daten gespeichert. Der Chip beinhaltet nur eine anonyme aber eindeutige Kennung der Karte. Die Nutzung der Mensakarte erfolgt ebenfalls anonym.
Bei den Campuscards handelt es sich um Mifare DESfire EV2 Karten. Unberechtigte können sie aufgrund der AES-Verschlüsselung nicht auslesen. Zudem enthalten die Karten elektronisch keine persönlichen Daten.
Der QR-Code ist anonym und beinhaltet eine zufällige, einzigartige Zahlenfolge. Es werden keine persönlichen Daten in den QR-Code kodiert.
Die QR-Codes können nur einmalig genutzt werden. Nach Ausgabe der Karte ist der QR-Code nicht mehr gültig. Der Code muss entweder ausgedruckt werden oder auf dem Bildschirm eines Smartphones oder Tablets an das Gerät gehalten werden.
Der QR-Code wird Ihnen über einen Link per Mail zugesandt.
Die Campuscard beinhaltet eine vollwertige Mensakarte des Berliner Studierendenwerkes. Diese ist wie eine separate Mensakarte einsetzbar. Die Anonymität der Informationen ist durch technische und organisatorische Schritte abgesichert: Die Hochschulen haben keinen Zugriff auf den Inhalt der Mensakartenfunktion. Das Berliner Studierendenwerk kennt nur die Mensakartennummer und keine weiteren persönlichen Daten.
Nein, es ist weiterhin möglich, die Mensakarten des Berliner Studierendenwerkes zu verwenden.
Das Semesterticket wird auf die Rückseite der Karte aufgedruckt. Es sind immer zwei Semester sichtbar, daher gibt es keinen Stichtag für den Aufdruck. Das neue Semesterticket kann nach Einzahlung des Semesterbeitrags und Bearbeitung am Aktualisierungsautomaten im Raum 1.005 aufgedruckt werden. Hierbei wird das Semesterticket für das aktuelle Semester beibehalten.
Der Aufdruck für das SoSe kann jeweils ab 15.02, bzw. für das WiSe ab 15.07 gemacht werden.
Beispiele:
Bei eingegangenen Semesterbeitrag für das folgende Semester würde die Karte folgenden Aufdruck erhalten.
- 01.10.xx - 31.03.xx Semestert. Berlin ABC
- 01.04.xx - 30.09.xx Semestert. Berlin ABC
Wenn kein Semesterticket bezahlt wurde:
- 01.10.xx - 31.03.xx Wintersemester
- 01.04.xx - 30.09.xx Sommersemester
Das Campuscard System ist das Studierendenkartensystem der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und gehört daher zu den hoheitlichen Aufgaben der Hochschule entsprechend Öffnungsklausel DSGVO Art. 6 Abs. 1.
Im System werden zu den aus dem Campusmanagementsystem zur Produktion der Karte notwendigen persönlichen Daten, technische Daten der Karte und Logs über die Erstellung sowie Aktualisierung der Karte gespeichert. Die persönlichen Daten werden nach dem Kartendruck abgesehen von der Matrikelnummer gelöscht. Die durch die Automaten erstellten Fotos werden weder in den Automaten noch im System gespeichert.
Die technischen Daten der Karte und entsprechende Logs der Karte werden ein Jahr nach Sperrung der Karte gelöscht.
Wenn Sie das Guthaben ausgezahlt bekommen wollen, müssen Sie zu einer Mensa-Kasse des Berliner Studierendenwerkes. Hier kann das Guthaben der Karte ausgezahlt werden.
Campuscard-Support
Kontakt: E-Mail