Transfer

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die KHSB vielfältig mit der Praxis vernetzt und seit jeher in vielen gesellschaftlichen Kontexten erfolgreich aktiv:
Ob in der Entwicklung von Bürgerplattformen, der Beratung von Menschen in sozialer Not, der Unterstützung von gemeinnützigen Trägern und Kommunen, der Geschlechtergerechtigkeit, der Stärkung der Demokratie oder der Entwicklung bedarfsgerechter Weiterbildungen.

Diese Aktivitäten des Wissenschaft-Praxis-Transfers und des zivilgesellschaftlichen Engagements im Rahmen der sog. Dritten Mission - neben Lehre und Forschung - sind für die KHSB und ihre Mitarbeiter*innen zentrales Anliegen ihrer Arbeit.

Eine Transferstrategie der KHSB wurde im Januar 2017 verabschiedet, welche die „tiefgreifende Gemeinwohlorientierung“ und den „Handlungsfeldbezug, die Orientierung der Transferaktivitäten an gesellschaftlichen Herausforderungen und den Professionen des SAGE-Bereichs“ fokussiert.

 

Haben Sie Interesse an einer Kooperation mit der KHSB oder allgemeine Fragen? Dann sprechen Sie uns an.

 

Dr. Julia Reimer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kooperation und Transfer

Sarah Fassio, Forschungsmanagement und Transfer

kooperation@khsb-berlin.de

 

© Omar Flores

Die KHSB ist Partner in dem Verbundprojekt BIT6 – Berlin Innovation Transfer – zu dem sich die sechs Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Beuth Hochschule, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Alice Salomon Hochschule (ASH), Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) 2018 zusammengeschlossen haben.  

Ziel des Verbundes ist es neue Wege des Wissenstransfers mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiten und hochschulübergreifend und interdisziplinär gemeinsam anwendungsorientierte Lösungsansätze für die Herausforderungen der Metropolregion Berlin zu suchen.

transfer@lunch in der KHSB

Donnerstag, den 27. April (12.00-12.45 Uhr), Raum B22

Donnerstag, den 25. Mai (12.00-12.45 Uhr), Raum B22

Donnerstag, den 29. Juni (12.00-12.45 Uhr), Raum B22