Zusatzqualifizierung Religion und Soziales
Die Zusatzqualifikation „Religion und Soziales“ lädt Studierende der KHSB ein, die Theologie als Gesprächspartnerin im sozialprofesionellen Diskurs zu entdecken. Studierende können sich mit den Inhalten systematisch-theologischer Reflexion vertraut machen bzw. diese vertiefen. Die Zusatzqualifikation „Religion und Soziales“ eröffnet eine Diskussion mit zentralen theologischen Fragestellungen, die für die Realisierung des Profils kirchlicher Einrichtungen und Dienste von Bedeutung sind. Damit ermöglicht es Studierenden, sich auf eine berufliche Tätigkeit in Einrichtungen von Caritas und Diakonie vorzubereiten.
Für den Erwerb der Zusatzqualifikation sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Grundkurs „Religion und Soziales“
- Zwei weitere Seminare aus dem Angebot des Studiengangs „Religionspädagogik in Schule und Pastoralen Räumen“ (siehe unten), oder aus dem Bereich des Profilmoduls (mit einem entsprechenden Thema)
- Hausarbeit zu einem theologischen/religionspädagogischen Thema (das sich von den Inhalten der drei besuchten Seminare unterscheidet)
Studierende der KHSB, die an drei Seminarveranstaltungen teilgenommen und eine Hausarbeit erarbeitet haben, bekommen diesen Teil des Studiums im Diploma supplement sowie einem gesonderten Zertifikat bestätigt.
Im Wintersemster 2021/22 können folgende Seminare aus dem Studiengang „BA RP“ belegt werden:
- Einführung in das Erste Testament
- Einführung in die Kirchengeschichte
- Credo – Einführung in die Dogmatik

Prof. Dr. Christine Funk
Telefon: +49 30 50 10 10 0
Kontakt: Mail