Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Zukunft findet Stadt

Wissen schaffen wir gemeinsam – für ein Berlin der Zukunft. Im Transferprojekt Zukunft findet Stadt bearbeiten die KHSB und vier weitere Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften fach- und hochschulübergreifend städtische Herausforderungen in den Bereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz.

Metropolen stehen vor großen Herausforderungen – Klimawandel, Energiekrise, Gesundheitsvorsorge, Verdichtung. Dies betrifft auch die Stadt Berlin: Steigende Mieten, Enge, Lärm und Dreck sorgen dafür, dass nicht wenige Stadtbewohner*innen unzufrieden sind und in den letzten Jahren darüber nachgedacht haben, Berlin den Rücken zu kehren. Umso wichtiger wird es, auf struktureller und individueller Ebene Resilienz als Widerstandsfähigkeit, insbesondere in Krisensituationen, zu stärken. Dafür benötigt die Stadt das Wissen und die Innovationsfähigkeit ihrer Bewohner*innen und verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft.

Das Projekt wird von 2023-2027 im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin gefördert.

Über das Projekt

Mit „Zukunft findet Stadt“ bündeln fünf Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ihre Forschungs- und Innovationskompetenzen und bearbeiten aus ihren individuellen Profilen heraus multiperspektivisch städtische Herausforderungen.

In den drei Handlungsfeldern „Kommunizieren“, „Vernetzen & Beraten“ und „Anwenden“ sollen die Transferaktivitäten und das Innovationspotential der Hochschulen sichtbar gemacht und mit den Bedarfen der Stadtgesellschaft verzahnt werden. Durch die Vernetzung der verschiedenen Akteure mit Praxispartnern wird ein co-kreativer Prozess ermöglicht, bei dem konkrete Lösungen für Berlin in den Themenfeldern Klima und Gesundheit entstehen.

Ziel des Projektes ist, die Transferaktivitäten, also die Übertragung von Wissenschaft in die Gesellschaft, gemeinsam zu systematisieren, sichtbarer zu machen und durch die Interdisziplinarität eine neue Qualität des Transfers herzustellen. So soll letztlich noch stärker in die Stadtgesellschaft hineingewirkt, neue Zielgruppen sollen erschlossen und co-kreative Forschungskooperationen etabliert werden.

 

Formate

Zehn Teilprojekte verbinden in verschiedenen Formaten Forschung und Praxis miteinander.

Von Angeboten für Berliner Unternehmen und Verbände (trao, Innovation Work Retreat, HAWMatch) über Begegnungsmöglichkeiten für Forschung und Berliner*innen (KiezTalks, Transferale) bis zur ganz praktischen Bearbeitung konkreter Herausforderungen (Real Life Labs, PIVOT Lab) - „Zukunft findet Stadt“ bietet vielfältige Möglichkeiten gemeinsam, fach- und hochschulübergreifend, an innovativen Lösungen für eine widerstandsfähige Stadt zu arbeiten.

Die folgenden zehn Teilprojekte sollen bis 2027 umgesetzt werden. Die KHSB ist innerhalb des Verbundprojekts für das Teilvorhaben KiezTalks verantwortlich.

Bei den KiezTalks kommen Wissenschaftler*innen direkt in Berliner Kieze, um mit Anwohner*innen über verschiedene Themen zu sprechen. Zunächst werden Fragen, Lösungen und das Wissen der Berliner*innen vor Ort gesammelt, bevor gemeinsam überlegt wird, wie dieser Input in zukünftige Forschung aufgenommen werden kann. Für das Teilvorhaben KiezTalks ist die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie untenstehend.

– die Transfer-Roadshow – ist der praxisorientierte Austausch von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Unternehmen. Bei trao kommen Wissenschaftler*innen direkt mit der Praxis zu den Themen Klima und Gesundheit auf Augenhöhe ins Gespräch und sind so Implusgeber*innen für Innovationen.

Bei den kommen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis für mehrere Tage abseits des beruflichen Alltags zusammen. So entstehen gemeinsam innovative Ideen und Lösungen für konkrete Herausforderungen von Unternehmen und Zivilgesellschaft.

Das ist Experimentierraum und Zusammenschluss von Laboren und Werkstätten. Herzstück ist die - ein Makerspace, der allen Berliner*innen offen steht, die Lust am praktischen Arbeiten und Ausprobieren haben.

In der werden Studierende und Forschende zu direkten Problemlöser*innen. Hier werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis von externen Challenge-Geber*innen bearbeitet und passgenaue Lösungen entwickelt.

ist die Matching-Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Orientiert an konkreten Bedarfen werden dort mit wenigen Klicks z. B. Unternehmen mit passenden Expert*innen aus der Wissenschaft verknüpft, um gemeinsam Innovationen für Berlin zu entwickeln.

Die macht Wissenschaft direkt erlebbar. Auf dem mehrtägigen Wissenschaftsfestival werden aktuelle Forschung und Praxisprojekte aus den Bereichen Klima und Gesundheit präsentiert und gemeinsam mit Unternehmen, Partnern und Berliner*innen Forschungsergebnisse und neue Anwendungsfelder diskutiert. 

Die nächste Ausgabe der Transferale findet voraussichtlich im Sommer 2026 statt.

Drei intensive Tage, mehr als 70 Formate mit Beteiligten von Hochschulen und Praxispartnern und ein Ziel: herausfinden, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an der Zukunft Berlins arbeiten können.

In den forschen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen gemeinsam an konkreten Fragestellungen. Das Reallabor Gesundheit ist in einer Einrichtung der Johannesstift Diakonie (Pflege & Wohnen Sunpark) angesiedelt, das Reallabor Klima wird in Kooperation mit dem Impact Hub Berlin umgesetzt.

Die ist bei der Berlin School of Public Engagement am Museum für Naturkunde angesiedelt. Ihr Ziel ist die Weiterbildung von Wissenschaflter*innen im Bereich Public Engagement und Transfer.

Der „" ist die begleitende Evaluation von „Zukunft findet Stadt” und hat gleichzeitig das Ziel, die Erkenntnisse, die im Bereich Transfer im Projekt gesammelt werden, als Best Practises für Wissenschaft und Transfer-Praktiker*innen zur Verfügung zu stellen.

KiezTalks

Das Teilvorhaben KiezTalks wird vom Projektteam an der KHSB konzipiert und organisiert. 

Die KiezTalks sind ein partizipatives Veranstaltungsformat in Zusammenarbeit mit und für die Zivilgesellschaft, mit Forschung und Praxispartner*innen zu verschiedenen Themen in den Bereichen Klima, Gesundheit und Resilienz. Ziel ist es dabei, Fragen, Nöte, Wünsche aber auch Expertisen der Bewohner*innen von Berlin zu erarbeiten und mit der Wissenschaft und Forschung Lösungen zu schaffen. Wir möchten wissen, was Berliner und Berlinerinnen im Alltag bewegt, welche Bedarfe es gibt und was die Forscher*innen der beteiligten Hochschulen dazu beitragen können. Zentral dabei ist, dass die Wissenschaft nicht vorgibt, was der „beste“ oder „richtige“ Weg ist, sondern Lösungen angepasst auf konkrete Bedürfnisse entwickelt. Dazu kommen wir direkt in den Bezirken ins Gespräch!

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

  • 11. September 2025 ab 14:30 Uhr | Nachmittag der Nachbarschaft Pflege & Wohnen Sunpark der Johannesstift Diakonie (Mariendorfer Weg 22, 12051 Berlin-Neukölln).
  • 18. September 2025 von 14 - 15.15 Uhr | Posterpitch beim in Hamburg.
  • 21. Oktober 2025 von 10 - 15.30 Uhr | Was bedeutet freie Bewegung in der Stadt für Dich? Auftaktveranstaltung mit dem Schwerpunktseminar „Stadtteilorientiertes Arbeiten im internationalen Vergleich” in Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg).
  • 29. Juni bis 3. Juli 2026 | Wissenschaftsfestival Transferale in Berlin

Aktuelle Veranstaltungshinweise des Hochschulnetzwerks entnehmen Sie auch dem .

Vergangene Veranstaltungen:

  • 07/2025 | KiezTalks #4 (Neukölln) in Kooperation mit Pflege & Wohnen Sunpark der Johannesstift Diakonie zum Thema Häusliche Pflege von Angehörigen.
  • 06/2025 | Lange Nacht der Wissenschaften im Museum für Naturkunde zum Thema Alltagsmobilität.
  • 09/2024 | KiezTalks #3 (Wedding) auf der Transferale - Wissenschaftsfestival für Klima und Gesundheit.
  • 07/2024 | KiezTalks #2 (Wuhlheide) in Kooperation mit dem FEZ Berlin zum Thema Klimaemotionen.
  • 06/2024 | „Wissenschaft trifft Kiez“ (Karlshorst) in Kooperation mit dem Kiezlabor des Citylab Berlin zum Thema Klimaemotionen.
  • 10/2023 | KiezTalks #1 (Samariterviertel) in Kooperation mit dem Familien- und Nachbarschaftstreff Rigatoni, lebensnah e.V., und „Berlin is(s)t klimafreundlich“ der Verbraucherzentrale Berlin e. V. zum Thema klimagerechte Ernährung.
Links

Dann schauen Sie auf unsere Website und erfahren Sie im , woran unsere fünf Hochschulen aktuell arbeiten.

Um nichts zu verpassen, folgen Sie uns auch auf und !

Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Interesse daran haben,

  • mit Berliner*innen zu den Themen Klima/Gesundheit ins Gespräch zu kommen.
  • mit Praxispartnern Lösungen für die Zukunft Berlins zu entwickeln oder gemeinsam ein Lehrprojekt umzusetzen.
  • mehr über Public Engagement, Transfer und die Vermittlung von Forschung für eine breitere Öffentlichkeit zu erfahren.

Innovationsfonds

Im Rahmen von „Zukunft findet Stadt" werden ausgewählte Projekte der angewandten Forschung, aber auch aus der Hochschullehre mit und von Studierenden gefördert, die Lösungen für Berlin bieten oder Forschungsergebnisse kreativ kommunizieren. Die Einbindung von Praxispartner*innen sowie fach- und hochschulübergreifende Arbeit ist hierbei explizit erwünscht. Die Förderung kann bis zu 10.000€ für sechs Monate betragen und ist für Sach- und/oder Personalkosten vorgesehen.

An der KHSB wurden im Sommersemester 2024 die Projekte

und  – Stärkung der Resilienzfaktoren durch künstlerische Selbsterfahrung 

gefördert.

Bewerben Sie sich jetzt für den Innovationsfonds 2026!

Angehörige der KHSB können sich noch bis zum 15. September 2025 für Projekte im Sommersemester 2026 bewerben. 

Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie auf der .

Team
  • Prof. Dr. Reinhard Burtscher 
    Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung
    Projektleitung
  • Yori Schultka
    Community Management
  • Friederike August
    Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen
  • Sarah Fassio
    Forschungs- und Transfermanagement
  • Laura Hess
    Studentische Hilfskraft

Ab Oktober 2025 suchen wir eine Studentische Hilfskraft. 
Weitere Informationen in der .

Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

FA

Friederike August

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen Projekt „Zukunft findet Stadt“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.051/52
YS

Yori Schultka

Community Management Projekt „Zukunft findet Stadt“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.051/1.052