Meldungen und Veröffentlichungen

15.Sep.2023
Kick-Off des Berliner Modells zur Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt im gerichtlichen Umgangsverfahren Am 13. September stellte KHSB-Präsidentin, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber, die Evaluation des Berliner Modellprojekts vor. Das Projekt bietet eine separate Beratung für Mütter und Väter, wenn häusliche Gewalt gegen die Mutter vorgefallen ist und die Eltern sich in einem familiengericht...
14.Sep.2023
Ein Erfolg für das Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT: im Rahmen der Konferenz Mensch und Computer (MuC) in Rapperswill (Schweiz) wurde dem Team des Projekts eine Honorable Mention (Lobende Erwähnung) für ein Shortpaper verliehen.  Die jährlich stattfindende Konferenz bringt Menschen aus ganz Europa aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zusammen. Das Programm besteht aus einem wissenschaf...
11.Sep.2023
Im Rahmen des Begleitforschungprojekt CoCre-HIT sind am 1. September 2023 fünf neue Projekte gestartet. Diese werden in den kommenden 24 Monaten vom KHSB-Projektteam um Prof. Dr. Cordula Endter und Angela Osterheider wissenschaftlich begleitet. Die Laufzeit des Begleitforschungsprojektes wurde dementsprechend verlängert. In dem vom BMBF geförderten Begleitforschungsprojekt  „Co-Creation und nac...
18.Aug.2023
Wir suchen Verstärkung für unser Team!  Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine Stelle in der Verwaltung und zwei Professuren an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden an das Präsidium der KHSB erbeten. Den ausführlichen Ausschreibungstext finden Sie hier: Mitarbeiter*in der Verwaltung in Forschungs- und Transferarbeit zum nächstmöglic...
25.Jul.2023
Prof. Dr. Annette Edenhofer holt in einem qualitativen Forschungsprojekt Feedback von Lehrer*innen und Erziehrer*innen zu Katholischen Schule im Erzbistum Berlin ein. Das Forschungsprojekt KathSchuLE startete im Herbst 2022 als Kooperation des Bereichs Bildung des Erzbistums Berlin (Träger von 26 Schulen in Berlin und Brandenburg) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB)...
17.Jul.2023
Am 17. Juli 2023 erscheint Serafina Morrins Dissertation als Buch und E-Book (Open Access). Morrin, Serafina: Spielräume der Ordnungen. Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit ‚neu zugewanderten Kindern‘. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Verlag Barbara Budrich. 2023. ISBN: 978-3-8474-...
20.Jun.2023
Im Juni erschienen ist Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung herausgegeben von Johannes J. Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck, Thomas M. Schmidt im Metzler Verlag. Das Werk schließt eine große Lücke im deutschsprachigen Raum, weil zu einem der – vielleicht dem – bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts – ein solches Handbuch bisher nicht existierte. KHSB-Lehrkraft für...
19.Jun.2023
Soeben erschienen ist das Special Issue zu Materialities of Age and Ageing herausgegeben von Cordula Endter, Anamaria Depner und Anna Wanka als Guest Editors im Anthropological Journal of European Cultures (AJEC). Darin finden sich spannende Beiträge, die die Materialität des Alter(n)s untersuchen und inspirierende theoretische Perspektiven, methodische Zugänge und empirische Beispiele dazu bie...
02.Jun.2023
Internet Use by People in the Second Half of Life during the Covid-19 Pandemic: Social Inequalities Persist. Prof. Dr. Cordula Endter hat gemeinsam mit Lisa Kortmann, Christine Hagen, Julia Riesch & Clemens Tesch-Römer einen Beitrag im Sammelband Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic veröffentlicht. Der Band nimmt die Lebenssituation älterer Menschen in der Covid19-Pandemie in den Blick...
13.Apr.2023
Graphic Novel. (Un)Sichtbare Frauen – mach Dir ein Bild. (In)Visible Women in Social Sciences and Social Work. Prof. Dr. Franziska Wächter (KHSB) hat in Kooperation mit der finnischen Seinäjoki University of Applied Sciences und der Wirtschaftsuniversität Wien in einem DAAD-geförderten Projekt „Educational Comics“ als Open-Source-Ressource entwickelt und veröffentlicht. Das national-kulturell, ...

Tagungen und Veranstaltungen

27.Sep.2023
Open-Access-Tage 2023 – Gemeinsame Konferenz der Berliner Hochschulen Die wichtigste jährliche Konferenz der Wissenschaftsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum zu den Themen Open Access und Open Science findet vom 27. – 29. September 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Im Mittelpunkt der Tagung mit dem Titel „Visionen gestalten“ steht der offene und kostenfreie Zugang zu Forschungser...
31.Jul.2023
Die 8. Konferenz für Studentische Forschung (StuFo) findet vom 28. - 29. September 2023 in Hamburg statt. Auch in diesem Jahr stehen die Studierenden im Mittelpunkt: sie haben die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und mit einem interessierten (fachfremden) Publikum zu diskutieren. Worum geht es bei der StuFo? • Die StuFo findet jährlich an wechselnden Hochschulen in Deutschland statt. In...
15.Feb.2023
In Kooperation von Evangelischer Hochschule Berlin, Katholischer Hochschule für Sozialwesen Berlin und Alice Salomon Hochschule Berlin wird es im Februar 2023 eine Einführung in die Möglichkeiten der Forschungsförderung im aktuellen und 9. EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ geben. Die Veranstaltung wird von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) angeboten, im...
28.Oct.2022
Am 28. und 29.10.2022 lädt die Fachgruppe Promotionsförderung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit  zu einem Kolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte, sowie betreuende Professor*innen ein. Gegenstand des Kolloquiums sind laufende Dissertationsprojekte, aber auch weitere Publikationen in der Qualifikationsphase. Neben intensiver Arbeit und Austausch in Kleingruppen, gibt...
17.Mar.2020
Folgende Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Am 11. März hat die Senatskanzlei die Berliner Hochschulen angewiesen, alle Veranstaltungen voraussichtlich bis zum 20.7.2020 abzusagen. Informationsveranstaltung am 17.03.2020 für den nächsten Durchgang, Start September 2020 Termin:  17. März 2020 Uhrzeit:  18 - 20 Uhr Ort: KHSB , Raum S 102 Leitung:  Prof. Dr. Karlheinz Ortmann Weitere Inf...
07.Nov.2019
Tagungsdokumentation der Berliner Werkstatt 2019 In der Partizipativen Forschung arbeiten Menschen mit und ohne wissenschaftlichen Hintergrund zusammen, um Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu bekommen. Oft geht es darum, wie die Lebens- oder Arbeitsverhältnisse von Menschen verbessert werden können. Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit für alle, d...