Vorlesungsverzeichnis

Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 3
Modul: M06 Reflektierte Praxis der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
062394 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
062395 06.2 LV 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
062396 06.2 LV BORCK 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 15:15
062397 06.2 LV GERSDORF 2 - 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5
062398 06.2 LV SCHADT 2 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 18:30
062399 06.2 LV VAN LAAK 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 1 3 5 Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 17:30
063391 06.3 LV Seminar Gr. A: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen Luigi Piccirilli 1 3 20 Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt. Hinweis: Das Blockseminar findet in fachlicher Abstimmung mit dem Präventionsbeauftragten des Erzbistums Berlin statt. Die vollständige Teilnahme am Blockseminar ist anerkannt als Fortbildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft verpflichtend vorgesehen ist. Bei vollständiger Teilnahme am Blockseminar erhalten die Studierenden einen extra Teilnahmenachweis. Weitere Informationen unter https://praevention.erzbistumberlin.de/ Wednesday, 05.06.2024, 08:30
- 15:30
Block
05.06.2024, 08:30 - 15:30
06.06.2024, 08:30 - 15:30
063392 06.3 LV Seminar Gr. B: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen Kerstin Zimmermann 1 3 20 Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt. Hinweis: Das Blockseminar findet in fachlicher Abstimmung mit dem Präventionsbeauftragten des Erzbistums Berlin statt. Die vollständige Teilnahme am Blockseminar ist anerkannt als Fortbildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft verpflichtend vorgesehen ist. Bei vollständiger Teilnahme am Blockseminar erhalten die Studierenden einen extra Teilnahmenachweis. Weitere Informationen unter https://praevention.erzbistumberlin.de/ Wednesday, 05.06.2024, 08:30
- 15:30
Block
05.06.2024, 08:30 - 15:30
06.06.2024, 08:30 - 15:30
063393 06.3 LV Seminar Gr. C: Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Organisationen Mehrnoush Tarkashvand 1 3 20 Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist eine wichtige Anforderung an die sozialen Professionen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen, der Differenzierung unterschiedlicher Ausprägungen von sexualisierter Gewalt und deren Ausmaß werden Strategien von Täter*innen, die Psychodynamiken der Betroffenen, die Dynamiken in Institutionen sowie begünstigende institutionellen Strukturen in den Blick genommen. Dabei findet auch eine Einführung in Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen statt. In der pädagogischen Prävention werden Ansätze vorgestellt und erarbeitet, wie durch bestimmte Erziehungshaltungen und Erziehungspraxis Kinder und Jugendliche gestärkt und Täter*innen die Anknüpfungspunkte für Anbahnungsprozesse entzogen werden können. Die institutionelle Prävention zeigt Möglichkeiten auf, wie Einrichtungen durch die partizipative Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes das Risiko von sexualisierter Gewalt nachhaltig reduzieren können. Handlungsleitfäden und Verfahrenswege für den Umgang mit Verdacht stellen die Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und die betroffenen Institutionen in den Mittelpunkt. Hinweis: Das Blockseminar findet in fachlicher Abstimmung mit dem Präventionsbeauftragten des Erzbistums Berlin statt. Die vollständige Teilnahme am Blockseminar ist anerkannt als Fortbildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt, die in Einrichtungen in katholischer Trägerschaft verpflichtend vorgesehen ist. Bei vollständiger Teilnahme am Blockseminar erhalten die Studierenden einen extra Teilnahmenachweis. Weitere Informationen unter https://praevention.erzbistumberlin.de/ Wednesday, 05.06.2024, 08:30
- 15:30
Block
05.06.2024, 08:30 - 15:30
06.06.2024, 08:30 - 15:30
Modul: M08 Handlungstheorien und Methoden der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
082391 08.2 LV Seminar Verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Claudia Schacke 2 3 25 Wednesday, 08.05.2024, 13:00
- 12:00
Block
08.05.2024, 13:00 - 17:30
10.05.2024, 08:30 - 12:00
04.06.2024, 08:30 - 12:00
04.07.2024, 08:30 - 12:00
05.07.2024, 08:30 - 12:00
082392 08.2 LV Seminar Verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit - Ansätze zur Prävention von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im Praxisfeld der Sozialen Arbeit Dr. Tanja Ehmann, Christina Dinar 2 3 25 Wir wollen uns im Seminar damit beschäftigen, wie sich krisenhafte demokratische Strukturen und gesellschaftliche Radikalisierungsdynamiken in Praxisfeldern Sozialer Arbeit widerspiegeln und wie diesen professionell begegnen können. Wir beschäftigen uns mit Forschung zu Ursachen von Diskriminierung, Hass und Radikalisierung und erarbeiten Ansätze und Maßnahmen zur Prävention in der Sozialen Arbeit und im Kontext von kritischer politischer Bildungsarbeit. Weitere Aspekte sind der digitale Raum und dessen Wirkung und Einfluss auf die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen als auch die Frage wie Soziale Medien eingesetzt werden können. Als Beispiel wird das Digital Streetwork vorgestellt, dass präventiv eingesetzt werden kann auch um Radikalisierung zu begegnen und abzuwenden. Anhand von praktischen Beispielen werden Sie efähigt medienkompetent zu arbeiten und gleichzeitig dies auch zu vermitteln. Hier geht es vor allem um Einordnung von manipulativen, desinformierten Inhaltsangeboten im Bereich des Social Webs. Wednesday, 08.05.2024, 13:00
- 12:00
Block
08.05.2024, 13:00 - 17:30
03.06.2024, 08:30 - 12:00
04.06.2024, 08:30 - 12:00
04.07.2024, 08:30 - 12:00
05.07.2024, 08:30 - 12:00
082393 08.2 LV Seminar Verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit - Sozialarbeiterisches Handeln am Beispiel von Familienzentren Sara Nasri 2 3 25 Im Rahmen des Seminars lernen wir das Praxisfeld Familienzentrum kennen. Wir beschäftigen uns mit dem professionellen Arbeitsalltag, lernen Methoden kennen und reflektieren diese auf ihre Anwendbarkeit. Wednesday, 08.05.2024, 13:00
- 12:00
Block
08.05.2024, 13:00 - 17:30
03.06.2024, 08:30 - 12:00
04.06.2024, 08:30 - 12:00
04.07.2024, 08:30 - 12:00
05.07.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M09 Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
091391 09.1 LV Seminar Kunst und Kultur als soziale Ressourcen Kunigunde Berberich 2 3 25 Wasser, Erde, Luft und Feuer Im Seminar werden künstlerisch-ästhetischen Methoden für die soziale Zielgruppen-Arbeit kennen gelernt. Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Wir begeben wir uns mit allen Sinnen auf eine künstlerische Entdeckungsreise mit den vier Elementen: Wasser, Erde, Luft und Feuer. Erde wird zur Malfarbe, gebaute Objekte lassen wir im Wind flattern, fotografieren und fangen so den Wind ein, wir malen mit Kohle und Asche, Relikte des Feuers und vieles mehr. Es ist eine Einführung in die didaktisch-methodischen Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, die zur eigenen Planung und Durchführung künstlerisch-ästhetischer Angebote befähigt Friday, 19.04.2024, 13:00
- 16:30
Block
19.04.2024, 13:00 - 16:30
06.05.2024, 13:00 - 17:30
03.06.2024, 13:00 - 16:30
01.07.2024, 13:00 - 16:30
05.07.2024, 13:00 - 16:30
091392 09.1 LV Seminar Kunst und Kultur als soziale Ressourcen Marlies Dietz-Bester 2 3 25 Theaterpädagogik in sozialen Feldern kann einen wichtigen Beitrag leisten zum Erlernen von Kompetenzen im sozialen, kommunikativen und persönlichkeitsbildenden Bereich. In diesem Seminar setzen wir uns praktisch und theoretisch mit den Methoden der Theaterpädagogik (u.a. Improvisationstheater, Playbacktheater, Forumtheater) auseinander. Wir erarbeiten grundlegende theaterpädagogische Übungen, experimentieren mit Möglichkeiten von Improvisation und Szenengestaltung. Eigene kreative Ressourcen können dabei erprobt, erweitert und reflektiert werden. Die Übertragbarkeit der vorgestellten Ansätze in spezifische Berufsfelder der sozialen Arbeit wird erörtert Friday, 19.04.2024, 13:00
- 16:30
Block
19.04.2024, 13:00 - 16:30
06.05.2024, 13:00 - 17:30
03.06.2024, 13:00 - 16:30
01.07.2024, 13:00 - 16:30
05.07.2024, 13:00 - 16:30
091393 09.1 LV Seminar Kunst und Kultur als soziale Ressourcen Susanne Elgeti 2 3 25 Ausgehend von der Wahrnehmung bewegter Bilder beschäftigt sich das Seminar mit deren Wirkung und Gestaltung. Aspekte wie Licht, Farbe und Bildgestaltung, Rhythmus und Tempo werden betrachtet. Als Anregungen werden in praktischen Übungen mit Videokamera Sehgewohnheiten aufgedeckt und hinterfragt. In Beispielen wird die große Bandbreite vom fiktionalen Arbeiten über das Dokumentarische und Experimentelle aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen schließlich die eigenen kreativen Ideen der Teilnehmer. Individuell oder in Kleingruppen erstellen die Teilnehmer eigene audiovisuelle Beiträge zu einem selbst gewählten Thema in einer adäquaten Form, vom Konzept, über die Aufnahme bis zum Schnitt. Künstlerisches Arbeiten als Selbst-Reflexion, Selbstvergewisserung und als Kommunikation sollen erfahren und besprochen werden. Monday, 06.05.2024, 13:00
- 17:30
Block
06.05.2024, 13:00 - 17:30
03.06.2024, 13:00 - 16:30
01.07.2024, 08:30 - 16:30
04.07.2024, 13:00 - 17:30
Modul: M10 Psychosoziale Aspekte Sozialer Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
101391 10.1 LV Vorlesung Gemeindepsychiatrische Perspektiven Prof. Dr. Ralf Quindel, Prof. Dr. med. Bernd Schmidt 2 3 75 In dieser Vorlesung (als Basis für die Seminarangebote 10.2.) werden historische Entwicklungen der Gemeindepsychiatrie, Definitionen und wissenschaftliche Konzepte von Gesundheit und Krankheit sowie psychosoziale Versorgungsstrukturen vorgestellt. Welche Alternativen können dem medizinischen Krankheitsmodell (Schulmedizin) gegenübergestellt werden? Von besonderem Interesse sind alternative Konzeptionen, die den sozialen Kontext mit einbeziehen und die Perspektive der Sozialen Arbeit ausreichend berücksichtigen. Ein Schwerpunkt dabei liegt auf der Darstellung und der Identifikation von Zusammenhängen zwischen sozialer Ungleichheit und Krankheit bzw. Gesundheit. Migration, interkulturelle Öffnung, Umgang mit Krisen sowie die Bedeutung von Salutogenese und Empowerment ergänzen das Themenspektrum. Beispielhaft werden Krankheitsbilder (z.B. Schizophrenie, Depression) hinsichtlich ihrer Ursachen sowie ihrer Auswirkungen für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld erläutert. Weitere Reflexionsebenen bieten die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung zwischen Betroffenen mit psychischen Störungen und professionellen Helfer*innen, insbesondere von Sozialarbeiter*innen. Thursday, 18.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
18.04.2024, 08:30 - 12:00
07.05.2024, 08:30 - 12:00
07.06.2024, 08:30 - 12:00
02.07.2024, 08:30 - 12:00
03.07.2024, 13:00 - 17:30
Studiengang: M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
FS: 3
Modul: M 06 Projektwerkstatt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
063351 Gr. 1: 06.3 LV 1 Seminar Projektkolloquium (incl. Coaching) Prof. Dr. Petra Focks 2 3 20 Ausgehend von einem gesellschaftlichen Phänomen (z.B. Exklusionsmechanismen aufgrund von Krankheit/Behinderung; Ethnie; Armut; Geschlecht) wird ein Bildungs- oder Beratungsprojekt entworfen und durchgeführt. Das Projekt soll Erkenntnisse sozialinnovativer Praxisentwicklung und -forschung, Wissensorganisation und Wirksamkeitsforschung konzeptionell berücksichtigen. Aus dem Prozess des projektorientierten Forschens und der eigenen Erprobung und Umsetzung von Handlungsansätzen im konkreten Einzelfall wird generalisierbares Wissen gewonnen und innovatives Handlungspotential entwickelt, so dass eine Weiterentwicklung von Theorien und Ansätzen im Handlungsfeld möglich wird. Damit kann das Projekt auch eine Grundlage für innovative Ideen zur Masterthesis bilden. Friday, 26.04.2024, 13:00
- 17:30
Block
26.04.2024, 13:00 - 17:30
18.05.2024, 13:00 - 17:30
13.06.2024, 13:00 - 17:30
063352 Gr. 2: 06.3 LV 1 Seminar Projektkolloquium (incl. Coaching) Prof. Dr. Sabine Jungk 2 3 20 Kommentierung siehe unter 063351 Friday, 26.04.2024, 13:00
- 17:30
Block
26.04.2024, 13:00 - 17:30
18.05.2024, 13:00 - 17:30
13.06.2024, 13:00 - 17:30
FS: 5
Modul: M 07 Masterthesis
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
071551 07.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) Prof. Dr. Ralf Quindel 1 5 20 Das Seminar dient dem Austausch über inhaltliche und methodische Fragen zur Master -Thesis. Nach dem ersten Termin im April, wird Herr Professor Quindel die Folgetermine mit den Studierenden absprechen. Thursday, 11.04.2024, 18:00
- 18:30
Block
11.04.2024, 18:00 - 20:00
29.04.2024, 17:00 - 19:00
22.05.2024, 17:00 - 18:30
05.06.2024, 17:00 - 18:30
19.06.2024, 17:00 - 18:30
03.07.2024, 17:00 - 18:30
17.07.2024, 17:00 - 18:30
071552 07.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) Prof. Dr. Petra Focks 1 5 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:00
- 15:30
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 1
Modul: M 07 Theorie-Praxis-Reflexion I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
071141 Gr. 1: 07.1 LV 1 Seminar Studienintegrierte Praxis Felia Fromm 2 1 20 Die Studienintegrierte Praxis dient der Auseinandersetzung mit dem spezifischen Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Beobachtung, Reflexion und Diskussion der Praxiserfahrungen unter Einbezug theoretischer Inhalte. Im ersten Studienjahr sollen die Studierenden im Rahmen der Studienintegrierten Praxis ein Verständnis der Fachwissenschaft Soziale Arbeit entwickeln und einen bewussten Umgang mit den unterschiedlichen Rollen im Rahmen des Dualen Studiengangs erproben. Darüber hinaus bietet das Seminar Möglichkeiten zum Austausch und zur Klärung von organisatorischen Detailfragen zum Studienverlauf. Monday, 22.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
071142 Gr. 2: 07.1 LV 1 Seminar Studienintegrierte Praxis Prof. Dr. Ulrike Brizay 2 1 20 Kommentierung siehe unter 071141 Monday, 22.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
FS: 3
Modul: M 09 Intersektionale Perspektiven
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
091341 09.1 LV Vorlesung Intersektionalität (inkl. Rassismus, Klassismus, Sexismus) Prof. Dr. Michael Tunc 2 3 40 In der Vorlesung werden die zentralen Begriffe Intersektionalität und Diversität erarbeitet sowie Probleme Sozialer Arbeit in hierarchischen migrationsgesellschaftlichen wie Geschlechterverhältnissen erarbeitet. Die Grundlage bildet der Begriff der Intersektionalität, mit dem sich das Zusammenwirken sozialer Differenzlinien wie Ethnizität/rassistische Zuschreibung, Geschlecht, Klasse und anderen analysieren lässt. Die Veranstaltung soll begriffliche und wissenschaftliche Aspekte im Themenfeld Intersektionalität/Diversität, insbesondere zu Gender/Migration, auch mit Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit verknüpften, um Konsequenzen für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Begriffe wie Sexismus/Patriarchat und Rassismus werden beleuchtet und als wichtige Wissensbasis diskriminierungskritischer Sozialer Arbeit für die Erfüllung des Auftrags als Menschenrechts- und Gerechtigkeitsprofession diskutiert. Es wird auch um Politiken für eine gerechte Migrationsgesellschaft und geschlechtergerechte Gesellschaft (auch sexuelle/geschlechtliche Vielfalt, LSBTIQ*) gehen und es wird der Transfer des besprochenen Wissens in die Praxis Sozialer Arbeit anhand ausgewählter praktischer Ansätze beleuchtet. Neben den theoretischen Konzepten wird in der Veranstaltung immer wieder auch ein Praxisbezug hergestellt, auch über Selbstreflexionen anhand von (sozialarbeitsbezogenen Praxis-)Erfahrungen der Studierenden, z.B. anhand von Übungen. Friday, 19.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M 10 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
101341 10.1 LV Vorlesung Familien- und Betreuungsrecht Anne-Katrin Buecking 2 3 40 Die Vorlesung beinhaltet die Vermittlung von Grundzügen des Familien-, Betreuungs-, und Verfahrensrechts. Aufbauend darauf sowie auf den Kenntnissen des Moduls 6.1 steht im zweiten Teil dieses Bausteins die Vertretung von Minderjährigen und Erwachsenen (Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung) im Vordergrund Thursday, 18.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
102341 10.2 LV Vorlesung Kinder- und Jugendhilferecht Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 2 3 40 Gegenstände des Bausteins sind neben der Einführung in das SGB VIII und die Verknüpfung mit SGB I und X die Darstellung sämtlicher Leistungen, die das SGB VIII vorsieht, einschließlich des Kostenrechts. Außerdem werden das Recht der anderen Aufgaben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und Regelungen über Behördengliederung, Zuständigkeiten und Kostenerstattung vermittelt. Thursday, 18.04.2024, 12:30
- 16:00
14-tägig
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 2
Modul: M07 Soziologische Grundlagen der Heilpädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
071281 07.1 LV Seminar Soziologische Grundbegriffe Prof. Dr. Julia Hertlein 2 2 20 Soziologische Grundbegriffe und Theorien der Heilpädagogik fragen danach, wie Gesellschaft möglich ist und welche sozialen Probleme durch den Wandel gesellschaftlicher Strukturen für Individuen entstehen. Antworten darauf findet die Sozialtheorie im Rahmen einer multidimensionalen Begrifflichkeit. Soziale und gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme werden mit Hilfe unterschiedlicher Theorieansätze erklärt und verstanden. Für die Heilpädagogik relevant sind ist z. B. die Theorie der Lebenswelt, die Theorie sozialer Systeme, die Theorie der Reflexivität und Kreativität, die Kommunikationstheorie, der Poststrukturalismus und die Theorie der Postmoderne. Ziel dieses Seminars ist es deshalb, die wichtigsten Begriffe der Sozialtheorien zu diskutieren und sie auf die Diagnose zentraler gesellschaftliche Probleme anzuwenden. Thursday, 18.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M09 Rechtliche Grundlagen der Heilpädagogik I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
092381 09.2 LV Vorlesung Ausgewählte Rechtsinstitute des Familienrechts und Grundzüge des Verfahrensrechts Prof. Dr. Henrik Kirchhoff 2 2 40 Gegenstände des Bausteins sind zum einen familienrechtliche Regelungen wie elterliche Sorge, Vormundschaften und Pflegschaften sowie Grundzüge des Betreuungsrechts, um die Pflichten für Betreuerinnen und Betreuer einordnen zu können. Zum anderen werden Kenntnisse über die Verknüpfun- gen des BGB mit dem SGB und die damit einhergehenden verfahrensrechtlichen Regelungen, rechtlichen Zusammenhänge und Querverbindungen vermittelt. Es werden die unterschiedliche Struktur bürgerlich-rechtlicher und sozialrechtlicher Rechtsinstitute dargestellt und die Möglichkeiten privater und gerichtlicher Handlungsbefugnisse im Familienrecht und bei Umsetzung der Vorschriften zur Sicherung des Kindeswohls. In diesem Kontext werden die Aufgaben der Jugendämter besonders berücksichtigt. Monday, 22.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
093281 09.3 LV Vorlesung Sozialrechtliche Leistungsansprüche Erziehungsberechtigter Prof. Dr. Simon Paulenz 2 2 40 Der Baustein führt in das Leistungsrecht des Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII), einschließlich des Kostenrechts, ein und vermittelt fallbezogen Kenntnisse über Voraussetzungen und Inhalte von Leistungen für Erziehungsberechtigte und Kinder und Jugendliche. Dabei werden das Sozialverwaltungsverfahren ebenso wie das Sozialdatenschutzrecht berücksichtigt. Wednesday, 17.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
Modul: M07 Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
072201 07.2 LV Seminar Spuren hinterlassen – Spuren bewusst setzen Kunigunde Berberich 2 2 20 Handabdrücke, Schuhabdrücke, Abdrucke von verschiedenen Alltagsgegenständen sind Spuren, die wir aus unserem Alltag kennen und unbewusst hinterlassen. Im Seminar wollen diese mit unterschiedlichen Materialien sowie künstlerischen Methoden einfangen und auch bewusst welche setzen. Dabei kommen mehrere Techniken des Druckens zum Einsatz: Materialdruck, Monotypie etc. Wir werden mit experimentellen Methoden und Übungen die klassischen Verfahren erweitern. Wir arbeiten mit Papier, Farbe, Holz, Ton, Gips und vieles mehr. Im Seminar werden gemeinsam für die soziale Zielgruppen-Arbeit künstlerisch-ästhetischen Methoden entwickelt. Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Es ist eine Einführung in die didaktisch-methodischen Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, die zur eigenen Planung und Durchführung künstlerisch-ästhetischer Angebote befähigt. Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
072202 07.2 LV Seminar installation-skulptur-experiment Kunigunde Berberich 2 2 20 Das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien: Holz, Draht, Ton, Gips, Verpackungsmaterial, Beton etc. ist der Ausgangspunkt künstlerischen Arbeitens. Es entstehen so Installationen, bizarre Konstruktionen, Skulpturen oder temporäre Räume. Je nach Idee und Konzept wird auch mit Farbe gearbeitet. Im Seminar werden gemeinsam für die soziale Zielgruppen-Arbeit künstlerisch-ästhetischen Methoden entwickelt. Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Es ist eine Einführung in die didaktisch-methodischen Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, die zur eigenen Planung und Durchführung künstlerisch-ästhetischer Angebote befähigt. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
072203 07.2 LV Seminar Medienpädagogische Konzepte: Arbeit mit Video Susanne Elgeti 2 2 20 Ausgehend von der Wahrnehmung bewegter Bilder beschäftigt sich das Seminar mit deren Wirkung und Gestaltung. Aspekte wie Licht, Farbe und Bildgestaltung, Rhythmus und Tempo werden betrachtet. Als Anregungen werden in praktischen Übungen mit Videokamera Sehgewohnheiten aufgedeckt und hinterfragt. Im Mittelpunkt stehen die eigenen kreativen Ideen der Teilnehmer. Individuell oder in Kleingruppen erstellen die Teilnehmer eigene audiovisuelle Beiträge zu einem selbst gewählten Thema in einer adäquaten Form, vom Konzept, über die Aufnahme bis zum Schnitt. Künstlerisches Arbeiten als Selbst-Reflexion, Selbstvergewisserung und als Kommunikation sollen erfahren und besprochen werden. Das Seminar greift wiederholend einige Aspekte aus dem ersten Semester auf, bietet aber auch weiterführende und neue Anregungen. Friday, 17.05.2024, 09:00
- 15:30
Block
17.05.2024, 09:00 - 15:30
18.05.2024, 09:00 - 15:30
28.06.2024, 09:00 - 15:30
29.06.2024, 09:00 - 15:30
072204 07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit Marlies Dietz-Bester 2 2 20 Der neueren Tanzpädagogik liegt ein Bewegungs- und Tanzverständnis zugrunde, das die schöpferischen und kreativen Potentiale von Tanz und Bewegung betont. In diesem Seminar arbeiten wir nicht mit festgelegten Schrittfolgen oder Tanzstillen, sondern es geht um das Finden und Erweitern der jeweils individuellen Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten. Hierbei spielt die Tanzimprovisation eine wichtige Rolle. Aus dem in der Improvisation gefundenem Bewegungsmaterial, können wir dann kleinere Performances und Bewegungs- und Tanztheatergestaltungen entwickeln. Tanz und Bewegung wird auch mit anderen Kunstrichtungen verbunden. . Tanz in dieser Form, kann gerade auch in Sozialen Arbeitsfeldern einen wichtigen Beitrag leisten zur Selbst- und Körperwahrnehmung, zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Identitätsfindung und zur Entwicklung von Fantasie und Kreativität. Durch eigenes Ausprobieren und durch die Erörterung von theoretischen Grundlagen, sollen die Teilnehmenden methodische und didaktischen Zusammenhänge erlernen um selbst Tanz, und Bewegung in unterschiedlichen Zielgruppen anzubieten. Bitte unbedingt bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
072205 07.2 LV Seminar Humor als Voraussetzung für Kreativität Kati Majoros-Franken 2 2 20 In diesem Kurs werden wir über das eigene Humorerleben sprechen und wie man ihn gezielt in der sozialen Arbeit einsetzen kann. Das Seminar eigenet sich für alle, die Freude haben, um die Ecke zu denken und sich trauen albern zu sein. Wir arbeiten auch mit Elementen der Clownspädagogik und des Theaters. Mein Wunsch ist es, dass die Teilnehmer neugierig sind sich auch das Angebot einlassen. Während der Workshops kann aktiv und praktisch mitgearbeitet werden. Ziel ist es Kreativität anzuregen und auszuleben. Friday, 19.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
19.04.2024, 09:00 - 15:30
20.04.2024, 09:00 - 15:30
28.06.2024, 09:00 - 15:30
29.06.2024, 09:00 - 15:30
072206 07.2 LV Seminar Kreatives Schreiben im Kontext der Sozialen Arbeit Petra Ottkowski 2 2 20 Kreatives Schreiben im Kontext der Sozialen Arbeit Die intensive Auseinandersetzung mit Schreibtechniken ermöglicht es den Studierenden, ihre kreativen Handlungsmöglichkeiten produktiv zu erweitern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Selbstreflexion künstlerischer Prozesse. Das erworbene theoretische und methodische Wissen wird an einem eigenen Schreibprojekt erprobt und ein Portfolio unterschiedlicher Texte zu einem frei wählbaren Thema erstellt. Friday, 28.06.2024, 10:00
- 16:30
Block
28.06.2024, 10:00 - 16:30
29.06.2024, 10:00 - 16:30
12.07.2024, 10:00 - 16:30
13.07.2024, 10:00 - 16:30
Modul: M09 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
093201 09.3 LV 1 Vorlesung Kinder- und Jugendhilferecht Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 2 2 120 HINWEIS: Jeder Studierende besucht die Vorlesung 093201 und schreibt sich in eine der drei Übungsgruppen (093202 - 093204) ein! Gegenstand der Vorlesung ist neben der Einführung in das SGB VIII und die Verknüpfung mit SGB I und X die Darstellung sämtlicher Leistungen, die das SGB VIII vorsieht, einschließlich des Kostenrechts. Außerdem werden das Recht der anderen Aufgaben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und Regelungen über Behördengliederung, Zuständig-keiten und Kostenerstattung vermittelt. Hinzu treten Grundzüge des Sozialdatenschutzrechts. Thursday, 18.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
093202 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. A Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 1 2 40 In den Übungsgruppen wird versucht die Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang von Fällen zu vertiefen. Thursday, 25.04.2024, 08:15
- 09:45
14-tägig
093203 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. B Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 1 2 40 Kommentierung siehe unter 093202 Thursday, 25.04.2024, 12:00
- 13:30
14-tägig
093204 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. C Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen 1 2 40 Kommentierung siehe unter 093202 Thursday, 25.04.2024, 14:00
- 15:30
14-tägig
Studiengang:
FS: 2
Modul: M07 Entwicklungspsychologie
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
072271 07.2 LV Seminar Kindliche Entwicklung Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac 2 2 20 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse werden auf die Anwendung in Familien und Kitas übertragen. Es werden Präventions- und Interventionsprogramme, Erhebung des Entwicklungsstandes durch Tests und Fragebögen (Entwicklungspsychologische Diagnostik) und die Auswirkung auf die Praxis im Spannungsfeld zwischen Prävention und kritischer Betrachtung von Normverläufen thematisiert und diskutiert. Außerdem werden die Studierenden aufgefordert, theoretisches Wissen in praktisches Können umzusetzen. Anhand von Fallbeispielen werden entwicklungspsychologische Problemstellungen im Rahmen des Bausteins geübt und analysiert. Friday, 26.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
26.04.2024, 09:00 - 15:30
27.04.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M09 Ästhetische Bildung in der Kindheitspädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
091271 09.1 LV Vorlesung Ästhetische Wahrnehmung und Selbstbildung Prof. Ursula Knott 2 2 40 Die Entwicklung der spontanen kindlichen Zeichensprache ist weltweit gleich und Ausdruck der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung. Kinderbilder geben Einblick in das innere Erleben des Kindes. Über praktische Übungen nähern wir uns der spontanen Ausdruckskraft der frühen Zeichensprache an und entwickeln sie zur eigenen Bildsprache weiter. Neben angeleiteten Übungen steht der eigene spontane bildnerische Ausdruck im Zentrum. Unterschiedliche Perspektiven auf die frühe ästhetische Weltaneignung werden eingenommen, u.a. aus der Entwicklungspsychologie, der Wahrnehmungspsychologie, der Psychologie der Emotionen sowie der Bildenden Kunst und der Kunsttherapie. Die Bedeutung einer gelingenden Kreativitätsentwicklung in der frühen Kindheit für eine gestärkte Persönlichkeit im Erwachsenenleben wird aufgezeigt. Das Seminar ist nicht als Theorieseminar konzipiert, sondern die Teilnehmer*innen malen und gestalten selbst. Sie brauchen dafür keine Vorkenntnisse mitbringen, aber Lust auf das eigene künstlerische Tun ist Voraussetzung. Friday, 07.06.2024, 09:00
- 15:30
Block
07.06.2024, 09:00 - 15:30
08.06.2024, 09:00 - 15:30
12.07.2024, 09:00 - 15:30
13.07.2024, 09:00 - 15:30
Studiengang: M.A. Präventive Soziale Arbeit
FS: 3
Modul: M 07 Anwendungsorientierte Forschung im Sozial- und Gesundheitswesen (inkl. Masterthesis)
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
072331 07.2 LV Seminar Exemplarische Erhebungs- und Auswertungsstrategien Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac 2 3 20 Das Seminar vertieft und erprobt zentrale Forschungsmethoden wie Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Fragebogenentwicklung und vermittelt ausgewählte deskriptive und Inferenzstatistische Methoden der Datenauswertung, die im Gesundheits- und Sozialwesen relevant sind. Die wissenschaftstheoretischen Bezüge und methodologischen Grundlagen dieser Methoden werden ebenfalls behandelt. Monday, 15.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
072332 07.2 LV Seminar Exemplarische Erhebungs- und Auswertungsstrategien Prof. Dr. Franziska Wächter 2 3 20 Zentrale Forschungsmethoden (z.B. Expert*innen-Interviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Fragebogenentwicklung und statistische Auswertung), sowie Forschungsansätze (z.B. Partizipative Forschung, Mixed Methods), die im Gesundheits- und Sozialwesen relevant sind, werden in ihren wissenschaftstheoretischen Bezügen und methodologischen Grundlagen sowie in ihrer forschungspraktischen Umsetzung vertieft und erprobt. Monday, 15.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
Studiengang: B.A. Religionspädagogik
FS: 3
Modul: M 08 Religiöse Phänomene der pluralen Lebenswelten
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
081361 08.1 LV Vorlesung Kirche und Christentum in der Moderne 1 3 20 asynchrone Veranstaltung asynchron
082361 08.2 LV Vorlesung Religion in pluralen Lebens- und Alltagswelten Prof. Dr. Christine Funk 1 3 20 Wednesday, 22.05.2024, 09:00
- 17:00
Block
22.05.2024, 09:00 - 12:30
05.06.2024, 09:00 - 17:00
083361 08.3 LV Vorlesung Theologisch reflektiertes Leadership: Macht und Ökologie Markus Roentgen 1 3 20 Wednesday, 10.04.2024, 09:00
- 16:30
Block
10.04.2024, 09:00 - 16:30
11.04.2024, 09:00 - 16:30
Modul: M 09 Theologische Kommunikation im Religionsunterricht
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
091361 09.1 LV Seminar Die Professionalität von Religionslehrer*innen: Fachtheoretische Vorbereitung Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 3 20 Wednesday, 24.04.2024, 14:00
- 17:00
Block
24.04.2024, 14:00 - 17:00
08.05.2024, 13:30 - 17:00
22.05.2024, 13:30 - 17:00
29.05.2024, 14:00 - 17:00
12.06.2024, 14:00 - 17:00
19.06.2024, 13:30 - 17:00
26.06.2024, 14:00 - 17:00
092361 09.2 LV 1 Seminar Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts (I): planen, gestalten, reflektieren Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 3 20 Tuesday, 23.07.2024, 09:00
- 12:00
Block
23.07.2024, 09:00 - 16:30
24.07.2024, 09:00 - 16:30
25.07.2024, 09:00 - 16:30
26.07.2024, 09:00 - 12:00
093361 09.3 LV Seminar Vorbereitung, Begleitung und Reflexion Schulpraktische Studien (I) Prof. Dr. Annette Edenhofer 1 3 20 Friday, 12.04.2024, 09:00
- 17:00
Block
12.04.2024, 09:00 - 17:00
26.07.2024, 13:30 - 17:00
FS:
Modul: M 10 Glaubenskommunikation in pastoralen Räumen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
101361 10.1 LV Seminar Grundlagen und Zielgruppen der Glaubenskommunikation Prof. Dr. Andreas Leinhäupl 2 20 Wednesday, 24.04.2024, 09:00
- 12:30
Block
24.04.2024, 09:00 - 12:30
08.05.2024, 09:00 - 12:30
15.05.2024, 14:00 - 17:00
19.06.2024, 09:00 - 12:30
03.07.2024, 09:00 - 12:30
10.07.2024, 14:00 - 17:00
17.07.2024, 09:00 - 12:30
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 2
Modul: M10 Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
101271 10.1 LV Vorlesung Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Kindheitspädagogik Anne-Katrin Buecking 4 2 40 Das Seminar beinhaltet verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Grundlagen kindheitspädagogischen Handelns (Grundgesetz, Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention). Darüber hinaus werden schul- und kitarechtliche Grundlagen (z.B. Elternmitwirkung, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen) sowie zivilrechtliche Fragestellungen (Aufsichtspflichten, elterliches Sorgerecht, Minderjährigenrecht) behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Kindeswohl und Kinderschutz mit Fokus auf den Aufgaben von Kindertageseinrichtungen beim Kinderschutz. Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
Block
17.04.2024, 08:30 - 11:45
19.04.2024, 09:00 - 15:30
15.05.2024, 08:30 - 11:45
17.05.2024, 09:00 - 15:30
29.05.2024, 08:30 - 11:45
12.06.2024, 08:30 - 11:45
14.06.2024, 09:00 - 15:30
26.06.2024, 08:30 - 11:45
28.06.2024, 09:00 - 15:30
10.07.2024, 08:30 - 11:45
VorlesungsverzeichnisVLZ PAmt