Vorlesungsverzeichnis

Studiengang: B.A. Kindheitspädagogik
FS: 6
Modul: M16 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen der Kindheitspädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
162671 16.2 LV Seminar Felder der Familien- und Bildungspolitik Prof. Dr. Stefan Rappenglück 2 6 40 Anknüpfend an den Baustein 16.1. geht es hier um die vertiefte Auseinan- dersetzung mit Feldern der Familien- und Bildungspolitik, der dort aktuell vorzufindenden politischen Herausforderungen und der sozialprofessionel- len Fachpraxis. Im Zentrum steht die Verortung der Kindheitspädagogik in- nerhalb der Sozialpolitik. Thursday, 25.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
Modul: M17 Professionalisierung pädagogischer Handlungsfelder
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
171671 17.1 LV Seminar Organisation, Finanzierung und Management der Kindheitspädagogik Prof. Dr. Axel Bohmeyer 2 6 40 Die Lehrveranstaltung befasst sich grundlegend mit Organisation, Finanzierung und Management der Kindheitspädagogik. Grundlagen der Finanzierung bilden den Rahmen für die Reflektion der organisationsbezogenen Praxiserfahrungen der Studierenden. Dabei gilt es personale, institutionelle und sächliche Ressourcen zu analysieren, aufeinander zu beziehen und Umfeldbedingungen wie die Trägerschaft oder die soziale Umgebung zu berücksichtigen. Monday, 15.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
Modul: M18 Philosophisch-theologische Grundlagen der Kindheitspädagogik II
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
181571 18.1 LV Seminar Thematische Vertiefung Ethik Dr. Tim Reiss 2 6 20 Im Seminar werden wir uns zunächst mit Grundfragen der Philosophie der Kindheit beschäftigen: Ist es gut, ein Kind zu sein? Was sind eigentlich Kinder? Sind Kinder „unvollständige“ Erwachsene oder ist Kindheit eine eigene Lebensform mit eigenen Gütern? Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Grundfragen der pädagogischen Ethik, insbesondere mit dem (möglichen) Konflikt zwischen Fürsorgeverpflichtungen und dem Selbstbestimmungsrecht von Kindern. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
182671 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik Dr. Tim Reiss 2 6 20 Aufbauend auf der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ im zweiten Semester wird in den Seminaren dieses Modulbausteins die Konzeption einer strukturierten Fallarbeit nach dem Berliner Modell sozialprofessioneller Ethikberatung „Erkunden – Rechtfertigen – Gestalten – Organisieren“ (B:ERGO) anhand verschiedener Fallvignetten erarbeitet und eingeübt. Jede Fallvignette wird im Rahmen einer Doppelsitzung im Plenum wie in Kleingruppen unter der Anleitung einer Moderator:innengruppe bearbeitet. Die Prüfungsleistung wird durch die Mitwirkung in einer Moderator:innengruppe sowie durch eine benotete individuelle schriftliche Reflexion erbracht. Eine unbenotete Studienleistung können Sie neben der nachgewiesenen, regelmäßigen Teilnahme durch die Mitwirkung in einer Moderator:innengruppe erbringen. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M20 Kindeswohl und Kindesschutz
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
202671 20.2 LV Seminar Prävention, Unterstützung und Vernetzung Judith Nölting 2 6 20 Achtsame Praxis: Anhaltspunkte für Gefährdung erkennen und im Berufsalltag damit umgehen Kinder in Kindertagesstäten, Horten und ähnlichen Angeboten brauchen Mitarbeiter*innen, die mögliche Notlagen erkennen – auf achtsame Art und Weise mit ihnen ins den Austausch gehen, ihnen zuhören, sie ernst nehmen und sie schützen. Sie brauchen Ansprechpartner*innen, die nicht ‚den Kopf verlieren‘ und sicher sind in ihrem Handeln. Eltern brauchen Mitarbeiter*innen, die mit ihnen sprechen und versuchen sie dabei zu begleiten, für ihre Kinder die richtigen Schritte zu gehen. Sie brauchen Dialog und Transparenz. Das Seminar vermittelt ihnen Grundlagen zum Erkennen von Anhaltspunkten für Gefährdung. Wir diskutieren Handlungsstrategien und rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Kindeswohlgefährdungen. Wie kann ich im Team arbeiten, welche hilfreichen Kooperationspartner können beteiligt werden und wann kann ich welche Hilfe nutzen. Wie kann ich Gespräche mit Eltern führen. Was kann hilfreich sein. Wie beteilige ich das Kind in diesen Prozessen. Im Seminar werden wir diesen Fragen nachspüren. Wir werden darüber nachdenken, wie sich Arbeit mit Kindern und Eltern im Prozess der Gefährdungseinschätzung gestalten lässt. Wir besuchen spezialisierte Angebote oder begrüßen Gäste in den Seminaren. Das Seminar enthält theoretischen Input und Fallarbeit. Die Bereitschaft zum Einbringen von Erfahrungen aus der Praxis und zur Beteiligung sind ausschlaggebend für das Seminar. Wednesday, 17.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
202672 20.2 LV Seminar Prävention, Unterstützung und Vernetzung Barbara Szamlewski 2 6 20 Gewährleistung von Kindeswohl und Kinderschutz in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik – Theorie trifft Praxis – § 1 SGB VIII besagt: (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Als Studierende haben Sie soeben im Rahmen Ihres Praxissemesters aktuelle Erfahrungen zu den möglichen Lebenswirklichkeiten von Kindern in Familien /Lebensgemeinschaften und Institutionen gesammelt. Auf der Basis Ihrer aktuellen persönlichen, fachlichen und institutionellen Erfahrungen, ergänzt durch „Fälle aus der Praxis“, werden wir uns im Rahmen des Seminares folgenden Themen widmen: - Was bedeutet Kindeswohl? - Was braucht es zu einer gesunden Entwicklung von Kindern? - Welche Bedingungen habe ich in der Praxis erlebt? - Welche Rechte haben Kinder? - Prävention: institutionell und individuell - Formen von Schädigungen von Kindern - Oh je, ein Kind erzählt. Und jetzt? - Gesprächsführung mit Kindern - Bestehende Gesetze zum Kinderschutz - Praxislandschaft Kinderschutz – Möglichkeiten und Grenzen - Gesetzliche Vorgaben zur Kooperation und Vernetzung im Kindesschutz und Umsetzung in der Praxis - Bewusstwerdung meines Selbstbildes als Akteur*in im „Kinderschutz“ - Gesprächsführung mit Eltern Ziel des Seminares ist es, Ihnen als Kindheitspädagog*innen Fach-Wissen, Methoden-Kompetenz und vor allem Selbst-Sicherheit zu vermitteln, um eine gesunde Entwicklung von Kindern zu fördern und zu schützen. Ich freue mich auf ein lebendiges, praxisnahes Seminar mit Ihnen! Friday, 19.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
19.04.2024, 09:00 - 15:30
20.04.2024, 09:00 - 15:30
17.05.2024, 09:00 - 15:30
18.05.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M21 Transformation des Sozialen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
211601/211681/211671 21.1 LV Ringvorlesung Apokalypse now – Abschied von Konsens und öffentlicher Vernunft? Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert, Prof. Dr. Norbert Steinkamp, Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen, Prof. Dr. Inga Haese, Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 6 40 Derzeit fehlt es weder an Krisensymptomen noch an Krisendiagnosen hinsichtlich des Zustandes der demokratischen Wohlfahrtsstaaten. Diese geraten sowohl von innen wie von außen unter Druck, leiden unter Legitimationsproblemen ihrer Institutionen und zunehmen sozialen Spannungen; Kompromisse in zentralen politischen Fragen scheinen nur noch schwer zu erzielen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Situation für unterschiedliche Disziplinen im Kontext von Wohlfahrtsdemokratien? Wie lässt sich, nicht zuletzt auch gegenüber technischen Herausforderungen, eine auf Konsens abzielende Gesellschaft schützen? Diese Fragen wollen wir im Sommersemester in der Ringvorlesung zu den aktuellen Transformationsprozessen des Sozialen in lockerer Runde diskutieren. Die Vorträge haben suchenden Charakter und laden zur Diskussion und zum anschließenden Verwei-len im Hof bei einem Kaltgetränk ein. Monday, 22.04.2024, 16:00
- 17:30
14-tägig
212701 21.2 LV Seminar Internationalization at home – Aspects of Social Work in Israel and Germany; Visit Sapir Academic College at KHSB Berlin Prof. Dr. Franziska Wächter 2 6 20 Achtung: Seminar aus M 21 vom Wintersemester auf den Sommer vorgezogen - Nutzen Sie die Chance auf persönliche Begegnungen mit Kommiliton*innen unserer israelischen Partnerhochschule! Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der KHSB und dem Sapir Academic College in Israel führen wir im Sommersemester ein gemeinsames Seminar zu verschiedenen Themen, Zielgruppen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in beiden Ländern durch. Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im SoSe wird der Besuch einer Studierendengruppe aus Israel in Berlin/an der KHSB sein. Vom 3.-6. Juni haben Sie die Gelegenheit, sich zu Themen wie „Immigration Policy“ oder „Youth Work“ auszutauschen sowie Praxisbesuche zu unternehmen und sich natürlich auch weiter in der freien Zeit persönlich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Was erwartet Sie genau? Wann und was? Das Seminar besteht aus drei Zeitblöcken: 1) Im April/Mai finden zwei Online-Seminare mit Israel statt. Hier können Sie sich in den Online-Meetings schon einmal mit den Studierenden des Sapir College bekannt machen. Ebenfalls für April/Mai sind Präsenzseminare für Sie als Studierende der KHSB geplant, in denen wir v.a. das gemeinsame Treffen im Juni an der KHSB (inhaltlich und organisatorisch) vorbereiten. 2) Vom 2.6. (Anreise der Gäste) bis 6.6. (Abreise der Gäste) verbringen wir die Vormittage (ab Montag, 3.6.) für Seminare gemeinsam an der KHSB. Am 3. bis 5.6. finden nachmittags Exkursionen zu Praxiseinrichtungen der SoA statt. Geplant ist, dass jede/r von Ihnen an allen Vormittagen an der KHSB und an einem Feldbesuch am Nachmittag teilnimmt. D.h. es sind die Vormittage der Woche von Montag bis Donnerstag zu besuchen sowie ein Nachmittag. (Falls dies mit anderen Lehrveranstaltungen kollidiert, sprechen Sie bitte den/die zuständige Dozent*in an. In der Regel sollte eine Freistellung für diese internationale Kooperation gelingen. Wir unterstützen Sie dabei gern.) 3) Das Seminar schließt mit einer Reflexionslehreinheit im Anschluss an den Besuch (vrsl. Mitte/Ende Juni) in Präsenz an der KHSB ab. Leistungsnachweis: - regelmäßiger Besuch der Seminare/LV - Vorbereitung und Präsentation eines inhaltlichen Inputs (in Gruppen) Sprache: Das Seminar findet überwiegend auf Englisch statt. Bitte: Don’t shy away! Wenn Sie Interesse an dem Austausch haben, lassen Sie sich bitte nicht von vermeintlich nicht ausreichenden Sprachkenntnissen abhalten. Niemand im Kurs ist Muttersprachler*in, und wir unterstützen uns gegenseitig nach Kräften. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich bitte an (z.B. auch unter: franziska.waechter@khsb-berlin.de). Sie können sich jederzeit auch an Dr. Ian Kaplow wenden und z.B. an seinen Englischkursen teilnehmen. Monday, 29.04.2024, 16:00
- 12:00
Block
29.04.2024, 16:00 - 17:30
21.05.2024, 18:00 - 19:30
22.05.2024, 19:00 - 19:45
28.05.2024, 18:00 - 19:30
29.05.2024, 19:00 - 19:45
03.06.2024, 09:00 - 12:00
04.06.2024, 09:00 - 12:00
05.06.2024, 09:00 - 12:00
06.06.2024, 09:00 - 12:00
Modul: M21 Transformation des Sozialen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
211601/211681/211671 21.1 LV Ringvorlesung Apokalypse now – Abschied von Konsens und öffentlicher Vernunft? Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert, Prof. Dr. Norbert Steinkamp, Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen, Prof. Dr. Inga Haese, Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 6 40 Derzeit fehlt es weder an Krisensymptomen noch an Krisendiagnosen hinsichtlich des Zustandes der demokratischen Wohlfahrtsstaaten. Diese geraten sowohl von innen wie von außen unter Druck, leiden unter Legitimationsproblemen ihrer Institutionen und zunehmen sozialen Spannungen; Kompromisse in zentralen politischen Fragen scheinen nur noch schwer zu erzielen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Situation für unterschiedliche Disziplinen im Kontext von Wohlfahrtsdemokratien? Wie lässt sich, nicht zuletzt auch gegenüber technischen Herausforderungen, eine auf Konsens abzielende Gesellschaft schützen? Diese Fragen wollen wir im Sommersemester in der Ringvorlesung zu den aktuellen Transformationsprozessen des Sozialen in lockerer Runde diskutieren. Die Vorträge haben suchenden Charakter und laden zur Diskussion und zum anschließenden Verwei-len im Hof bei einem Kaltgetränk ein. Monday, 22.04.2024, 16:00
- 17:30
14-tägig
212701 21.2 LV Seminar Internationalization at home – Aspects of Social Work in Israel and Germany; Visit Sapir Academic College at KHSB Berlin Prof. Dr. Franziska Wächter 2 6 20 Achtung: Seminar aus M 21 vom Wintersemester auf den Sommer vorgezogen - Nutzen Sie die Chance auf persönliche Begegnungen mit Kommiliton*innen unserer israelischen Partnerhochschule! Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der KHSB und dem Sapir Academic College in Israel führen wir im Sommersemester ein gemeinsames Seminar zu verschiedenen Themen, Zielgruppen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in beiden Ländern durch. Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im SoSe wird der Besuch einer Studierendengruppe aus Israel in Berlin/an der KHSB sein. Vom 3.-6. Juni haben Sie die Gelegenheit, sich zu Themen wie „Immigration Policy“ oder „Youth Work“ auszutauschen sowie Praxisbesuche zu unternehmen und sich natürlich auch weiter in der freien Zeit persönlich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Was erwartet Sie genau? Wann und was? Das Seminar besteht aus drei Zeitblöcken: 1) Im April/Mai finden zwei Online-Seminare mit Israel statt. Hier können Sie sich in den Online-Meetings schon einmal mit den Studierenden des Sapir College bekannt machen. Ebenfalls für April/Mai sind Präsenzseminare für Sie als Studierende der KHSB geplant, in denen wir v.a. das gemeinsame Treffen im Juni an der KHSB (inhaltlich und organisatorisch) vorbereiten. 2) Vom 2.6. (Anreise der Gäste) bis 6.6. (Abreise der Gäste) verbringen wir die Vormittage (ab Montag, 3.6.) für Seminare gemeinsam an der KHSB. Am 3. bis 5.6. finden nachmittags Exkursionen zu Praxiseinrichtungen der SoA statt. Geplant ist, dass jede/r von Ihnen an allen Vormittagen an der KHSB und an einem Feldbesuch am Nachmittag teilnimmt. D.h. es sind die Vormittage der Woche von Montag bis Donnerstag zu besuchen sowie ein Nachmittag. (Falls dies mit anderen Lehrveranstaltungen kollidiert, sprechen Sie bitte den/die zuständige Dozent*in an. In der Regel sollte eine Freistellung für diese internationale Kooperation gelingen. Wir unterstützen Sie dabei gern.) 3) Das Seminar schließt mit einer Reflexionslehreinheit im Anschluss an den Besuch (vrsl. Mitte/Ende Juni) in Präsenz an der KHSB ab. Leistungsnachweis: - regelmäßiger Besuch der Seminare/LV - Vorbereitung und Präsentation eines inhaltlichen Inputs (in Gruppen) Sprache: Das Seminar findet überwiegend auf Englisch statt. Bitte: Don’t shy away! Wenn Sie Interesse an dem Austausch haben, lassen Sie sich bitte nicht von vermeintlich nicht ausreichenden Sprachkenntnissen abhalten. Niemand im Kurs ist Muttersprachler*in, und wir unterstützen uns gegenseitig nach Kräften. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich bitte an (z.B. auch unter: franziska.waechter@khsb-berlin.de). Sie können sich jederzeit auch an Dr. Ian Kaplow wenden und z.B. an seinen Englischkursen teilnehmen. Monday, 29.04.2024, 16:00
- 12:00
Block
29.04.2024, 16:00 - 17:30
21.05.2024, 18:00 - 19:30
22.05.2024, 19:00 - 19:45
28.05.2024, 18:00 - 19:30
29.05.2024, 19:00 - 19:45
03.06.2024, 09:00 - 12:00
04.06.2024, 09:00 - 12:00
05.06.2024, 09:00 - 12:00
06.06.2024, 09:00 - 12:00
Modul: M22 Beratung und Kooperation
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
223671 22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie (mit Profilbildung) Prof. Dr. Antje Rothe 2 6 20 Biografische, lebensweltliche und strukturelle Bedingungen fördern oder beeinträchtigen Entwicklung und Lernen. Dabei gilt Übergängen besonderes Augenmerk, als potenziell risikobehaftete, aber auch chancenreiche Lebenssituationen. Subjektiv signifikante Lebensereignisse, individuelle Bewälti- gungsstrategien und ihre Auswirkungen auf Erleben und Verhalten werden auf den Grundlagen der ökologischen Sozialisationsforschung, des Transitionsansatzes und von Konzepten der Lebenswelt- und Lebenslaufforschung bearbeitet. Die Studierenden erwerben Wissen über Konzepte zur Gestaltung von Übergängen sowie zur Entwicklung von Bewältigungsunterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Konsequenzen für die Entwicklungsbegleitung in risikobehafteten Bildungsübergängen werden diskutiert. Wednesday, 17.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
223672 22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie Prof. Dr. Julia Hertlein 2 6 20 Kommentierung siehe unter 223671 Tuesday, 23.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
Studiengang: B.A. Heilpädagogik
FS: 6
Modul: M16 Sozialpolitische und ökonomische Grundlagen der Heilpädagogik
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
162681 16.2 LV Seminar Felder der Sozialpolitik Prof. Dr. Stefan Rappenglück 2 6 20 Anknüpfend an den Baustein 16.1. geht es hier um die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Feld der Sozialpolitik, der dort aktuell vorzufindenden politischen Herausforderungen und der sozialprofessionelen Fachpraxis. Im Zentrum steht die Verortung der Heilpädagogik innerhalb der Sozialpolitik. Thursday, 25.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
Modul: M17 Vertiefung in ausgewählten Teilhabebereichen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
171681 17.1 LV 1 Seminar Ausgewählte Teilhabebereiche - Familie und soziale Netze Prof. Dr. Birgit Behrisch 2 6 20 In der Teilhabeberichterstattung der Bundesregierung wird der Bereich „Familie und soziales Netz“ als erster von acht Lebensbereichen umrissen und ausgeführt (vgl. BMAS 2021). Im Anschluss daran erkundet und diskutiert dieses Seminar pädagogische Theorien, Methoden und Praxisformate für ein familienorientiertes Arbeiten, dass die Bedarfe und Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern (mit und ohne Behinderungen) in Familien gleichermaßen in den Blick nimmt. Die Studierenden erwerben insbesondere vertiefendes methodisches Wissen für die Begleitung von Familien mit Kindern mit Förderbedarf und Familien mit Eltern mit Behinderung (z.B. zur Begleitenden Elternschaft oder Familienhospizarbeit). Thursday, 25.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
171682 17.1 LV 1 Seminar Ausgewählte Teilhabebereiche - alltägliche Lebensführung bei komplexen Behinderungen Prof. Dr. Vera Munde 2 6 20 Menschen mit komplexen Behinderungen bilden einen sehr heterogenen Personenkreis. Ein gemeinsames Merkmal ist jedoch die große Abhängigkeit von anderen für fast alle Handlungen des alltäglichen Lebens. Welche besonderen Bedarfe haben Menschen dieses Personenkreises in Bezug auf die Unterstützung? Welches Wissen brauchen Sie als zukünftige Unterstützer*innen? Und wie können Sie auch für Menschen mit komplexem Behinderungen Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen? Anhand von Fallbeispielen, verschiedenen Methoden und Theorien bietet dieses Seminar einen breit gefächerten Einstieg in die Arbeit mit Menschen mit komplexem Behinderungen. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 15:30
14-tägig
Modul: M18 Philosophisch-theologische Grundlagen der Heilpädagogik II
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
181581 18.1 LV Seminar Thematische Vertiefung Ethik Dr. Tim Reiss 2 6 20 Das Seminar soll einige Grundfragen der Berufsethik der Heilpädagogik thematisieren. Schwerpunkte des Seminars werden dabei das Thema Inklusion, das Verhältnis von Normalität und Differenz und der Begriff der „psychischen Krankheit“ sein. Wednesday, 17.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
182681 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik Dr. Tim Reiss 2 6 20 Aufbauend auf der Vorlesung „Einführung in die Ethik“ im zweiten Semester wird in den Seminaren dieses Modulbausteins die Konzeption einer strukturierten Fallarbeit nach dem Berliner Modell sozialprofessioneller Ethikberatung „Erkunden – Rechtfertigen – Gestalten – Organisieren“ (B:ERGO) anhand verschiedener Fallvignetten erarbeitet und eingeübt. Jede Fallvignette wird im Rahmen einer Doppelsitzung im Plenum wie in Kleingruppen unter der Anleitung einer Moderator:innengruppe bearbeitet. Die Prüfungsleistung wird durch die Mitwirkung in einer Moderator:innengruppe sowie durch eine benotete individuelle schriftliche Reflexion erbracht. Eine unbenotete Studienleistung können Sie neben der nachgewiesenen, regelmäßigen Teilnahme durch die Mitwirkung in einer Moderator:innengruppe erbringen. Wednesday, 24.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
Modul: M20 Rechtliche Grundlagen der Heilpädagogik II
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
201581 20.1 LV Vorlesung Einführung in die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Heilpädagogik Prof. Dr. Bernd Schlüter 1 6 40 In dem Baustein werden die für das Recht der Heilpädagogik tragenden Ver- fassungsprinzipien und sich daraus ergebende Institutionen und Konsequen- zen, die Grundrechte und ihre Bedeutung für die heilpädagogische Arbeit sowie europa- und völkerrechtliche Grundlagen erläutert. Dabei wird ein be- sonderer Schwerpunkt auf die UN-Konvention der Menschen mit Behinde- rungen und deren Auswirkungen auf die nationale Gesetzgebung gelegt. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu den Grundzügen des Gleichstellungs- rechts (AGG und BGG) sowie Grundlagen des Leistungsrechts nach dem SGB I, des Sozialverwaltungsrechts nach dem SGB X sowie des Rechtschutzes ver- mittelt. Monday, 29.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
29.04.2024, 09:00 - 15:30
27.05.2024, 09:00 - 15:30
203681 20.3 LV Vorlesung Recht der Pflege Prof. Dr. Bernd Schlüter 1 6 40 Der Baustein vermittelt Grundkenntnisse im Recht der Pflegeversicherung nach dem SGB XI und der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung zum Recht der Eingliederungshilfe und der Bedeutung der Leistungsträger im Pflegerecht im Rahmen des Teilhabe- und Gesamtplanverfahrens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Be- reich der Leistungen für Menschen in eigener Häuslichkeit und in besonderen Wohnformen. Monday, 24.06.2024, 09:00
- 15:30
Block
24.06.2024, 09:00 - 15:30
08.07.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M21 Transformation des Sozialen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
211601/211681/211671 21.1 LV Ringvorlesung Apokalypse now – Abschied von Konsens und öffentlicher Vernunft? Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert, Prof. Dr. Norbert Steinkamp, Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen, Prof. Dr. Inga Haese, Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 6 40 Derzeit fehlt es weder an Krisensymptomen noch an Krisendiagnosen hinsichtlich des Zustandes der demokratischen Wohlfahrtsstaaten. Diese geraten sowohl von innen wie von außen unter Druck, leiden unter Legitimationsproblemen ihrer Institutionen und zunehmen sozialen Spannungen; Kompromisse in zentralen politischen Fragen scheinen nur noch schwer zu erzielen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Situation für unterschiedliche Disziplinen im Kontext von Wohlfahrtsdemokratien? Wie lässt sich, nicht zuletzt auch gegenüber technischen Herausforderungen, eine auf Konsens abzielende Gesellschaft schützen? Diese Fragen wollen wir im Sommersemester in der Ringvorlesung zu den aktuellen Transformationsprozessen des Sozialen in lockerer Runde diskutieren. Die Vorträge haben suchenden Charakter und laden zur Diskussion und zum anschließenden Verwei-len im Hof bei einem Kaltgetränk ein. Monday, 22.04.2024, 16:00
- 17:30
14-tägig
212701 21.2 LV Seminar Internationalization at home – Aspects of Social Work in Israel and Germany; Visit Sapir Academic College at KHSB Berlin Prof. Dr. Franziska Wächter 2 6 20 Achtung: Seminar aus M 21 vom Wintersemester auf den Sommer vorgezogen - Nutzen Sie die Chance auf persönliche Begegnungen mit Kommiliton*innen unserer israelischen Partnerhochschule! Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der KHSB und dem Sapir Academic College in Israel führen wir im Sommersemester ein gemeinsames Seminar zu verschiedenen Themen, Zielgruppen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in beiden Ländern durch. Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im SoSe wird der Besuch einer Studierendengruppe aus Israel in Berlin/an der KHSB sein. Vom 3.-6. Juni haben Sie die Gelegenheit, sich zu Themen wie „Immigration Policy“ oder „Youth Work“ auszutauschen sowie Praxisbesuche zu unternehmen und sich natürlich auch weiter in der freien Zeit persönlich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Was erwartet Sie genau? Wann und was? Das Seminar besteht aus drei Zeitblöcken: 1) Im April/Mai finden zwei Online-Seminare mit Israel statt. Hier können Sie sich in den Online-Meetings schon einmal mit den Studierenden des Sapir College bekannt machen. Ebenfalls für April/Mai sind Präsenzseminare für Sie als Studierende der KHSB geplant, in denen wir v.a. das gemeinsame Treffen im Juni an der KHSB (inhaltlich und organisatorisch) vorbereiten. 2) Vom 2.6. (Anreise der Gäste) bis 6.6. (Abreise der Gäste) verbringen wir die Vormittage (ab Montag, 3.6.) für Seminare gemeinsam an der KHSB. Am 3. bis 5.6. finden nachmittags Exkursionen zu Praxiseinrichtungen der SoA statt. Geplant ist, dass jede/r von Ihnen an allen Vormittagen an der KHSB und an einem Feldbesuch am Nachmittag teilnimmt. D.h. es sind die Vormittage der Woche von Montag bis Donnerstag zu besuchen sowie ein Nachmittag. (Falls dies mit anderen Lehrveranstaltungen kollidiert, sprechen Sie bitte den/die zuständige Dozent*in an. In der Regel sollte eine Freistellung für diese internationale Kooperation gelingen. Wir unterstützen Sie dabei gern.) 3) Das Seminar schließt mit einer Reflexionslehreinheit im Anschluss an den Besuch (vrsl. Mitte/Ende Juni) in Präsenz an der KHSB ab. Leistungsnachweis: - regelmäßiger Besuch der Seminare/LV - Vorbereitung und Präsentation eines inhaltlichen Inputs (in Gruppen) Sprache: Das Seminar findet überwiegend auf Englisch statt. Bitte: Don’t shy away! Wenn Sie Interesse an dem Austausch haben, lassen Sie sich bitte nicht von vermeintlich nicht ausreichenden Sprachkenntnissen abhalten. Niemand im Kurs ist Muttersprachler*in, und wir unterstützen uns gegenseitig nach Kräften. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich bitte an (z.B. auch unter: franziska.waechter@khsb-berlin.de). Sie können sich jederzeit auch an Dr. Ian Kaplow wenden und z.B. an seinen Englischkursen teilnehmen. Monday, 29.04.2024, 16:00
- 12:00
Block
29.04.2024, 16:00 - 17:30
21.05.2024, 18:00 - 19:30
22.05.2024, 19:00 - 19:45
28.05.2024, 18:00 - 19:30
29.05.2024, 19:00 - 19:45
03.06.2024, 09:00 - 12:00
04.06.2024, 09:00 - 12:00
05.06.2024, 09:00 - 12:00
06.06.2024, 09:00 - 12:00
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit, berufsbegleitend
FS: 7
Modul: M16 Soziale Arbeit als Wissenschaft
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
162791 16.2 LV Seminar Gr. 1: Sozialpädagogik, Lern- und Erziehungsbegriffe in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Axel Bohmeyer 2 7 35 Die Sozialpädagogik hat historisch einen wesentlichen Anteil an der Ausformung der Sozialen Arbeit als Profession wie auch Disziplin. In verschiedenen Unterstützungssituationen im Rahmen der Sozialen Arbeit können Erziehungssituationen auftreten. Somit stellt sich in vielen Feldern Sozialer Arbeit – insbesondere aber in der Kinder- und Jugendhilfe – die Frage, welche Rolle pädagogische Elemente, wie Erziehung und Bildung, in der professionellen Arbeit spielen, bspw. welche Definitionen von Erziehung und Bildung Sozialarbeiter:innen nutzen, welche theoretischen Ansätze der Sozialen Arbeit sich auf pädagogische bzw. sozialpädagogische Aspekte stützen und in welchen praktischen Situationen Erziehung und Bildung relevant sind. Wednesday, 03.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
03.04.2024, 13:00 - 17:30
14.05.2024, 08:30 - 12:00
11.06.2024, 08:30 - 12:00
09.07.2024, 08:30 - 12:00
12.07.2024, 08:30 - 12:00
162792 16.2 LV Seminar Gr. 2: Sozialpädagogik, Lern- und Erziehungsbegriffe in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Serafina Morrin 2 7 35 Die Sozialpädagogik hat historisch einen wesentlichen Anteil an der Ausformung der Sozialen Arbeit in ihrer heutigen Verfasstheit. In verschiedenen Unterstützungssituationen im Rahmen der Sozialen Arbeit können Erziehungssituationen auftreten. Somit stellt sich in vielen Feldern Sozialer Arbeit die Frage, welche Rolle pädagogische Elemente, wie Erziehung und Bildung, in der professionellen Arbeit spielen, bspw. welche Definitionen von Erziehung und Bildung Sozialarbeiter*innen nutzen, welche theoretischen An- sätze der Sozialen Arbeit sich auf pädagogische bzw. sozialpädagogische Aspekte stützen und in welchen praktischen Situationen Erziehung und Bildung relevant sind. Die Frage, wie und wodurch Menschen lernen bzw. verlernen ist für die Soziale Arbeit in allen Feldern relevant und wird anhand verschiedener Beispiele und Theorien diskutiert. Wednesday, 03.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
03.04.2024, 13:00 - 17:30
14.05.2024, 08:30 - 12:00
11.06.2024, 08:30 - 12:00
09.07.2024, 08:30 - 12:00
12.07.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M17 Transformation des Sozialen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
172791 17.2 LV Seminar Ausgewählte Aspekte der Transformationsprozesse Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac 2 7 25 Das Seminar führt in ausgewählte Themen der Sozialpsychologie ein, wie z.B. soziale Wahrnehmung, Attribution, Einstellungen, sozialer Einfluss und kulturelle Unterschiede in sozialpsychologischen Prozessen. Die Anwendung relevanter theoretischer und empirischer Konstrukte der Sozialpsychologie im Bereich der politischen Psychologie wird thematisiert und diskutiert (z.B. wie entstehen Präferenzen für bestimmte politische Kandidaten*innen?) und auf aktuelle gesellschaftliche Krisen angewendet. Das Seminar findet online synchron statt Friday, 05.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
05.04.2024, 08:30 - 17:30
16.05.2024, 08:30 - 12:00
14.06.2024, 08:30 - 16:30
172792 17.2 LV Seminar Ausgewählte Aspekte der Transformationsprozesse Prof. Dr. Jens Wurtzbacher 2 7 25 Politik des Zorns und die Rückkehr des Faschismus? In den vergangenen zehn Jahren ist intensiv über den Aufstieg des Rechtspopulismus in den europäischen Wohlfahrtsstaaten diskutiert worden. Allerdings können wir uns aktuell fragen, ob dies die Entwicklungen noch zutreffend beschreibt, da sich in mehreren Ländern Radikalisierungsprozesse im rechten politischen Spektrum beobachten lassen, die über Populismus weit hinausgehen. Manche Politikwissenschaftler sprechen gar von einer Wiederkehr faschistischer Tendenzen (Paul Mason, Jason Stanley). Wir werfen einen Blick auf die Frage, wie man die aktuellen politischen Entwicklungen – insbesondere in Deutschland – richtig einordnen kann und welche Folgen sich daraus für eine soziale Dienstleistungsarbeit ergeben, die sich an Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit orientiert. Literaturempfehlung: Mason, Paul 2022, Faschismus – Und wie man ihn stoppt. Berlin: Suhrkamp Verlag // Mishra, Pankaj 2017, Das Zeitalter des Zorns – Eine Geschichte der Gegenwart. Frankfurt/M. Fischer Friday, 05.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
05.04.2024, 08:30 - 17:30
16.05.2024, 08:30 - 12:00
14.06.2024, 08:30 - 16:30
Modul: M18 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit III
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
181791 18.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit - Rechtliche Aspekte sozialen Wohnens Prof. Dr. Henrik Kirchhoff 2 7 35 Wohnen ist in Deutschland ein Menschenrecht. Der soziale Wohnungsbau soll dazu dienen, dieses Recht für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen. Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit den rechtlichen Grundlagen des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland und geht den Fragen nach, warum dieser so wichtig und ob er ausreichend ist. Zum anderen geht das Seminar der Frage nach, wie soziale Quartiere als „Quartiere der Sozialen Stadt“ entstehen können und welche rechtlichen Handlungsinstrumente dafür zur Verfügung stehen. Wednesday, 15.05.2024, 13:00
- 16:30
Block
15.05.2024, 13:00 - 17:30
16.05.2024, 13:00 - 16:30
12.06.2024, 13:00 - 16:30
13.06.2024, 13:00 - 16:30
10.07.2024, 13:00 - 16:30
181792 18.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit Anne-Katrin Buecking 2 7 35 In der Praxis der Sozialen Arbeit bestehen häufig viele Berührungspunkte zum Betreuungsrecht. Betreuungsrecht und Soziale Arbeit können sich gut ergänzen. Doch wie genau sehen die rechtlichen Grundlagen im Betreuungsrecht eigentlich aus? Wie ist der Ablauf eines Betreuungsverfahrens? Welche unterschiedlichen Akteure gibt es eigentlich dabei? Neben einer ausführlichen Einführung in das Betreuungsrecht mit besonderem Augenmerk auf das Selbstbestimmungsrecht und die unterstützte Entscheidungsfindung werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen und immer wieder auftretenden rechtlichen Fragestellungen die Bezüge zur Sozialen Arbeit herausgearbeitet. Es wird dabei vertieft auf die einzelnen Aufgabenkreise (z.B. Gesundheitssorge, Vermögenssorge etc.) eingegangen sowie auf den Themenkomplex der freiheitsentziehenden Maßnahmen. Wednesday, 15.05.2024, 13:00
- 16:30
Block
15.05.2024, 13:00 - 17:30
16.05.2024, 13:00 - 16:30
12.06.2024, 13:00 - 16:30
13.06.2024, 13:00 - 16:30
10.07.2024, 13:00 - 16:30
Modul: M19 Intersektionalität, Inklusion und Diversität in der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
191791 19.1 LV Seminar Gr. 1: Intersektionale Perspektiven der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Axel Bohmeyer 2 7 35 Im Rahmen dieses Bausteins werden aktuelle Inklusionstheorien, -konzepte und -diskurse beleuchtet, historisch und gesellschaftlich eingeordnet und diskutiert. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Inklusion für die Praxis der Sozialen Arbeit. Tuesday, 02.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
02.04.2024, 13:00 - 17:30
04.04.2024, 08:30 - 12:00
17.05.2024, 13:00 - 16:30
13.06.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 08:30 - 12:00
191792 19.1 LV Seminar Gr. 2: Intersektionale Perspektiven der Sozialen Arbeit Jana Kavermann 2 7 35 Im Rahmen dieses Bausteins werden aktuelle Inklusionstheorien, -konzepte und -diskurse beleuchtet, historisch und gesellschaftlich eingeordnet und diskutiert. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Inklusion für die Praxis der Sozialen Arbeit. Tuesday, 02.04.2024, 13:00
- 12:00
Block
02.04.2024, 13:00 - 17:30
04.04.2024, 08:30 - 12:00
17.05.2024, 13:00 - 16:30
13.06.2024, 08:30 - 12:00
10.07.2024, 08:30 - 12:00
Modul: M20 Soziale und Sozialpolitische Probleme und Konflikte
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
201791 20.1 LV Seminar Gr. 1: Prozesse sozialer Desintegration und Exklusion Michael Cremers 2 7 35 Zur Diskussion steht die Frage, ob Individuen auf Grund bestimmter sozial definierter Gruppenmerkmale und Zuschreibungen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden, ob sie in kulturellen Hierarchien Abwertung, in sozialen Gemeinschaften Diskriminierung, in politischen Strukturen Machtlosigkeit und aufgrund ökonomischer Positionen Armut erfahren. Die in der Sozialen Arbeit entwickelte intersektionale Ungleichheitsforschung untersucht den Zusammenhang von Klassen- und Schichtmitgliedschaft (Abwertung armer Menschen), Genderpositionen (Diskriminierung von Frauen), partnerschaftlichen Orientierungen (Homophobie), Migrationsstatus (Rassismus) und gesellschaftlich definierten Körperschemata (Behindertenfeindlichkeit) auf die Lebenswelt von Individuen. Wednesday, 03.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
03.04.2024, 08:30 - 12:00
14.05.2024, 13:00 - 17:30
17.05.2024, 08:30 - 12:00
11.06.2024, 13:00 - 16:30
09.07.2024, 13:00 - 16:30
201792 20.1 LV Seminar Gr. 2: Prozesse sozialer Desintegration und Exklusion Dr. Csaba Kurucz 2 7 35 Zur Diskussion steht die Frage, ob Individuen auf Grund bestimmter sozial definierter Gruppenmerkmale und Zuschreibungen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden, ob sie in kulturellen Hierarchien Abwertung, in sozialen Gemeinschaften Diskriminierung, in politischen Strukturen Machtlosigkeit und aufgrund ökonomischer Positionen Armut erfahren. Die in der Sozialen Arbeit entwickelte intersektionale Ungleichheitsforschung untersucht den Zusammenhang von Klassen- und Schichtmitgliedschaft (Abwertung armer Menschen), Genderpositionen (Diskriminierung von Frauen), partnerschaftlichen Orientierungen (Homophobie), Migrationsstatus (Rassismus) und gesellschaftlich definierten Körperschemata (Behindertenfeindlichkeit) auf die Lebenswelt von Individuen. Wednesday, 03.04.2024, 08:30
- 16:30
Block
03.04.2024, 08:30 - 12:00
14.05.2024, 13:00 - 17:30
17.05.2024, 08:30 - 12:00
11.06.2024, 13:00 - 16:30
09.07.2024, 13:00 - 16:30
Modul: M21 Profilmodul
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
211791 21.1 LV 1 Seminar Ausgewählte Aspekte Sozialer Professionen Prof. Dr. med. Bernd Schmidt 2 7 25 Monday, 13.05.2024, 08:30
- 17:30
Block
13.05.2024, 08:30 - 12:00
15.05.2024, 08:30 - 12:00
10.06.2024, 08:30 - 12:00
12.06.2024, 08:30 - 12:00
11.07.2024, 13:00 - 17:30
211792 21.1 LV 1 Seminar Ausgewählte Aspekte Sozialer Professionen Dr. Tanja Ehmann, Christina Dinar 2 7 25 Wir wollen uns im Seminar damit beschäftigen, wie sich krisenhafte demokratische Strukturen und gesellschaftliche Radikalisierungsdynamiken in Praxisfeldern Sozialer Arbeit widerspiegeln und wie diesen professionell begegnen können. Wir beschäftigen uns mit Forschung zu Ursachen von Diskriminierung, Hass und Radikalisierung und erarbeiten Ansätze und Maßnahmen zur Prävention in der Sozialen Arbeit und im Kontext von kritischer politischer Bildungsarbeit. Weitere Aspekte sind der digitale Raum und dessen Wirkung und Einfluss auf die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen als auch die Frage wie Soziale Medien eingesetzt werden können. Als Beispiel wird das Digital Streetwork vorgestellt, dass präventiv eingesetzt werden kann auch um Radikalisierung zu begegnen und abzuwenden. Anhand von praktischen Beispielen werden Sie efähigt medienkompetent zu arbeiten und gleichzeitig dies auch zu vermitteln. Hier geht es vor allem um Einordnung von manipulativen, desinformierten Inhaltsangeboten im Bereich des Social Webs. Thursday, 04.04.2024, 13:00
- 16:30
Block
04.04.2024, 13:00 - 17:30
13.05.2024, 08:30 - 12:00
15.05.2024, 08:30 - 12:00
12.06.2024, 08:30 - 12:00
11.07.2024, 13:00 - 16:30
211793 21.1 LV 1 - ENTFÄLLT -Seminar Ausgewählte Aspekte Sozialer Professionen Prof. Dr. Stephan Höyng 2 7 25 Umweltzerstörung, Flucht und Vertreibung, Digitalisierung, Polarisierung von Arm und Reich: Viele gesellschaftliche Transformationen scheinen nur auf eine zunehmende soziale Ungleichheit hinauszulaufen. Zugleich werden extremistische Diskurse über diese Transformationen, aber auch andere wie die Gleichstellung der Geschlechter populär. Über den lähmenden Blick auf die Katastrophen hinaus kann der Blick auf die großen Transformationen der Gegenwart aber auch neue Perspektiven eröffnen. Wir entdecken neue Formen von sozialem und politischem Engagement und neue Ansatzpunkte für Soziale Arbeit. Thursday, 04.04.2024, 13:00
- 16:30
Block
04.04.2024, 13:00 - 17:30
13.05.2024, 08:30 - 12:00
15.05.2024, 08:30 - 12:00
12.06.2024, 08:30 - 12:00
11.07.2024, 13:00 - 16:30
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 6
Modul: M17 Organisation, Finanzierung und Management Sozialer Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
172503 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung Petra Koch-Knöbel 2 6 30 Das Seminar wird sich mit den Themen Organisation, Finanzierung und dem (Qualitäts-)Management Sozialer Arbeit differenzierter auseinandersetzen. Ausgehend von der Perspektive, Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung zu verstehen, soll auch ein Überblick über Organisationsformen der Sozialen Arbeit, deren rechtlichen Voraussetzungen, Finanzierungsbedingungen und Managementanforderungen erfolgen. Friday, 17.05.2024, 09:00
- 15:30
Block
17.05.2024, 09:00 - 15:30
18.05.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
172601 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung Jana Kavermann 2 6 30 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Managements Sozialer Arbeit. Es werden u.a. Auftragssituation, Zielbildung, Planungsformen und (Qualitäts-)Management sozialprofessioneller Organisationen erarbeitet, dargestellt und reflektiert. Einen Fokus legen wir auf Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Darüber nähern wir uns der Frage, wie und ob sich Licht in die „Black Box“ von Organisationen bringen lässt und erörtern Optionen des strategischen Handelns. Wednesday, 24.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
172602 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung Jana Kavermann 2 6 30 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Managements Sozialer Arbeit. Es werden u.a. Auftragssituation, Zielbildung, Planungsformen und (Qualitäts-)Management sozialprofessioneller Organisationen erarbeitet, dargestellt und reflektiert. Einen Fokus legen wir auf Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Darüber nähern wir uns der Frage, wie und ob sich Licht in die „Black Box“ von Organisationen bringen lässt und erörtern Optionen des strategischen Handelns. Thursday, 25.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
Modul: M18 Philosophisch- theologische Grundlagen der Sozialen Arbeit II
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
182601 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik PD Dr. Silke Gülker 2 6 30 Die Studierenden werden anhand vorbereiteter, konkreter Handlungssituationen sowie auch anhand selbst eingebrachter Beispiele und Erfahrungen aus dem vorangegangenen Praxissemester moralische Probleme, Konflikte, Dilemmata sowie strukturelle Problemlagen aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik reflektiert. Die Studierenden gebrauchen hierzu ihre eigenständige ethische Reflexionskompetenz, berufsbezogenes moralisches Orientierungswissen sowie ein ethisches, begrifflich-methodi- sches Instrumentarium. Letzteres wird in diesem Seminar vorgestellt und vertieft. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Reflexionskompetenz und dem berufsbezogenen Orientierungswissen werden Bezüge zum Seminar 18.1 hergestellt. Wednesday, 17.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
182602 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik PD Dr. Silke Gülker 2 6 30 Kommentierung siehe unter 182601 Thursday, 18.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
182603 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik PD Dr. Silke Gülker 2 6 30 Kommentierung siehe unter 182601 Thursday, 25.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
182604 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik Katharina Leniger 2 6 30 Kommentierung siehe unter 182601 Friday, 07.06.2024, 09:00
- 15:30
Block
07.06.2024, 09:00 - 15:30
08.06.2024, 09:00 - 15:30
28.06.2024, 09:00 - 15:30
29.06.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M20 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit III
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
201601 20.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit Prof. Dr. Simon Paulenz 2 6 30 Recht der Rehabilitation und Teilhabe In diesem Seminar geht es um einen wichtigen Bereich des Rechts von Menschen mit Behinderungen. Im Zentrum werden das SGB IX, dabei die in Frage kommenden Träger und ihre Zuständigkeit, Leistungsvoraussetzungen und Arten der so genannten Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen stehen. Im Zusammenhang damit werden wir uns auch mit Entwicklungen dieses Rechts, v. a. durch die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz, beschäftigen sowie Anspruch und Wirklichkeit der rechtlichen Behandlung von Menschen mit Behinderungen hinterfragen. Wenn es in Ihren Stundenplan passt, werden wir uns auch Rechtspraxis in diesem Bereich am Sozialgericht anschauen. Monday, 22.04.2024, 08:30
- 11:45
14-tägig
201602 20.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit Martina Nowak, Anne-Katrin Buecking 2 6 30 Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die rechtlichen Kenntnisse im Sozialrecht auf ganz unterschiedliche Fallkonstellationen der Beratungspraxis anzuwenden. Anhand von realen Beispielen zur Grundsicherung aus SGB II und SGB XII, Asylbewerberleistungen, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld, Kinderzuschlag und BaföG werden Strategien und Vorgehensweisen für die Beratungspraxis in der Sozialarbeit entwickelt und deren tägliche Herausforderungen aufgezeigt. Insbesondere folgende Fragestellungen finden Eingang in die Auseinandersetzung: Wie sieht eine unterstützende Sozialarbeit zu den genannten Themen aus? Welche weiteren Hilfen können hinzugezogen werden? Wie und worin unterscheiden sich sozialarbeiterische und juristische Beratung? Beratungsskills werden mit juristischen Inhalten verbunden. Friday, 19.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
19.04.2024, 09:00 - 15:30
20.04.2024, 09:00 - 15:30
21.06.2024, 09:00 - 15:30
22.06.2024, 09:00 - 15:30
201603 20.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit Udo Geiger 2 6 30 Die Lehrveranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnis der Grundsicherungssysteme SGB II („Bürgergeld“) und des SGB XII. In berufspraktischer Perspektive werden komplementäre und konkurrierende Leistungssysteme (Wohngeld, BAföG, Kinderzuschlag, Asylbewerberleistungsgesetz) dargestellt und Wege zur schnellen Information über die Rechtslage in Problemkonstellationen (Flucht in Frauenhaus, Haft, stationäre Unterbringung, Leistungen an EU-Bürger) aufgezeigt mit Hinweisen auf eine effektive Rechtsdurchsetzung. Schwerpunkte sind zum einen die seit Januar 2024 geltenden Änderungen im SGB II und SGB XII, zum anderen die in 2023 im „Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ beschlossenen und im April 2024 und August 2024 in Kraft tretenden Regelungen bzw. Förderleistungen zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung im SGB II und SGB III, mit denen u.a. Jugendliche eine Orientierung im künftigen Berufsleben finden sollen. Grundkenntnisse im SGB II und SGB XII sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Gewünscht ist ein Interesse an sozialpolitischen Fragen (Wie soll das Existenzminimum festgelegt werden? Unter welchen Voraussetzungen kann Flüchtenden und EU-Bürgern der Zugang zu Leistungen versperrt werden? Wie verändern die Lasten klimabedingter Katastrophen den Wohlfahrtsstaat?). Tuesday, 23.04.2024, 14:00
- 17:30
14-tägig
201604 20.1 LV 2 Seminar Ausgewählte Aspekte des Rechts Sozialer Arbeit Ricarda Wilhelm 2 6 30 Im Seminar werden die Schnittstellen von Strafrecht und Sozialer Arbeit anhand konkreter Fälle besprochen. Schwerpunkte liegen dabei im Bereich der Arbeit mit Kindern, die strafbewehrtem Handeln ausgesetzt sind (v.a. Kinder- und Opferschutz), im Bereich der Arbeit mit Klient*innen, denen Straftaten vorgeworfen werden sowie im Bereich der Gefahr strafrechtlich relevanten Verhaltens von Sozialarbeiter*innen. Friday, 26.04.2024, 09:00
- 15:30
Block
26.04.2024, 09:00 - 15:30
27.04.2024, 09:00 - 15:30
24.05.2024, 09:00 - 15:30
25.05.2024, 09:00 - 15:30
Modul: M21 Transformation des Sozialen
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
211601/211681/211671 21.1 LV Ringvorlesung Apokalypse now – Abschied von Konsens und öffentlicher Vernunft? Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert, Prof. Dr. Norbert Steinkamp, Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen, Prof. Dr. Inga Haese, Prof. Dr. Annette Edenhofer 2 6 120 Derzeit fehlt es weder an Krisensymptomen noch an Krisendiagnosen hinsichtlich des Zustandes der demokratischen Wohlfahrtsstaaten. Diese geraten sowohl von innen wie von außen unter Druck, leiden unter Legitimationsproblemen ihrer Institutionen und zunehmen sozialen Spannungen; Kompromisse in zentralen politischen Fragen scheinen nur noch schwer zu erzielen. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Situation für unterschiedliche Disziplinen im Kontext von Wohlfahrtsdemokratien? Wie lässt sich, nicht zuletzt auch gegenüber technischen Herausforderungen, eine auf Konsens abzielende Gesellschaft schützen? Diese Fragen wollen wir im Sommersemester in der Ringvorlesung zu den aktuellen Transformationsprozessen des Sozialen in lockerer Runde diskutieren. Die Vorträge haben suchenden Charakter und laden zur Diskussion und zum anschließenden Verwei-len im Hof bei einem Kaltgetränk ein. Monday, 22.04.2024, 16:00
- 17:30
14-tägig
212701 21.2 LV Seminar Internationalization at home – Aspects of Social Work in Israel and Germany; Visit Sapir Academic College at KHSB Berlin Prof. Dr. Franziska Wächter 2 6 20 Achtung: Seminar aus M 21 vom Wintersemester auf den Sommer vorgezogen - Nutzen Sie die Chance auf persönliche Begegnungen mit Kommiliton*innen unserer israelischen Partnerhochschule! Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der KHSB und dem Sapir Academic College in Israel führen wir im Sommersemester ein gemeinsames Seminar zu verschiedenen Themen, Zielgruppen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in beiden Ländern durch. Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im SoSe wird der Besuch einer Studierendengruppe aus Israel in Berlin/an der KHSB sein. Vom 3.-6. Juni haben Sie die Gelegenheit, sich zu Themen wie „Immigration Policy“ oder „Youth Work“ auszutauschen sowie Praxisbesuche zu unternehmen und sich natürlich auch weiter in der freien Zeit persönlich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Was erwartet Sie genau? Wann und was? Das Seminar besteht aus drei Zeitblöcken: 1) Im April/Mai finden zwei Online-Seminare mit Israel statt. Hier können Sie sich in den Online-Meetings schon einmal mit den Studierenden des Sapir College bekannt machen. Ebenfalls für April/Mai sind Präsenzseminare für Sie als Studierende der KHSB geplant, in denen wir v.a. das gemeinsame Treffen im Juni an der KHSB (inhaltlich und organisatorisch) vorbereiten. 2) Vom 2.6. (Anreise der Gäste) bis 6.6. (Abreise der Gäste) verbringen wir die Vormittage (ab Montag, 3.6.) für Seminare gemeinsam an der KHSB. Am 3. bis 5.6. finden nachmittags Exkursionen zu Praxiseinrichtungen der SoA statt. Geplant ist, dass jede/r von Ihnen an allen Vormittagen an der KHSB und an einem Feldbesuch am Nachmittag teilnimmt. D.h. es sind die Vormittage der Woche von Montag bis Donnerstag zu besuchen sowie ein Nachmittag. (Falls dies mit anderen Lehrveranstaltungen kollidiert, sprechen Sie bitte den/die zuständige Dozent*in an. In der Regel sollte eine Freistellung für diese internationale Kooperation gelingen. Wir unterstützen Sie dabei gern.) 3) Das Seminar schließt mit einer Reflexionslehreinheit im Anschluss an den Besuch (vrsl. Mitte/Ende Juni) in Präsenz an der KHSB ab. Leistungsnachweis: - regelmäßiger Besuch der Seminare/LV - Vorbereitung und Präsentation eines inhaltlichen Inputs (in Gruppen) Sprache: Das Seminar findet überwiegend auf Englisch statt. Bitte: Don’t shy away! Wenn Sie Interesse an dem Austausch haben, lassen Sie sich bitte nicht von vermeintlich nicht ausreichenden Sprachkenntnissen abhalten. Niemand im Kurs ist Muttersprachler*in, und wir unterstützen uns gegenseitig nach Kräften. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich bitte an (z.B. auch unter: franziska.waechter@khsb-berlin.de). Sie können sich jederzeit auch an Dr. Ian Kaplow wenden und z.B. an seinen Englischkursen teilnehmen. Monday, 29.04.2024, 16:00
- 12:00
Block
29.04.2024, 16:00 - 17:30
21.05.2024, 18:00 - 19:30
22.05.2024, 19:00 - 19:45
28.05.2024, 18:00 - 19:30
29.05.2024, 19:00 - 19:45
03.06.2024, 09:00 - 12:00
04.06.2024, 09:00 - 12:00
05.06.2024, 09:00 - 12:00
06.06.2024, 09:00 - 12:00
Modul: M22 Intersektionalität, Inklusion und Diversität in der Sozialen Arbeit
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
221601 22.1 LV Vorlesung Intersektionale Perspektiven der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Michael Tunc, Prof. Dr. Stephan Höyng, Prof. Dr. Birgit Behrisch, Prof. Dr. Petra Focks, Prof. Dr. Inga Haese, Prof. Dr. Sabine Jungk, Michael Cremers, Prof. Dr. Serafina Morrin 2 6 120 In der Ringvorlesung werden eingangs die Geschichte und die Grundannahmen des intersektionalen Ansatzes beschrieben. Neben den zu verknüpfenden strukturellen Benachteiligungskategorien werden exemplarische Analysen von Zielgruppen/Akteur*innen sozialer Arbeit in der Verknüpfung unterschiedlicher Diversitätsdimensionen vorgestellt. Das Spannungsfeld zwischen der Beschreibung struktureller Benachteiligungen und der Gefahr der Essentialisierung und Reproduktion von Zuschreibungen wird insbesondere in der Forschung aufgemacht. Entsprechend wird auch das pädagogische Handlungsfeld aufgezeigt: zwischen zielgruppenspezifischen Maßnahmen und Abbau von Barrieren zur weitest möglichen Inklusion. Thursday, 18.04.2024, 12:00
- 13:30
wöchentlich
Modul: M24 Soziale und sozialpolitische Probleme und Konflikte
LV-Nr. Lehrveranstaltung Dozent*innen des Kurses SWS FS Anzahl der TN je Kurs Beschreibung Termin Turnus Blocktermine
242701 24.2 LV Seminar Armutspolitik und Soziale Sicherheit Prof. Dr. Inga Haese 2 6 30 In diesem Baustein soll das Verständnis der Armuts- und Arbeitsmarktpolitik vermittelt werden, es geht also um die politische Dimension der Grundsicherung, um die Diskussion der normativen Grundlagen von Armutspolitik, der darin eingelagerten Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit sowie um die faktischen Prozesse der Implementierung politischer Ziele. Die Inhalte sind: unterschiedliche Armutskonzepte, das Verhältnis und die Erklärungsansätze von Armut und Ungleichheit sowie die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit und Armut. Des Weiteren geht es um Erfolgsaussichten sozial- und arbeitsmarktpolitischer Ansätze, die sich gegen sozio-ökonomische Exklusion und Einschränkung gesellschaftlicher Teilhabe richten. Diese Diskussion findet statt, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung und Rolle Sozialer Arbeit. Wednesday, 17.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
242702 24.2 LV Seminar Armutspolitik und Soziale Sicherheit Prof. Dr. Inga Haese 2 6 30 Kommentierung siehe unter 242701 Wednesday, 24.04.2024, 10:00
- 13:30
14-tägig
VorlesungsverzeichnisVLZ PAmt