Meldungen und Veröffentlichungen

28.Apr.2025
In der Reihe Praxispapier Heilpädagogik ist das Papier Eingliederungshilfe – Gesundheit veröffentlicht. Das  28-seitige Papier von Prof. Dr. Reinhard Burtscher beschreibt die die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele von Heilpädagog*innen in diesem Arbeitsfeld. Die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Bereich Gesundheit und Krankheit betrifft systemübergreifend die Eingliederungs- un...
26.Mar.2025
Digital Streetwork von A bis Z Christina Dinar (KHSB) hat gemeinsam  mit Cornelia Heyken, Eva Schwarz und Jerome Trebing eine Handreichung zum Thema Digital Streetwork verfasst, die von der Amadeu Antonio Stiftung herausgegeben wird. Seit ca. 2014 wird Digital Streetwork mit unterschiedlichen Aus- und Zielrichtungen erprobt. Der Lebensweltbezug als Standard Sozialer Arbeit macht die Beschäftigu...
21.Mar.2025
Prof. Dr. Cordula Endter hat gemeinsam mit Angela Osterheider den Beitrag „Intergenerationelle Ansätze der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen in der Technikentwicklung“ im von Christiane Nakao, Sonja Preissing und Katrin Sen herausgegebenen Sammelband „Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit. Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe“ veröffentlicht. Generationen stehen ...
06.Mar.2025
In der Reihe Praxispapier Heilpädagogik ist das Papier Eingliederungshilfe – Wohnen und Soziales Leben neu erschienen. Das 15-seitige Papier von Prof. Dr. Vera Munde beschreibt die die Aufgaben, Herausforderungen und Ziele von Heilpädagog*innen in diesem Arbeitsfeld. Das BHP-Praxispapier Eingliederungshilfe – Wohnen und Soziales Leben  können Sie sich hier herunterladen: https://bhponline.de/bh...
03.Mar.2025
Prof. Dr. Reinhard Burtscher hat mit Kolleg*innen einen Fachbeitrag Gesundheitspolitische Strategien für eine barrierefreie Gesundheitsversorgung von Personen mit Störungen der Intelligenzentwicklung und Krebs in der aktuell erschienenen Fachzeitschrift Forum Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. veröffentlicht. Im Beitrag werden Ergebnisse eines Scoping Reviews erfasst mi...
20.Feb.2025
Christina Dinar (KHSB)  hat gemeinsam mit  Fabian Wiedel (Universität Passau) den Beitrag Bedarf und Eigenlogik Digitaler Sozialarbeit Empirische Befunde aus der Begleitforschung zum Projekt Zukunftswelten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft in der aktuell erschienenen Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung DiMe-Sozial veröffentlicht. Die erste Ausgabe der Zeitschrif...
17.Feb.2025
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac hat gemeinsam mit  Eszter Monigl und  Annette Otto ein Emotionales Kompetenz-Diagnostikum veröffentlicht. Das EKO-DI ist ein ökonomisches und breit anwendbares Verfahren zur differenzierten Abbildung der emotionalen Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Emotionswissen, Umgang mit eigenen Emotionen und Umgang mit Emotionen anderer sowie zur Erst...
13.Feb.2025
Wir freuen uns zusammen mit der prämierten Autorin Annalena Eckhardt, dass die zweite im Rahmen des Antonius*preises ausgezeichnete Abschlussarbeit Intergenerationale Betreuung von älteren Menschen mit Demenz erschienen ist. Annalena Eckhardt, Studierende der KHSB, untersucht die Praktiken und Modelle von Caring Communities, die durch intergenerationale Unterstützung die Lebensqualität von Mens...
10.Feb.2025
Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl ist der Beitrag Gelingende Sorge in sozialprofessionellen Beziehungen und Strukturen. Professionsethische Annäherungen im Sammelband Sorge – Care. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen erschienen. Die Beiträge des Bandes diskutieren philosophische, theologische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Care-Diskurses, deren Pote...
30.Jan.2025
Ein neues Projekt an der KHSB erforscht die Erfahrungen von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Friederike August hat darüber mit Projektkoordinatorin Elettra Griesi gesprochen. „Hoffnungslos“, „lebensunfähig“, „höchstens ein paar Tage auf der Welt“ – mit solchen niederschmetternden Aussagen sah sich Elettra Griesi, seit Januar 2025 an der KHSB als...

Tagungen und Veranstaltungen

22.Nov.2023
Am  22. November findet im Rahmen  der Transfer Week 2023 von 11 bis 12 Uhr die Online-Veranstaltung: Gesundheit in Zukunft – Humanoide Robotik & Forschungsimpulse für Unternehmen aus Sozial- und Gesundheitswissenschaften statt. Diese wird seitens des Teilvorhabens „trao – die Transfer-Roadshow“ im Verbund-Projekt Zukunft findet Stadt - Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin (ZfS) erm...
27.Sep.2023
Open-Access-Tage 2023 – Gemeinsame Konferenz der Berliner Hochschulen Die wichtigste jährliche Konferenz der Wissenschaftsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum zu den Themen Open Access und Open Science findet vom 27. – 29. September 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Im Mittelpunkt der Tagung mit dem Titel „Visionen gestalten“ steht der offene und kostenfreie Zugang zu Forschungser...
31.Jul.2023
Die 8. Konferenz für Studentische Forschung (StuFo) findet vom 28. - 29. September 2023 in Hamburg statt. Auch in diesem Jahr stehen die Studierenden im Mittelpunkt: sie haben die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen und mit einem interessierten (fachfremden) Publikum zu diskutieren. Worum geht es bei der StuFo? • Die StuFo findet jährlich an wechselnden Hochschulen in Deutschland statt. In...
15.Feb.2023
In Kooperation von Evangelischer Hochschule Berlin, Katholischer Hochschule für Sozialwesen Berlin und Alice Salomon Hochschule Berlin wird es im Februar 2023 eine Einführung in die Möglichkeiten der Forschungsförderung im aktuellen und 9. EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ geben. Die Veranstaltung wird von der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) angeboten, im...
28.Oct.2022
Am 28. und 29.10.2022 lädt die Fachgruppe Promotionsförderung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit  zu einem Kolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte, sowie betreuende Professor*innen ein. Gegenstand des Kolloquiums sind laufende Dissertationsprojekte, aber auch weitere Publikationen in der Qualifikationsphase. Neben intensiver Arbeit und Austausch in Kleingruppen, gibt...
17.Mar.2020
Folgende Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Am 11. März hat die Senatskanzlei die Berliner Hochschulen angewiesen, alle Veranstaltungen voraussichtlich bis zum 20.7.2020 abzusagen. Informationsveranstaltung am 17.03.2020 für den nächsten Durchgang, Start September 2020 Termin:  17. März 2020 Uhrzeit:  18 - 20 Uhr Ort: KHSB , Raum S 102 Leitung:  Prof. Dr. Karlheinz Ortmann Weitere Inf...
07.Nov.2019
Tagungsdokumentation der Berliner Werkstatt 2019 In der Partizipativen Forschung arbeiten Menschen mit und ohne wissenschaftlichen Hintergrund zusammen, um Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu bekommen. Oft geht es darum, wie die Lebens- oder Arbeitsverhältnisse von Menschen verbessert werden können. Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit für alle, d...