Meldungen und Veröffentlichungen

24.Jul.2024
Dr. Julia Reimer und Prof. Dr. Cordula Endter haben gemeinsam den Beitrag Wie weiter? Medienpädagogische Soziale Arbeit mit cyberkriminellen Jugendlichen in einem Sammelband mit neuen Perspektiven zu Digitalen Projekten in der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Im Beitrag präsentieren sie ein Lehr-Praxis-Projekt, in dem sich KHSB-Studierende der Sozialen Arbeit im Rahmen eines Seminars mit medienp...
18.Jul.2024
Prof. Dr. Serafina Morrin hat gemeinsam mit Juliane Engel, Anke Wischmann, Mirja Silkenbeumer and Saskia Terstegen den Beitrag On the Vulnerability of Epistemological Processes. How Does ‘the New’ Enter Ethnography? in einem Sammelband zu Neuheiten in der ethnografischen Bildungsforschung veröffentlicht. Was bleibt im Rahmen ethnografischer Forschung unsichtbar, was wird (empirisch) nicht erken...
09.Jul.2024
Die neue Ausgabe des EthikJournals ist erschienen. Die Beiträge der Ausgabe 1/2024: "Freiheit(en), die wir meinen" fragen danach, was Freiheit im Kontext Sozialer Arbeit bedeuten kann und soll. Gibt es einen einheitlichen Begriff von Freiheit, an dem sich Soziale Arbeit insgesamt orientieren kann? Oder lassen sich aus unterschiedlichen Praxisfeldern auch unterschiedliche Freiheitsverständnisse ...
08.Jul.2024
Von Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber ist der Beratungsleitfaden Von Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürger im Nomos-Verlag in einer aktualisierten und erweiterten 2. Auflage erschienen. Die anhaltende Flucht- und Migrationsbewegung stellt das deutsche Sozialleistungsrecht vor große Herausforderungen. Der Beratungsleitfaden versteht sich als praktische Hilfe für Mitarbeitende in ...
03.Jul.2024
Das  KHSB-Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP)  hat ein neues Arbeitspapier zum Thema „Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten an katholischen Schulen“ veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Institut für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster (ICS) begleitet das Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP) die Erarbeitung einer Orientierungshilfe der Deut...
01.Jul.2024
Das BIRP startet im Sommersemester 2024 mit einer neuen Publikationsreihe: BIRP Working Paper. In dieser Reihe werden die zentralen Ergebnisse aus den Forschungs- und Praxisprojekten des BIRP zusammengefasst und zur Diskussion gestellt. Die Reihe startet mit einem Beitrag von Dr. Theresa Theis zu einem "Modell für die Qualitätsentwicklung im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin".  In der nächsten...
28.Jun.2024
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat bei einer Studie zu Emotion recognition and social functioning in individuals with autism spectrum condition and intellectual disability mitgewirkt. Zusammenfassung Die meisten früheren Studien untersuchen die Emotionserkennung bei Autismus-Spektrum-Betroffenen (ASC) ohne geistige Behinderung (ID). Allerdings treten ASC und ID in hohem Maße gleichzeitig auf....
07.Jun.2024
Am 5. Juni 2024 fand „Gemeinsam stark: Forschung & Wirtschaft im Team“ – das neue Veranstaltungsformat der IHK Berlin statt. Mitveranstalter war das HTW-Teilvorhaben „Trao“ des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt. Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin“ in dem die KHSB ebenfalls beteiligt ist. Unter der Fragestellung: „Was tun bei eingeschränkter Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden...
03.Jun.2024
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt zum Thema „Schwere Behinderung – Bildung – Gesundheit“ ein wissenschaftliches Netzwerk zur Analyse von Partizipationsbedingungen und -barrieren von Menschen mit zugeschriebener schwerer Behinderung. Unter der Federführung und Koordination von Prof. Dr. Michael Wagner, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserlautern Landau, haben sich...
25.Apr.2024
Prof. Dr. Antje Rothe hat einen Beitrag im Buch “Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen" von Katja Zehbe und Ina Kaul (Hrsg.) veröffentlicht. Reflexivität wird als ein konstitutives Element für professionelles Handeln von Kindheitspädagog*innen erachtet. Der Band befasst sich vor di...

Tagungen und Veranstaltungen