Vorlesungsverzeichnis

Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 4
Modul: M13 Praktisches Studiensemester
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
142473 14.2 LV DEITERS SCHNEIDER Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 08.04.2024, 14:00
- 17:00
142474 14.2 LV BAHN 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 25.03.2024, 13:30
- 16:30
142475 14.2 LV BAHN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 13:30
- 15:00
142476 14.2 LV ROSSOL 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 14:30
- 16:15
142477 14.2 LV MANN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 06.05.2024, 15:45
- 17:15
142478 14.2 LV OHS Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 10:00
- 15:30
143471 14.3 Praxis 4 120
Modul: Prüfungsleistung M13
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143471 14.3 Praxis 4 Tuesday, 24.09.2024, 10:00
- 11:00
FS: 6
Modul: M14 Methoden der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
142601 14.2 LV Seminar Partizipierender Sozialraum mit (ehemaligen) Straffälligen: „Ich bin unübersehbar“ Prof. Dr. Selin Arikoglu 2 6 20 In der Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in theoretische und praktische sozialraumbezogene Methoden. Sie werden in kleinen Lerngruppen z.B. einen partizipativen Fragebogen zum Sozialraum (Strafvollzug) erarbeiten und diese mit Angehörigen von Straffälligen, Gefangenen oder bereits entlassenen diskutieren. Dadurch lernen die Teilnehmer*innen einerseits Bedürfnisse, Ressourcen, Bewältigungsstrategien in einem Zwangskontext erfolgten Sozialraum kennen und andererseits reflektieren sie diese selbstkritisch. Anhand der Auswertung der Fragebögen werden Collagen erstellt, um fiktive Handlungsempfehlungen für Akteur*innen der Sozialen Arbeit anzufertigen, so dass vollzugliche Sozialräume sich weiterentwickeln können. Friday, 17.05.2024, 09:00
- 15:30
Block
17.05.2024, 09:00 - 15:30
18.05.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
142602 14.2 LV Seminar Sozialraumorientierte Projekte partizipativ gestalten Prof. Dr. Gaby Strassburger 2 6 20 In diesem 14-tägigen Seminar geht es um Ihre Projekte! Wir arbeiten an der partizipativen Ausgestaltung von sozialraumorientierten Projekten, die Sie in das Seminar einbringen. Projekte, die Sie bereits durchgeführt haben und nun reflektieren wollen, oder Projekte, die Sie aktuell planen. Basis des Seminars ist das Modell der Partizipationspyramide von Straßburger & Rieger. Wir identifizieren zentrale Entscheidungssituationen in der Anfangsphase Ihrer Projekte und entwickeln Ideen für „Partizipation von Anfang an – nicht erst wenn der Plan schon steht“. Die „Eintrittskarte“ für dieses Seminar ist Ihre Bereitschaft, Ihre eigenen Projektaktivitäten kritisch und kreativ zu beleuchten! Tuesday, 16.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
142603 14.2 LV Seminar Methoden und Kulturelemente des Community Organizing. Eine praktische Einführung Andreas Richter 2 6 20 Community Organizing ist ein seit über 80 Jahren bestehender Ansatz der begleiteten Selbstorganisation von Menschen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, die für sich mehr Teilhabe und Mitbestimmung im öffentlich-politischen Raum erwirken wollen. Die Methoden, Erfahrungen und Haltungen sind aber nicht nur im Kontext sogenannter Bürgerplattformen (Broad-based Community Organizations) nützlich. Auch für viele andere Felder insb. der sozialen Arbeit oder Gemeinwesenarbeit kann diese beziehungsorientierte und auf Selbstbestimmung setzende Kultur des öffentlichen Handelns wertvoll sein. Im Seminar werden methodische Grundkenntnisse vermittelt und eingeübt, insbesondere zum systematischen Aufbau persönlich-öffentlicher Beziehungen, zum Umgang mit Machtstrukturen, zur Erstellung von Machtanalysen und zur Planung und Durchführung öffentlicher Aktionen. Monday, 15.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
142604 14.2 LV Seminar Sozialraumbezogene Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Michael Tunc 2 6 20 Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientierte Ansätze gehören zum klassischen Methoden-Repertoire Sozialer Arbeit. Heterogene städtische Räume bedeuten für Soziale Arbeit, insbesondere für die Gemeinwesenarbeit oder sozialraumorientierte Ansätze, vielfältige Herausforderungen, die u.a. durch migrationsgesellschaftliche Dynamiken beeinflusst sind: Viele Einwohner*innen marginalisierter Stadtteile sind von Armut und sozialer Exklusion bedroht oder betroffen, darunter ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Für professionelles Handeln, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit ist somit die Frage hoch relevant, wie ethnisch-kulturelle und soziale Differenzierungen in Sozialräumen auf spezifische Weise zusammenwirken. Das Seminar diskutiert Sozialräume am Beispiel Berlins daher im Kontext der Programmatik der Intersektionalität, mit der sich das Zusammenwirken sozialer Ungleichheitsverhältnisse bezogen auf Migration/Ethnizität bzw. rassistische Zuschreibungen und Klasse sowie andere analysieren lässt. Wie kann Soziale Arbeit zur sozialen Stadtentwicklung auch im Sinne einer gerechteren Migrationsgesellschaft beitragen? Zur Klärung der Frage werden (methodische) Ansätze und Konzepte der Gemeinwesenarbeit bearbeitet, evtl. ergänzt durch Sozialraumerkundungen mit der Seminargruppe oder Referent*innen-Beiträgen. Thema sein sollen auch die Arbeit von Migrant*innen-Organisationen bzw. der Organisationen Neuer Deutscher und rassismuskritische Ansätze. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
142605 14.2 LV Seminar Sozialräumliche Methoden im Stadtteilzentrum Sara Nasri 2 6 20 Das Seminar wird in einem Berliner Stadteilzentrum stattfinden. Von dort aus werden wir verschiedene Methoden der Sozialraumorientierung wie Sozialraumerkundungen, Stadtteilbegehungen und Netzwerkanalysen durchführen. Auch werden wir für das Feld spezifische Kooperationsstrukturen diskutiert, Gelingensfaktoren und Herausforderungen identifizieren. Friday, 17.05.2024, 09:00
- 15:30
Block
17.05.2024, 09:00 - 15:30
18.05.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M16 Soziale Arbeit als Wissenschaft
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
162601 16.2 LV Seminar Empowerment, Dekonstruktion, Normalisierung in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Prof. Dr. Meike Guenther 2 6 30 Empowerment, Dekonstruktion und Normalisierung sind als Handlungskonzepte und professionelle Wertebasis in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen grundlegend. Wir wollen uns mit den Begriffen theoretisch beschäftigen und Potentiale und Widersprüche für die konkrete Arbeit mit Menschen mit Behinderungen frei legen. Hierfür arbeiten wir mit Texten, die sich mit den einzelnen Begriffen befassen, um sie für mehr Inklusion nutzbar zu machen und auf praktische Situationen in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen anwenden zu können. Ziel ist es, die trilemmatische Inklusion (vgl. z.B. Mai-Anh Boger: Theorien der Inklusion – eine Übersicht: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413/317) zu verstehen und in der Sozialen Arbeit anwenden zu können. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an allen Tagen und die Bereitschaft, vorab Texte zu lesen und zwischen den Terminen (Gruppen-)Aufgaben zu bearbeiten. Friday, 24.05.2024, 09:00
- 15:30
Block
24.05.2024, 09:00 - 15:30
25.05.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
162602 16.2 LV Seminar Sozialpädagogik, Lern- und Erziehungsbegriffe in der Sozialen Arbeit am Praxisbeispiel Kinder-Jugendhilfe und Jugendstrafvollzug Prof. Dr. Selin Arikoglu 2 6 30 In der Lehrveranstaltung wird erörtert, wie die -Lern- und Erziehungsbegriffe- bei Akteur*innen der Sozialen Arbeit Anwendung finden. In der Kinder-und Jugendhilfe findet der Begriff -Erziehung-, bspw. bereits im § 1 Sozialgesetzbuch VIII und Jugendstrafrecht im § 3 Jugendgerichtsgesetz, Geltung. Der Lernbegriff wird im Alltag als selbstverständlich verwendet, was nach theoretischem Ansatz jedoch vielfältig ist. Eine kritische Auseinandersetzung und Verortung der o.g. Begriffe erfolgt im Kontext unterschiedlicher Praxisbezüge und Theorien. Es werden Interviewausschnitte von ehemaligen Gefangenen, Angehörigen von Straffälligen und Careleaver erörtert. Monday, 15.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
162603 16.2 LV Seminar Begriffe von Bildung, Lernen und Erziehung in der sozialpädagogischen Arbeit Prof. Dr. Serafina Morrin 2 6 30 In vielen sozialprofessionellen Feldern stellt sich die Frage, welche Rolle pädagogische Elemente, wie Erziehung und Bildung spielen, bspw. welche Definitionen von Erziehung und Bildung der Arbeit zugrundliegt, welche konzeptionellen Ansätze sich auf pädagogische bzw. sozialpädagogische Aspekte stützen und in welchen praktischen Situationen Erziehung und Bildung relevant sind. In diesem Seminar sollen zunächst Begriffe wie Bildung, Lernen und Erziehung reflektiert werden, um diese dann anhand von Praxisbeispielen zu erörtern. Ein Schwerpunkt wird dabei auf rassismuskritische Soziale Arbeit gelegt, weitere Themenfelder können aus den Praxiserfahrungen der Studierenden eingebracht werden. Monday, 22.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 4
Modul: M13 Praktisches Studiensemester
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
142473 14.2 LV DEITERS SCHNEIDER Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 08.04.2024, 14:00
- 17:00
142474 14.2 LV BAHN 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 25.03.2024, 13:30
- 16:30
142475 14.2 LV BAHN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 13:30
- 15:00
142476 14.2 LV ROSSOL 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 14:30
- 16:15
142477 14.2 LV MANN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 06.05.2024, 15:45
- 17:15
142478 14.2 LV OHS Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 10:00
- 15:30
143471 14.3 Praxis 4
Modul: M14 Praktisches Studiensemester
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
142474 14.2 LV BAHN 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 5 Monday, 25.03.2024, 13:30
- 16:30
142475 14.2 LV BAHN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 5 Monday, 18.03.2024, 13:30
- 15:00
142476 14.2 LV ROSSOL 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 5 Monday, 18.03.2024, 14:30
- 16:15
142477 14.2 LV MANN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 5 Monday, 06.05.2024, 15:45
- 17:15
142478 14.2 LV OHS Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 5 Monday, 18.03.2024, 10:00
- 15:30
143471 14.3 Praxis 4 40
Modul: Prüfungsleistung Modul 04
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143471 14.3 Praxis 4 20 Tuesday, 24.09.2024, 10:00
- 11:00
Modul: Prüfungsleistung M 13
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143471 14.3 Praxis 4 Tuesday, 24.09.2024, 10:00
- 11:00
FS: 6
Modul: M16 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen der Kindheitspädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
161671 16.1 LV Seminar Sozialer Rechtsstaat und soziale Sicherung Prof. Dr. Stefan Rappenglück 2 6 40 Der Baustein vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sozialpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt da- bei auf der Wechselwirkung zwischen Kapitalismus und sozialer Demokratie sowie der Ebene der kommunalen Sozialpolitik in Verbindung mit der Kind- heitspädagogik. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 4
Modul: M13 Praktisches Studiensemester
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
142474 14.2 LV BAHN 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 25.03.2024, 13:30
- 16:30
142475 14.2 LV BAHN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 13:30
- 15:00
142476 14.2 LV ROSSOL 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 14:30
- 16:15
142477 14.2 LV MANN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 06.05.2024, 15:45
- 17:15
142478 14.2 LV OHS Seminar Praxisbegleitende Supervision 2 4 6 Monday, 18.03.2024, 10:00
- 15:30
143471 14.3 Praxis 4 40
Modul: Prüfungsleistung M13
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143471 14.3 Praxis 4 Tuesday, 24.09.2024, 10:00
- 11:00
FS: 6
Modul: 14.1 / 14.2 / 14.3 / 14.4 Wahlpflichtseminare
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143581 14.3 LV Seminar Sozialraumbezogene Konzepte und Methoden (WP) Kati Majoros-Franken 2 6 30 In dem Kurs Sozialraumorientierung - Konzepte und Methoden soll es darum gehen, was diese Betrachtung für den Klienten bedeutet. Mit unterschiedlichen Sichtweisen, wollen wir mit den Augen unserer Klienten Konzepte prüfen und verstehen. Wir werden am Beispiel von Müttern mit psychischen Schwierigkeiten einzelne Sozialräume kennenlernen und die möglichen Konzepte verstehen. Dabei überlegen wir gemeinsam, welche Konzepte und Methoden sinnvoll sind. Monday, 22.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
144681 14.4 Organisation, Finanzierung und Management der Heilpädagogik (WP) - Organisationsentwicklung anhand der Erarbeitung und Implementierung eines Gewaltschutzkonzeptes Ursula Sauder 2 6 30 Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Organisationsanalyse, -entwicklung und das Qualitätsmanagement in heilpädagogischen Einrichtungen. Durch eine Kombination aus theoretischen Inputs und praxisnahen Übungen erlangen Sie konkrete Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung eines Gewaltschutzkonzepts. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Organisationsanalyse gelegt, die mithilfe von Potential- und Risikoanalysen durchgeführt wird. Des Weiteren wird die Relevanz des Gewaltschutzkonzepts für die Teamentwicklung sowie für einen transparenten und wertschätzenden Umgang in Organisationen behandelt. Abschließend wird das Seminar durch die Einordnung des Gewaltschutzkonzepts in das Qualitätsmanagement einer heilpädagogischen Einrichtung abgerundet. Friday, 26.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
26.04.2024, 09:00 - 15:30
27.04.2024, 09:00 - 15:30
24.05.2024, 09:00 - 15:30
25.05.2024, 09:00 - 15:30
Studiengang:
FS: 4
Modul:
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
143471 14.3 Praxis 4
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, dual
FS: 3
Modul: M 15 Methoden Empirischer Sozialforschung
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
151341 15.1 LV Vorlesung Einführung in die empirische Sozialforschung Prof. Dr. Franziska Wächter 2 3 40 Empirische Sozialforschung nimmt für die Fundierung von Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle ein. Im Rahmen des Bausteins wird in die Logik und Methodik der empirischen Sozialforschung eingeführt. Sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze werden vorgestellt, es wird in grundlegende Begriffe der empirischen Sozialforschung eingeführt. Zudem geht es um eine kritische Reflexion der Gegenstands- und Methodenangemessenheit von Untersuchungen. Vermittelt und erprobt werden soll eine forschende Haltung innerhalb begleiteter Bedingungen. Tuesday, 16.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 5
Modul: M15 Studienschwerpunkt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
151591 152591 15.1 LV 1 Seminar Schwerpunkt - Spezifische Theorien und Handlungskonzepte - Klinische Sozialearbeit Prof. Dr. Vera Hähnlein 1 5 25 Klinische Sozialarbeit (KlinSA) befasst sich mit der direkt beratend-behandelnden Tätigkeit in einem breiten Spektrum von gesundheitsrelevanten Beeinträchtigungen (z.B. psychische Erkrankungen, Sucht, chronische körperliche Erkrankungen und Behinderungen, Krisen, Traumafolgen), aber auch mit besonderen Lebensla-gen (z.B. Inhaftierung, Unterbringung im Maßregelvollzug, häusliche Gewalt, Sterbebegleitung und Hospizar-beit). Im Zentrum der Tätigkeit stehen die Förderung, Verbesserung und Erhaltung der psychosozialen Funk-tionsfähigkeit einzelner Menschen und ihrer (Familien-)Systeme sowie die klinische Gruppenarbeit. Entspre-chend sind zentrale Arbeitsaufgaben der Klinisch Sozialarbeitenden die psychosoziale Beratung, Behandlung und Prävention. Ziel des Studienschwerpunkts „Klinische Sozialarbeit“ ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten der Studieren-den im Bereich der KlinSA wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert zu vertiefen. Im Zentrum steht der Transferprozess von theoretischem Wissen zu klinischen Störungsbildern (z.B. Schizophrenie, Abhängig-keitserkrankungen, Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Angsterkrankungen etc.) und Bera-tungs- bzw. Behandlungsansätzen in die praktische Umsetzung. Die Studierenden sind in der Lage, verschie-dene Behandlungsansätze und Beratungssettings mit ihren besonderen Spezifika und deren Herausforderung einzelfallangemessen zu analysieren, aktiv zu gestalten und kritisch zu reflektieren. Sie entwickeln Kompe-tenzen in der Gestaltung von Kontaktaufnahme (z.B. auch mit der sog. Hard-to-reach-Klientel), bio-psycho-sozialer Diagnostik, Sozialtherapie und Krisenintervention. Im Zentrum steht die aktive Beziehungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern und die Einübung und Vertiefung von Behandlungs- und Beratungs-kompetenzen im Kontext bio-psycho-sozialer Erkrankungen. Ein wesentlicher Fokus des Studienschwer-punkts „Klinische Sozialarbeit“ liegt entsprechend auf der Methodenkompetenz (Systemische Grundhaltung, Behandlungsansätze und Beratungstechniken), der Sozialkompetenz (professionelle Beziehungs- und Pro-zessgestaltung) und der Selbstkompetenz (systematische Reflexion der eigenen Behandlungsrolle und be-rufsethischer Aspekte des Handlungsgebiets). Zur Lernkultur gehören Rollenspielübungen, Einblicke in Su-pervisions- und Intervisionstechniken sowie kleine (Selbst-)Erfahrungseinheiten für die Entwicklung der eige-nen professionellen Identität in klinischen Behandlungs-, Begleitungs- und Beratungskontexten. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
24.04.2024, 08:30 - 12:00
26.04.2024, 08:30 - 17:30
19.06.2024, 08:30 - 16:30
21.06.2024, 08:30 - 17:30
17.07.2024, 08:30 - 17:30
19.07.2024, 08:30 - 17:30
151592 152592 15.1 LV 1 Seminar Schwerpunkt - Spezifische Theorien und Handlungskonzepte - Empowerment & Partizipation Prof. Dr. Ralf Quindel 1 5 25 Die Soziale Arbeit hat als Ziel die Inklusion, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen zu fördern. Dabei spielt „Empowerment“ (auf individueller, sozialer und politischer Ebene) eine zentrale Rolle. Empowerment und Partizipation werden in diesem Seminar als Handlungskonzepte auf dem theoretischen Hintergrund von zentralen Theorien der Sozialen Arbeit (Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Sozialraumorientierung) eingeführt. Gesellschaftliche Teilhabe beginnt bereits mit der Beteiligung von Nutzer_innen bzw. Klient_innen an der Konzeption und Gestaltung von Angeboten der Sozialen Arbeit. Wie kann eine solche Partizipation gelingen? Wie lässt sich die eigene berufliche Praxis weg von einem paternalistischen Hilfeverständnis („für die Klient_innen“) zu einem kooperativen Verständnis („mit den Klient_innen“) verändern? Auf welche Möglichkeiten, welche Widersprüche treffen wir in diesem Prozess?In Studienschwerpunktprojekten in Verbindung mit den jeweiligen Praxisstellen der Studierenden werden Herausforderungen und Bedarfe in Bezug auf Partizipation & Empowerment identifiziert, Fragestellungen und Hypothesen entwickelt, Handlungskonzepte erarbeitet sowie professionelle Möglichkeiten der Partizipationsförderung eingeübt. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
24.04.2024, 08:30 - 12:00
26.04.2024, 08:30 - 17:30
19.06.2024, 08:30 - 17:30
21.06.2024, 08:30 - 17:30
17.07.2024, 08:30 - 17:30
19.07.2024, 08:30 - 17:30
151593 152593 15.1 LV - ENTFÄLLT - 1 Seminar Schwerpunkt - Spezifische Theorien und Handlungskonzepte - Nachhaltigkeit und planetarisches Denken – Ästhetik versus Wissen? Natur versus Kultur? 1 5 25 In dem Seminar werden Konzepte und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beleuchtet und erprobt. In Exkursionen, verbunden mit einer ästhetischen Auseinandersetzung mit dem Thema Wald und Natur, soll gemeinsam gefragt werden, wie Sozialprofessionelle in ihrer Tätigkeit der Verantwortung für unseren Planeten begegnen. Dabei planen, verwirklichen und reflektieren die Studierenden ihr eigenes nachhaltiges Bildungsprojekt. Im Seminar werden Theorien beleuchtet, um dem jeweiligen Verständnis von Kultur und Natur, von Kunst und Wissen nachzugehen und eine planetarische Sichtweise zu ergründen. Begleitet wird dies mit vielen künstlerisch-praktischen Übungen, geplant ist auch der Besuch von Waldschulen und inklusiven Theatern. Block
151594 152594 15.1 LV 1 Seminar Schwerpunkt - Spezifische Theorien und Handlungskonzepte - Psychosoziale Notlagen Prof. Dr. Sabine Michalek 1 5 25 Die Formen schädigender Einflüsse auf Entwicklungsverläufe sind vielfältig und reichen von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt bis hin zu chronischen Belastungsfor-men infolge Krankheit, Behinderung und Benachteiligung sowie durch Flucht und Migration. Ziel des Studienschwerpunkts ist es, Handlungsbedarfe bei Kindern, Jugendlichen und Er-wachsenen in Krisensituationen zu erkennen und in Form von Projektarbeit innovative Maß-nahmen zu entwickeln, die Betroffene stabilisieren, aktivieren und das Belastungserleben reduzieren. Abhängig von der Zusammensetzung der Studienschwerpunktgruppe und dem jeweiligen In- teresse an bestimmten Problemlagen kann sich die individuelle Projektarbeit auf unter-schiedliche Formen von Beeinträchtigung beziehen und insbesondere auch seelische Behin-derungen und Suchterkrankungen einschließen. Das Gefühl, für eine bestimmte Zielgruppe zu „brennen“, soll hier unterstützt und die persönliche fachliche Weiterentwicklung angeregt werden. Wednesday, 24.04.2024, 08:30
- 17:30
Block
24.04.2024, 08:30 - 12:00
26.04.2024, 08:30 - 17:30
19.06.2024, 08:30 - 17:30
21.06.2024, 08:30 - 17:30
17.07.2024, 08:30 - 17:30
19.07.2024, 08:30 - 17:30
152591 15.2 LV 1 Seminar Schwerpunktseminar - Klinsiche Sozialarbeit 4 5 25 Kommentierung siehe unter 151591
152592 15.2 LV 1 Seminar Schwerpunktseminar - Empowerment & Partizipation 4 5 25 Kommentierung siehe unter 151592 ohne Angaben
FS:
Modul: M15 Studienschwerpunkt
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
152594 15.2 LV 1 Seminar Schwerpunktseminar - Psychosoziale Notlagen 4 25 Kommentierung siehe unter 151594
VorlesungsverzeichnisVLZ PAmt