03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder

TitleTimeRoomTeacher
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder24.04.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 108 (E-Tafel) [47]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder15.05.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder22.05.2025 14:00 - 15:30 (Thu)H 109 [124]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder05.06.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 108 (E-Tafel) [47]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder12.06.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 108 (E-Tafel) [47]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder26.06.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder03.07.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder10.07.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder17.07.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
03.1 LV Seminar Empirische Sozialforschung als Analyseinstrument für präventive Handlungsfelder24.07.2025 14:00 - 15:30 (Thu)S 214 [46]Dingelstedt, André
Beschreibung: 

Der Baustein vermittelt Grundlagen empirischer Sozialforschung mit dem Ziel, das forschungsmethodische Leseverständnis empirischer Studien zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf forschungsmethodischen Kenntnissen und Kompetenzen, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Absolvent*innen auf Augenhöhe mit anderen Berufsgruppen im
Gesundheits- und Sozialwesen ermöglichen. Themenschwerpunkte sind: wissenschaftstheoretische Hintergründe empirischen Forschens; Überblick über verschiedene methodologische Strategien; Klärung des Praxis- bzw. Anwendungsbezugs/Bezug von Forschungs- und Handlungsmethoden sozialprofessionellen Arbeitens; Strategien der Forschungsplanung;
klassische Forschungsdesigns im Themenfeld präventiver sozialer Arbeit; Forschungsethik; Gütekriterien von Forschung.

Veranstaltungsnummer: 
031131
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
wöchentlich
Fachsemester lt MHB: 
1