Vorlesungsverzeichnis

Studiengang: M.A. Präventive Soziale Arbeit
FS: 1
Modul: M 01 Exklusionsdynamiken funktional differenzierter Gesellschaften
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011131 01.1 LV Seminar Exklusion und soziale Ungleichheiten Prof. Dr. Julia Hertlein 2 1 40 Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen ungleiche Zugänge zu sozialen Positionen und erstrebenswerten sozialen Gütern haben, so dass ihre Lebenswirklichkeit durch vorteilhafte oder nachteilige Bedingungen und Teilhabechancen gekennzeichnet ist. Die intersektionale Ungleichheitsforschung untersucht systematisch die gesellschaftliche Situation sozialer Gruppen (Klassismus, Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit etc.) und deren Kampf um strukturelle Gleichstellung, soziale Anerkennung und politische Partizipation. Wednesday, 17.04.2024, 10:00
- 11:30
wöchentlich
012131 01.2 LV Seminar Politiken des Sozialen im sozialen Wandel Prof. Dr. Stefan Rappenglück, Dr. Alexander Haarmann 2 1 40 Thursday, 16.05.2024, 10:00
- 13:30
Modul: M 02 Prävention als Leitbild gesellschaftlicher Gestaltung
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
021131 02.1 LV Seminar Prävention als normative Leitperspektive gesellschaftlicher Inklusion und Partizipation Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 1 40 Prävention hat negative wie positive Zielsetzungen. Es geht darum, potenziell schädliche Entwicklungen in handhabbare Risiken umzudeuten und diese zu mildern oder abzuwenden. Darüber hinaus geht es um das „positive“ Bemühen, zukunftsbezogenes Handeln auf die Ermöglichung guten Lebens für alle auszurichten und für diesen Zweck geeignete, wissenschaftlich unterbaute Prozesse und Strukturen zu entwickeln. Ein solcher doppelter Zukunftsbezug macht präventives Handeln normativ orientierungs- und rechtfertigungsbedürftig: was ein gutes Leben, eine lebenswerte Zukunft, Inklusion und auch Partizipation in unterschiedlichen Zusammenhängen je konkret bedeuten, versteht sich immerhin nicht von selbst. Es beruht vielmehr auf normativen Setzungen, die in demokratischen Gesellschaften, orientiert an den Menschenrechten, in transparenten Verfahren zustande kommen. Dieser Baustein führt ein in die kritisch reflexive Auseinandersetzung mit präventionsethischen Abwägungen zwischen Sicherheit, Freiheit, Proportionalität und Verantwortung. Die Auswahl praxisbezogener Schwerpunkte orientiert sich neben fachlichen Vorgaben an den Arbeits- und Interessengebieten der Seminarteilnehmer*innen. Wednesday, 17.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
022131 02.2 LV Seminar Sozialraumorientierung und Demokratieförderung Prof. Dr. Gaby Strassburger, Jennifer Burczyk 2 1 40 Das Seminar befasst sich mit den Möglichkeiten und Hindernissen demokratischer Mitgestaltung. Es geht sowohl um die politische Teilhabe von zivilgesellschaftlichen Selbstorganisationen als auch um strukturelle Partizipationsvoraussetzungen auf der institutionellen Ebene sozialer Organisationen sowie um die fachlichen Konsequenzen in der Arbeitsbeziehung. Das Fachkonzept Sozialraumorientierung bietet durch einen personenbezogenen und zugleich sozialökologischen Fokus eine Orientierung, Verhältnisse partizipativ zu verändern. Die Handlungsprinzipien des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung werden analysiert, um Konsequenzen für Strukturen, Verfahren, Finanzierungsformen, Methoden und Techniken sozialraumorientierter Sozialer Arbeit konzeptionell zu begründen und anzuleiten. Wednesday, 24.04.2024, 08:15
- 15:30
Block
24.04.2024, 08:15 - 09:45
26.04.2024, 10:00 - 13:30
25.05.2024, 09:00 - 15:30
15.06.2024, 10:00 - 13:30
29.06.2024, 10:00 - 13:30
06.07.2024, 09:00 - 15:30
023131 02.3 LV Seminar Macht im Prozess institutioneller und praktischer Interaktion Andreas Richter 2 1 40 Das Seminar befasst sich aus einer kritischen Perspektive mit Macht und Machtasymmetrien auf der institutionellen Ebene sozialer Organisationen und in der Arbeitsbeziehung. Es werden Machtfragen inklusiver und partizipativer Organisationsausrichtung und Prozessgestaltung in den Sozialen Professionen analysiert. Hierbei werden Handlungsansätze des strukturellen Empowerments diskutiert, die dazu beitragen, die Position von Adressat*innen in einer Institution systematisch zu stärken und den Expertenstatus der Professionellen kritisch zu reflektieren. Die professionelle Haltung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz wird entlang der organisationsstrukturellen Rahmenbedingungen sowie der professionstheoretischen Verortung reflektiert. Tuesday, 23.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
Modul: M 03 Handlungsfelder präventiver Interventionen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
031131 03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder Prof. Dr. Franziska Wächter 2 1 40 Das Seminar vermittelt Grundlagen empirischer Sozialforschung mit dem Ziel, das forschungsmethodische Leseverständnis empirischer Studien zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf forschungsmethodischen Kenntnissen und Kompetenzen, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Absolvent*innen auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen im Gesundheits‐ und Sozialwesen ermöglichen. Themenschwerpunkte sind: wissenschaftstheoretische Hintergründe empirischen Forschens; Überblick über verschiedene methodologische Strategien; Klärung des Praxis‐ bzw. Anwendungsbezugs/Bezug von Forschungs‐ und Handlungsmethoden sozialprofessionellen Arbeitens; Strategien der Forschungsplanung; klassische Forschungsdesigns im Themenfeld präventiver sozialer Arbeit; Forschungsethik; Gütekriterien von Forschung. Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
Modul: 03.2a/03.2b Wahlpflichtseminar
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
032131 03.2a LV Seminar „Konformität“ und „Abweichung“ – theoretische Zugänge und empirische Datenlage Prof. Dr. Julia Hertlein 3 1 20 Im demokratischen Kreislauf kommunikativer Macht erhalten Normen und Regeln durch verfahrensgeleitete Begründungen Legitimität. Die klassische sozialwissenschaftliche Theorie ergänzt das kognitive Modell regelkonformen Handelns mit der Vorstellung der Internalisierung von Normen und der damit verbundenen emotionalen Bindung an gesellschaftliche Erwartungshaltungen. Abweichendes Verhalten entsteht aus dieser Sicht aufgrund von Problemen der Sozialisation und Vergesellschaftung von Individuen. Diese Perspektive wird heute durch eine Reihe kulturalistischer, konstruktivistischer, systemischer oder handlungstheoretischer Zugänge modifiziert oder kritisiert. Dabei werden diskursive Prozesse der Normalisierung problematisiert und gefragt, ob Abweichungen von dominanten gesellschaftlichen Erwartungen Anerkennung verdienen. Der heterogene Diskurs innerhalb der Sozialwissenschaften über die Konstruktion von Konformität und Abweichung wird in diesem Baustein rekonstruiert und mit Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung konfrontiert. Monday, 15.04.2024, 12:00
- 16:30
Block
15.04.2024, 12:00 - 16:30
29.04.2024, 12:00 - 16:30
13.05.2024, 12:00 - 16:30
27.05.2024, 12:00 - 16:30
07.06.2024, 09:00 - 15:30
10.06.2024, 12:00 - 16:30
24.06.2024, 12:00 - 16:30
08.07.2024, 12:00 - 16:30
032131 03.2b LV Seminar „Gesundheit“ und „Krankheit“ – theoretische Zugänge und empirische Datenlage Prof. Dr. med. Bernd Schmidt 3 1 20 Das Seminar vermittelt einen exemplarischen Einblick in nationale und internationale Fachdiskurse und Theorien gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit und Heilpädagogik. Gesundheitswissenschaftliche Modelle, empirische Forschungsergebnisse und Konzepte ermöglichen ein vertieftes analytisches Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Behinderung – als Basis für einen professionellen Umgang mit Menschen in kritischen Lebenslagen. Eine wichtige Perspektive ist die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit (z. B. Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit). Es geht um den Einfluss gesellschaftlicher Teilsysteme auf die Gesundheits‐ und Krankheitsdynamik. Diskutiert werden soziale, systemische und professionsbezogene Maßnahmen, die dazu beitragen, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Thursday, 25.04.2024, 10:00
- 14:30
Block
25.04.2024, 10:00 - 14:30
23.05.2024, 10:00 - 14:30
06.06.2024, 10:00 - 14:30
20.06.2024, 10:00 - 14:30
04.07.2024, 10:00 - 14:30
12.07.2024, 09:00 - 15:30
18.07.2024, 10:00 - 14:30
Modul: 03.3a/03.3b Wahlpflichtseminar
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
033131 03.3a LV Seminar Gewalt- und Kriminalprävention Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Selin Arikoglu, Sarah Riese 3 1 20 Das Seminar thematisiert unterschiedliche Felder der Gewalt‐ und Kriminalprävention und die dortige Stellung der Sozialen Arbeit. Die Spannweite reicht hierbei von der kommunalen Gremienarbeit über (gewalt‐)präventive Ansätze in Schulen und Nachbarschaften bis hin zum Umgang mit politischen Radikalisierungstendenzen und häuslicher Gewalt. Diese Bereiche werdenanhand der dort vorhandenen Problemstellungen rekonstruiert und als Handlungsfelder der Sozialen Arbeit herausgearbeitet. Der Baustein bildet die Grundlage für die im Modul vier enthaltene Auseinandersetzung mit konkreten Methoden und Handlungsansätzen der Gewalt‐ und Kriminalprävention. Tuesday, 16.04.2024, 10:00
- 12:45
wöchentlich
033131 03.3b LV Seminar Prävention und Gesundheitsförderung Prof. Dr. Reinhard Burtscher 3 1 20 Prävention und Gesundheitsförderung zielt auf die Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken, die Stärkung selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns und förderlicher Rahmenbedingungen. Vorgestellt werden verschiedene Handlungsfelder mit ihren jeweiligen spezifischen Kontexten für gesundheitsbezogene präventive Interventionen. Dazu zählen gesundheits‐ und sozialpolitische Ansätze (health in all polices), die Lebensweltorientierung und partizipative gesundheitsbezogene Konzepte. Im Baustein werden exemplarisch verhaltensbezogene (z. B. Bewegung, Ernährung, Stress, Sucht) und verhältnispräventive Handlungsfelder (z. B. Klimaschutz, Armutsprävention, kommunale Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung) kennengelernt. Monday, 22.04.2024, 12:00
- 16:30
Block
22.04.2024, 12:00 - 16:30
06.05.2024, 12:00 - 16:30
17.05.2024, 09:00 - 15:30
03.06.2024, 12:00 - 16:30
17.06.2024, 12:00 - 16:30
01.07.2024, 12:00 - 16:30
15.07.2024, 12:00 - 16:30
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 1
Modul: M 01 Historische, theoretische und organisatorische GL SozA, Propädeutik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011141 01.1 LV Vorlesung Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Cordula Endter 2 1 40 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fach- und theoriegeschichtliche Entwicklung Sozialer Arbeit. Dabei stehen ausgewählte historische Entwicklungen ebenso wie damit korrespondierende Theoriebildungen im Mittelpunkt. In kritischer Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungslinien Sozialer Arbeit geht es auch um die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für die Soziale Arbeit als eigenständige Profession und um die wechselseitig-reflexive Beziehung von Theorie und Praxis, auf die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft angewiesen ist. Friday, 26.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
012141 Gr. 1: 01.2 LV Seminar Theorieansätze der Sozialen Arbeit Dr. phil. Julia Reimer 2 1 20 Ausgehend von Baustein 01.1. werden im Seminar zwei grundlegende Theorieansätze der Sozialen Arbeit exemplarisch vertieft. Wir betrachten dabei die Theorieansätze, insbesondere im Hinblick auf Philosophie und Menschenbild, Wertewissen, analytisches Wissen sowie Erklärungs-, Handlungs-und methodisches Wissen. Die Bestandteile der Theoriebildung werden nicht nur in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext diskutiert, sondern werden durch Praxisbeispiele in ihrer Relevanz für praktisches sozialarbeiterisches Handeln veranschaulicht. Dies soll eine theoretisch und ethisch begründete Reflexion von für Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit bedeutsamen Fragestellungen fördern. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
012142 Gr. 2: 01.2 LV Seminar Theorieansätze der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Cordula Endter 2 1 20 Was bietet die Soziale Arbeit an Theorieansätzen und -konzepten, um die Komplexität, Widersprüchlichkeit und Krisenhaftigkeit gegenwärtiger sozialer Welten zu verstehen und darin professionell zu handeln. Das Seminar will darauf Antworten geben und sich anhand beispielhafter Theorien und Konzepte der unterschiedlichen Lebenswelten der Adressat:innen Sozialer Arbeit nähern und deren Strukturen, soziale Gefüge und Muster praxisnah verstehen und reflektieren, umso ein professionsbezogenes Theorie-Wissen zu entwickeln, dass das weitere Studium und die praktische Auseinandersetzung orientiert. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
013141 Gr. 1: 01.3 LV Seminar Propädeutik Dr. phil. Julia Reimer 2 1 20 Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Einübung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken. Wir befassen uns im Seminar mit Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie mit Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere mit Recherchetechniken, sowie der Analyse und dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten). Die Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens stellt eine Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium dar, hat jedoch auch Bezüge zur sozialarbeiterischen Praxis, da Schreiben und Dokumentieren wichtige Bestandteile der Organisation Sozialer Arbeit sind. Thursday, 25.04.2024, 12:30
- 16:00
14-tägig
013142 Gr. 2: 01.3 LV Seminar Propädeutik Prof. Dr. Cordula Endter 2 1 20 Zentral für das Studium wie auch für die berufliche Tätigkeit ist die Kompetenz wissenschaftliche Quellen zu verstehen und mit ihnen arbeiten zu können. Das Propädeutikum führt dazu in wissenschaftliche Arbeitsweisen (z.B. Recherchieren, Zitieren, Argumentieren) und Methoden (z.B. Exzerpieren, Referieren, wissenschaftliches Schreiben) ein und gibt viel Raum, um diese gemeinsam zu erproben und in der Praxis anzuwenden. Zudem bereitet das Propädeutikum auf die Prüfungsleistung (Hausarbeit) vor. Thursday, 25.04.2024, 12:30
- 16:00
14-tägig
Modul: M 02 Handlungstheorien und Methoden der Sozialen Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
021141 02.1 LV Vorlesung Einführung in Handlungstheorien und Methoden Prof. Dr. Sarah Häseler 2 1 40 Die Vorlesung vermittelt einen grundlegenden Überblick über zentrale handlungsleitende Theorien und Methoden Sozialer Arbeit. Ausgehend von den Entstehungskontexten im Feld der Sozialen Arbeit und ihrer handlungspraktischen Umsetzung in exemplarischen Arbeitsfeldern werden Handlungstheorien und Methoden hergeleitet. Anhand ausgewählter Methoden soll verdeutlicht werden, wie diese sich in bestimmten Praxisfeldern Sozialer Arbeit handlungspraktisch umsetzen lassen. Friday, 26.04.2024, 12:30
- 16:00
14-tägig
Modul: M 03 Philospohisch-theologische Grundlagen Sozialer Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
031141 03.1 LV Vorlesung Einführung in die Anthropologie Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 1 40 Auf der Grundlage wichtiger Motive und ausgewählter Theorien philosophischer und theologischer Anthropologie sowie anthropologischen Denkens aus dem Bereich sozialprofessionellen Handelns entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Auffassungen über den Menschen beziehungsweise über die nicht unproblematische Redeweise vom „Menschenbild“ und „den Menschenbildern“. In der Praxis der Sozialen Arbeit implizit vorhandene Vorstellungen vom Menschen sowie auch eigene Ideen und Vorstellungen sollen offengelegt und auf ihre Relevanz und Gefahren hin kritisch reflektiert werden können. Tuesday, 23.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M 04 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
041141 04.1 LV Vorlesung Sozialer Rechtsstaat und soziale Sicherung Prof. Dr. Jens Wurtzbacher 2 1 40 Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit. Tuesday, 23.04.2024, 13:00
- 16:30
14-tägig
Studiengang: M.A. Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
FS: 1
Modul: M 01 Gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011151 01.1 LV Seminar Soziale Veränderungsprozesse im Kontext von Bildung und Beratung Prof. Dr. Julia Hertlein 2 1 40 Teilhabe an Bildung ist eine wesentliche Bedingung der Persönlichkeitsentwicklung wie auch der sozial-gesellschaftlichen Integration von Menschen. In Bildungsprozessen erwerben Akteure sowohl Autonomie von sozialen Erwartungen wie auch die Befähigung und Berechtigung zur Übernahme gesellschaftlicher Positionen. Beide Aspekte des Bildungsprozesses – Individuierung und Vergesellschaftung – sind miteinander verstrickt und in ihren Folgen diagnostisch umstritten. Während sozialwissenschaftliche Theorien, die der Aufklärung verpflichtet sind, in gesellschaftlichen Barrieren der Teilhabe an Bildung, die Ursache für soziale Ungleichheit und Benachteiligung sehen, richten postmoderne und poststrukturalistische Theorien ihren Blick auf den Zwang zur Selbstoptimierung und Gouvernementalität, ausgelöst durch die performative Wirkungen gesellschaftlicher Bildungsdiskurse. Friday, 21.06.2024, 08:30
- 16:30
Block
21.06.2024, 08:30 - 16:30
18.07.2024, 13:00 - 17:30
19.07.2024, 13:00 - 16:30
20.07.2024, 13:00 - 16:30
012151 01.2 LV Seminar Menschenrechtsbasierte Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe aus der Perspektive politischer Ethik PD Dr. Silke Gülker 2 1 40 Die Analyse von Diskriminierung und Exklusion sowie die als Ziel gesellschaftlicher Gestaltungsprozesse angestrebte Inklusion und Teilhabe bedürfen über die empirische Untersuchung hinaus der normativen Selbstvergewisserung. Wenn eine hierauf ausgerichtete Reflexion sich dabei auf Menschenrechte sowie Menschenwürde bezieht, deutet dies zunächst auf die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen individueller wie gesellschaftlicher Verantwortung hin. Darüber hinaus geht es aber auch darum, konkrete normative Orientierung für die jeweiligen Praxiskontexte zu entwickeln. Der Baustein zielt darauf ab, sich nicht mit einem abgeschlossenen Kanon bildungs- und beratungsethischer Handlungsanweisungen zu begnügen. Vielmehr werden die grundlegenden Überlegungen als Anregung zur Entwicklung einer auf Dauer gestellten Praxis der Reflexion (Deliberation) über moralischen Fragen nach dem Guten im individuellen, organisationalen wie politischen Handeln erarbeitet. Saturday, 04.05.2024, 08:30
- 17:30
Block
04.05.2024, 08:30 - 16:30
24.05.2024, 08:30 - 16:30
25.05.2024, 13:00 - 17:30
Modul: M 02 Bildung in sozialprofessionellen Praxisfeldern
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
021151 02.1 LV Seminar Theoretische Grundlagen (Bildung) Prof. Dr. Serafina Morrin 2 1 40 Diskutiert werden in diesem Baustein Theorieansätze der Bildung in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Dabei werden Theorieansätze erarbeitet, die einen erweiterten Bildungsbegriff zu begründen suchen. Zentrale Paradigmen und Ziele verschiedener Bildungsdiskurse (u.a. Bildung als lebenslanges Lernen, Bildung als Förderung von Inklusion und zur Umsetzung der Menschenrechte, Bildung als Entwicklung von Lebenskompetenzen) werden im Hinblick auf ihre Bedeutung und Umsetzbarkeit in Sozialer Arbeit und Pädagogik untersucht. Dabei wird die Reflexion der Bewältigungsprobleme, die moderne Gesellschaften den Menschen zumuten, aufgenommen und der orientierende Beitrag des Bewältigungsparadigmas für bildungsbezogene Interventionen diskutiert. Wednesday, 10.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
10.04.2024, 08:30 - 12:00
11.04.2024, 08:30 - 12:00
23.05.2024, 08:30 - 12:00
22.06.2024, 08:30 - 17:30
022151 Gr. 1: 02.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen Anne Thiemann 2 1 20 In den unterschiedlichen Praxisfeldern (z.B. politische Bildung, Umwelt/Nachhaltigkeitsbildung, Elternbildung, kulturelle Bildung, Menschenrechtsbildung, digitale Bildung, Gesundheitsbildung, Sexualpädagogik) werden die Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse zielgruppen- und bereichsspezifisch analysiert. Die Durchdringung der spezifischen konzeptionellen Grundlagen sowie ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erlaubt, die professionellen Bildungskompetenzen gezielt zu erweitern und auszubauen. Angesichts der Bedeutung lebensbegleitender Bildungschancen für gesellschaftliche Teilhabe zielt der Baustein auf die Entwicklung eines eigenständigen Bildungsansatzes in den unterschiedlichen Praxisfeldern. Friday, 12.04.2024, 08:30
- 12:00
Block
12.04.2024, 08:30 - 12:00
03.05.2024, 08:30 - 17:30
25.05.2024, 08:30 - 12:00
19.07.2024, 08:30 - 12:00
022152 Gr. 2: 02.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen Prof. Dr. Sabine Jungk 2 1 20 „Wer an der Bildung betrogen wird, wird am Leben betrogen“ (Bruno Preisendörfer 2008). In den unterschiedlichen Praxisfeldern werden die Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse zielgruppen- und bereichsspezifisch analysiert. Die Durchdringung der spezifischen konzeptionellen Grundlagen sowie ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erlaubt, die professionellen Bildungskompetenzen gezielt zu erweitern und auszubauen. Angesichts der Bedeutung lebensbegleitender Bildungschancen für gesellschaftliche Teilhabe zielt der Baustein auf die Entwicklung eines eigenständigen Bildungsansatzes in den unterschiedlichen Praxisfeldern. Als Praxisfelder werden z.B. politische Bildung, Umwelt-/Nachhaltigkeitsbildung, Elternbildung, Frauenbildung, kulturelle Bildung, Medien/digitale Bildung in den Mittelpunkt gestellt. Friday, 12.04.2024, 08:30
- 12:00
Block
12.04.2024, 08:30 - 12:00
03.05.2024, 08:30 - 17:30
25.05.2024, 08:30 - 12:00
19.07.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M 03 Beratung in sozialprofessionellen Praxisfeldern
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
031151 03.1 LV Seminar Theoretische Grundlagen - Beratung zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Teilhabe Prof. Dr. Ralf Quindel, Prof. Dr. Vera Hähnlein 2 1 40 Beratung stellt in zahlreichen sozialen Arbeitsfeldern eine Kernkompetenz dar. Ähnlich wie Bildung dient sie der Stärkung von Selbstbestimmung und Entfaltung von Selbstwirksamkeitsprozessen. In einer Welt immer komplexer werdender Zusammenhänge soll psychosoziale Beratung gesellschaftlichen Exklusionsprozessen – möglichst präventiv - entgegenwirken bzw. Betroffenen Teilhabe und einen gelingenderen Alltag ermöglichen. Erarbeitet werden die theoretischen Grundlagen von Beratungsprozessen und Beratungspraxis sowie die dafür notwendige professionelle Grundhaltung. Es werden verschiedene Konzepte sowie die Bedeutung allgemeiner Wirkfaktoren vorgestellt. Zentraler Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von psychosozialer Beratung als wesentlichem Interventionsinstrument in der Unterstützung bei Entscheidungs-, Entdeckungs- und Entwicklungsprozessen. Wednesday, 10.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
10.04.2024, 13:00 - 17:30
12.04.2024, 13:00 - 16:30
02.05.2024, 08:30 - 12:00
20.06.2024, 08:30 - 12:00
18.07.2024, 08:30 - 12:00
032151 Gr. 1: 03.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Beratung) Prof. Dr. Ralf Quindel 2 1 20 Beratung durch soziale Professionen findet sowohl als „Alltagsberatung“ als auch in klassischen Beratungssettings mit Anmeldung und Kommstruktur statt. Häufig sind es kurze, spontane Beratungssequenzen, oft auch in einer Mischung von Counselling und Consulting – Elementen, manchmal im Zusammenhang von Zwangskontexten. Beratung wird in diesem Baustein als eine Kernaufgabe der Sozialen Professionen definiert und hinsichtlich ihres Spezifikums gegenüber psychologischen und psychotherapeutischen Beratungsansätzen begründet. Thursday, 11.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
11.04.2024, 13:00 - 17:30
02.05.2024, 13:00 - 16:30
23.05.2024, 13:00 - 16:30
20.06.2024, 13:00 - 16:30
20.07.2024, 08:30 - 12:00
032152 Gr. 2: 03.2 LV Seminar Praxisfelder und Herausforderungen (Beratung) Prof. Dr. Vera Hähnlein 2 1 20 Beratung durch soziale Professionen findet sowohl als „Alltagsberatung“ als auch in klassischen Beratungssettings mit Anmeldung und Kommstruktur statt. Häufig sind es kurze, spontane Beratungssequenzen, oft auch in einer Mischung von Counselling und Consulting – Elementen, manchmal im Zusammenhang von Zwangskontexten. Beratung wird in diesem Baustein als eine Kernaufgabe der Sozialen Professionen definiert und hinsichtlich ihres Spezifikums gegenüber psychologischen und psychotherapeutischen Beratungsansätzen begründet. Zentrales Ziel ist die Vermittlung von vertiefenden Kompetenzen der lebensweltorientierten Beratung sowie die Abklärung von Beratungsbedarfen und -aufträgen. Thursday, 11.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
11.04.2024, 13:00 - 17:30
02.05.2024, 13:00 - 16:30
23.05.2024, 13:00 - 16:30
20.06.2024, 13:00 - 16:30
20.07.2024, 08:30 - 12:00
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 1
Modul: M01 Historische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011191 01.1 LV Vorlesung Sozial- und Kulturgeschichte der Sozialen Arbeit (incl. Propädeutik) Prof. Dr. Petra Focks 3 1 75 Der Überblick orientiert sich an zentralen historischen Entwicklungslinien der Theoriebildung und den grundlegenden Prämissen der Theorieansätze. Kon- trastierende Theorieansätze und Denktraditionen der Sozialen Arbeit sowie ihre Entstehungsgeschichte werden dargestellt und kritisch diskutiert. Hier- bei geht es um die Unterscheidung gegenüber Alltagstheorien, um die Be- deutung wissenschaftlicher Theorien für die Soziale Arbeit als eigenständige Profession und um die wechselseitig-reflexive Beziehung von Theorie und Praxis, auf die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft angewiesen ist. Aus- gewählte, grundlegende Theorien werden entlang theoriegeschichtlicher Stationen (z.B. Übergang des Armenwesens vom Mittelalter in die Zeit der Industrialisierung, erste deutsche Frauenbewegungen, Settlementbewe- gung, Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, verglei- chende Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik, Antworten der Sozialen Ar- beit auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen) erarbeitet Wednesday, 10.04.2024, 08:30
- 12:00
Block
10.04.2024, 08:30 - 12:00
11.04.2024, 08:30 - 17:30
27.05.2024, 13:00 - 17:30
31.05.2024, 08:30 - 12:00
24.06.2024, 13:00 - 17:30
28.06.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M02 Philosophisch- theologische Grundlagen der Sozialen Arbeit I
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
021191 02.1 LV Vorlesung Einführung in die Anthropologie Prof. Dr. Norbert Steinkamp 2 1 75 Auf der Grundlage wichtiger Motive und ausgewählter Theorien erziehungswissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Anthropologie entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein für die Bedeutung von Auffassungen über den Menschen (bzw. „Menschenbilder“). In der Praxis der Sozialen Arbeit implizit vorhandene Menschenbilder sollen offengelegt sowie auf ihre Relevanz und Gefahren hin kritisch reflektiert werden können. Wednesday, 10.04.2024, 13:00
- 16:30
Block
10.04.2024, 13:00 - 17:30
27.05.2024, 08:30 - 12:00
31.05.2024, 13:00 - 16:30
24.06.2024, 08:30 - 12:00
28.06.2024, 13:00 - 16:30
Modul: M03 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
031191 03.1 LV Seminar Gr. 1: Sozialer Rechtsstaat und Soziale Sicherung Prof. Dr. Stefan Rappenglück 2 1 35 Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit. Friday, 12.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
12.04.2024, 13:00 - 17:30
02.05.2024, 08:30 - 12:00
03.05.2024, 13:00 - 16:30
26.06.2024, 08:30 - 12:00
27.06.2024, 08:30 - 12:00
031192 03.1 LV Seminar Gr. 2: Sozialer Rechtsstaat und Soziale Sicherung Prof. Dr. Stefan Rappenglück 2 1 35 Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Sozialen Arbeit. Friday, 12.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
12.04.2024, 08:30 - 12:00
02.05.2024, 13:00 - 17:30
03.05.2024, 08:30 - 12:00
26.06.2024, 13:00 - 16:30
27.06.2024, 13:00 - 16:30
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
Modul: M01 Fachwissenschaftliche Werkstatt Soziale Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011201 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Dr. phil. Julia Reimer 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
011202 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Prof. Dr. Vera Hähnlein 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
011203 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Prof. Dr. Cordula Endter 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
011204 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Prof. Dr. Petra Focks 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
011205 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Prof. Dr. Sarah Häseler 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
011206 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium Prof. Dr. Gaby Strassburger 4 2 20 Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
wöchentlich
012201 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Dr. phil. Julia Reimer 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
012202 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Prof. Dr. Vera Hähnlein 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
012203 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Prof. Dr. Cordula Endter 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
012204 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Prof. Dr. Petra Focks 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
012205 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Prof. Dr. Sarah Häseler 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
012206 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung Prof. Dr. Gaby Strassburger 2 2 20 Wednesday, 17.04.2024, 12:15
- 13:45
wöchentlich
Modul: M02 Historische und theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
022201 02.2 LV Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit - „Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit“ Jana Kavermann 2 2 30 Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit Ausgehend von theoriegeschichtlichen Stationen eruieren wir beispielhaft die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Einen Fokus legen wir auf Parallelen der Frauenbewegungen und feministisch begründeter theoretischer Zugänge zur Sozialen Arbeit. Die gegenseitigen Bezüge und deren Wandel im Laufe der Zeit kontextualisieren wir über historisches Material aus verschiedenen Epochen und setzen es über aktuelle Praxiskontexte ins Verhältnis. Die Inhalte erschließen wir in gemeinsamer Textarbeit und Diskussion. Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 15:30
wöchentlich
022202 02.2 LV Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Selin Arikoglu 2 2 30 Ausgehend vom Baustein 02.1. sind die grundlegenden Theorien der Sozialen Arbeit bekannt. In der Lehrveranstaltung werden Fallbeispiele mit Hilfe der Theorien der Sozialen Arbeit, wie z.B. „Soziale Arbeit und soziale Probleme“ (Staub Bernasconi), „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ (Thiersch), Soziale Arbeit und Lebensbewältigung“ (Böhnisch) analysiert und daraus folgend Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit abgeleitet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext der Sozialen Arbeit (Kinder-Jugendhilfe, Justizsozialarbeit) mit ehemaligen Betroffenen, wie z.B. Gefangenen oder Careleaver zu reflektieren. Monday, 15.04.2024, 16:00
- 19:30
14-tägig
022203 02.2 LV Seminar Vertiefung historische & theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit: „Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit“ Jana Kavermann 2 2 30 Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit Ausgehend von theoriegeschichtlichen Stationen eruieren wir beispielhaft die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Einen Fokus legen wir auf Parallelen der Frauenbewegungen und feministisch begründeter theoretischer Zugänge zur Sozialen Arbeit. Die gegenseitigen Bezüge und deren Wandel im Laufe der Zeit kontextualisieren wir über historisches Material aus verschiedenen Epochen und setzen es über aktuelle Praxiskontexte ins Verhältnis. Die Inhalte erschließen wir in gemeinsamer Textarbeit und Diskussion. Tuesday, 16.04.2024, 08:15
- 09:45
wöchentlich
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 2
Modul: M01 Fachwissenschaftliche Werkstatt Kindheitspädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
011271 01.1 LV 2 Seminar Werkstattseminar: Professionsbezogene und disziplinäre Verortung Prof. Dr. Serafina Morrin 2 2 20 Durch projektförmiges, forschendes Lernen im Rahmen der Werkstattarbeit lernen die Studierenden ausgewählte Einrichtungen des Bildungs- und Erziehungswesens, exemplarische pädagogische Arbeitsfelder und Settings kennen. Sie befassen sich mit relevanten Fragestellungen zur Gestaltung von Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsprozessen sowie von Konzepten und Methoden des pädagogischen Handelns. Sie reflektieren Bildung, Betreuung und Erziehung als Interaktionsgeschehen unterschiedlicher und ungleicher Bildungsakteur*innen und setzen sich selbstreflexiv mit ihrer eigenen Berufsrolle und Professionalität auseinander. Sie werden an selbsttätiges Lernen, Formen der Ergebnispräsentation und Lernreflexion herangeführt. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M03 Heterogenität und Differenz
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
034271 03.4 LV Seminar Interkulturalität im Rahmen von Erziehungs- und Bildungsprozessen Prof. Dr. Serafina Morrin 2 2 20 Prozesse der Globalisierung, Migration und Modernisierung tragen zu einer Pluralisierung von Lebenslagen, Lebensstilen sowie von ethnischen, sozialen, kulturellen und religiösen Orientierungen in der Gesellschaft bei. Bildung und Erziehung müssen Heranwachsenden gerecht werden, die in solcher Vielfalt aufwachsen und unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Das Spannungsverhältnis von Differenz und Egalität bildet den Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln: Mit Vielfalt reflektiert umzugehen erfordert, Besonderheiten zu erkennen, wertzuschätzen und zugleich Benachteiligungen und Zuschreibungen zurückzuweisen, um das Individuum adäquat fördern zu können. Erarbeitet werden die Anforderungen an eine Pädagogik der Vielfalt und mit Handlungskonzepten einer vorurteilsbewussten, antidiskriminierenden und inklusiven Pädagogik verbunden. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 2
Modul: M01 Zielgruppen, Lebenslagen und Teilhabebereiche
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
012281 01.2 LV Vorlesung Systematische Einführung Prof. Dr. Sabine Michalek 2 2 40 Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen zu exemplarischen Zielgruppen der Heilpädagogik und eine systematische Einführung in behinderungsspezifisches Fachwissen sowie zur Förderung von Teilhabe mit Hilfe der ICF-orientierten Bedarfsermittlung. Thursday, 25.04.2024, 14:00
- 15:30
wöchentlich
Modul: M02 Historische und theoretische Grundlagen der Heilpädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
022281 02.2 LV Seminar Theorieansätze der Heilpädagogik Prof. Dr. Vera Munde 2 2 20 Das Seminar vermittelt einen Überblick über diejenigen wissenschaftstheoretischen Ansätze aus der allgemeinen Erziehungswissenschaft, die in der Heilpädagogik ihr Pendant finden. Dies reicht von der geisteswissenschaftlichen Grundlegung bis zu den neueren Ansätzen der Disability Studies. Dieser Einblick vermittelt den Wandel von einer defizitorientierten zu einer zunehmend ressourcen-, kompetenz- und menschenrechtsorientierten Disziplin. Zentrale Begrifflichkeiten und Leitideen werden erarbeitet und bezüglich ihrer Bedeutung für eine (inklusive) Praxis reflektiert. Monday, 22.04.2024, 12:00
- 13:30
14-tägig
Studiengang: B.A. Religionspädagogik
FS:
Modul: M 01 Religionspädagogik studieren - Einführungsmodul
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
013161 01.3 LV Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Andreas Leinhäupl 1 20 Wednesday, 10.04.2024, 09:00
- 12:30
Block
10.04.2024, 09:00 - 16:30
11.04.2024, 09:00 - 12:30
VorlesungsverzeichnisVLZ PAmt