für Interessent*innen der KHSB-Weiterbildung: Newsletter - Juli 2025

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

Gesundheitsförderung und Prävention – unter diesem Motto startet unser neues ALUMNI-Online-Forum. Es findet am 3. Juli ab 19 bis ca. 20:30 Uhr statt – ein Angebot also für Kurzentschlossene. Als Absolvent*in unserer Hochschule können Sie kostenfrei an einem kurzen Vortrag mit anschließendem praxisbezogenem Austausch teilnehmen. Melden Sie sich dafür unter weiterbildung@khsb-berlin.de an. Wir schicken Ihnen sofort den Online-Zugang.

Neben dem neuen Online-Forum empfehlen wir Ihnen in diesem Newsletter aktuelle Zertifikatskurse, Einzelseminare, Workshops sowie eine Tagung zu den SAGE-Handlungsbereichen der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung. Informationen und das jeweilige Anmeldeformular zur Weiterbildung finden Sie sofort hier: Per QR-Code + Smartphone geht es am schnellsten.

Haben Sie einen erholsamen Urlaub! Wir wünschen ein schattiges Plätzchen und danach Lust auf eine Weiterbildung bei uns.

Sommerliche, herzliche Grüße

Ihr Team des Referats Weiterbildung

Alumni-Online-Forum: Aktuelle Projekte der KHSB im Fokus in drei interssanten Themen / Auftakt: Gesundheitsförderung und Prävention - partizipativ und inklusiv
Anmeldung zum Auftaktthema: sofort
wolkiger Himmel, Sinnbild für zukunftsfähige Inhalte für mehrere Themen

Foto: KHSB

Unser neues ALUMNI-Online-Forum: Aktuelle Projekte der KHSB im Fokus - drei interessante Themen

Klima und Gesundheit - Die inklusive Sommerakademie 2025
Anmeldung: bis 31. August 2025
Grafisch dargstellte Gruppen von Lernenden sitzen und stehen an Tischen, machen sich Notizen und tauschen miteinander aus

Grafik: Hafemeister

Ebenso neu ist die inklusive Sommerakademie in unserer barrierefreien Hochschule – für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten.

Die Veranstaltungen finden an fünf Tagen im September (24., 25., 26., 29. und 30. 9.) jeweils zwischen 8:30 und 15:30 Uhr statt. Sie umfassen Vorträge, Diskussionen, kreative Angebote und Projektarbeit in Kleingruppen – mit Unterstützung.

Weil die Inklusive Sommerakademie durch den Verband der Ersatzkassen e. V. finanziert wird, ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.

Zertifikatskurse – mit aktuellen Empfehlungen für Herbst 2025 – Zukunftskompetenzen aus Wissenschaft und Praxis

Besonders empfehlenswert sind die Zertifikatskurse, zu denen Sie sich derzeit anmelden können. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Diese Weiterbildungen fördern Leitungskompetenzen, besonders bei Mitarbeitenden sozialer Einrichtungen mit einem hohen Bedarf an Bindung und Neugewinnung von Fachkräften. Unsere Zertifikatskurse sind deutlich kürzer als Studiengänge. Sie reflektieren die Praxiskenntnisse aus der Gruppe und vertiefen Zukunftskompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Blick aufs Ganze mit Lösungsideen, Resilienz, wirtschaftliches Know-how... – also nichts, was man online häppchenweise erlernen könnte.

Zertifikatskurs: Sozialmanagement - das Soziale unternehmen...
Anmeldung: bis 21. August 2025
Verschiedene Stifte zum farblich Markieren

Foto: KHSB

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Führungskräfte der mittleren Leitungsebene sowie an Fachkräfte, die sich auf Leitungsrollen vorbereiten und die dafür nötigen Fähigkeiten vertiefen möchten.
 

Zertifikatskurs: Partizipative Sozialforschung - eine systematische Einführung
Anmeldung bis: 3. Oktober 2025
Wie partizipative Sozialforschung so ist die Arbeit daran auf kollegiale Zusammenarbeit ausgerichtet wie es diese harmonische Landschaft zeigt

Foto: KHSB

Partizipative Sozialforschung zeichnet sich durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen aus. Gemeinsam werden soziale Problemfelder erforscht und innovative Lösungsstrategien entwickelt. Dieser Zertifikatskurs besteht aus sechs Modulen. Anfangs- und Abschlussmodul finden in Präsenz statt, die dazwischen liegenden Seminare online.

Einzelseminare und Workshops: Neuere und klassische Weiterbildungsthemen in komprimierter Form
Anmeldung: bis jeweils ca. 3 Wochen vor dem Termin
Dschungel der Behörden – Bescheide verstehen, z. B. Jobcenter-Bewilligungsbescheide
Anmeldung: bis 8. August 2025
Holzkugeln mit Zahlen wie Lottokugeln in einem Korb

Foto: KHSB

Das Sozialleistungssystem erscheint infolge seines Umfangs und häufiger Anpassungen unübersichtlich – nicht nur für Hilfebedürftige. Auch die Fachkräfte der Sozialarbeit / sozialpädagogischen Praxis haben oft Mühe, sich im Dschungel der Behörden und Paragrafen zurecht zu finden und ihre Klienten angemessen zu Antragserfordernissen und Bewilligungspraxis zu beraten. In unserem eintägigen Workshop gibt es noch freie Plätze. Wenn Sie einen gut strukturierten Überblick über die Systematik von Sozialleistungen, Antragswegen und Behördenstrukturen suchen, melden Sie sich hier an.

Achtsamkeit als Zugang zu Selbstfürsorge und Mitgefühl in sozialen Berufen
Anmeldung: bis 16. Oktober 2025
Bunte Kugeln

Foto: KHSB

Dieser Workshop hilft dabei, eigene Stressreaktionen, -signale, -muster, Trigger und vor allem Unterbrecher bewusst kennen zu lernen. Achtsamkeits- und Bewegungsübungen sollen dazu beitragen, mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz besser umgehen zu können, aus Stressmustern leichter auszusteigen und zu entscheiden, ob und wie Sie auf Stress reagieren wollen. Der zweitägige Workshop hat noch wenige freie Plätze.

Im Ernstfall mit Humor - als Kernkompetenz für gelungene Kommunikation
Anmeldung: bis 12. September
 Luftballons für Humor-Workshop

Foto: KHSB

In diesem zweitägigen Workshop nähern wir uns spielerisch, didaktisch und vergnüglich dem „Humor als Kernkompetenz für gelungene Kommunikation“. Mit Spaß an der Sache geht die Arbeit leichter. Das heißt, auch und gerade in sozialen Berufen ist Humor eine stärkenswerte Ressource.

Die Frage nach der Ausnahme - Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung
Anmeldung: bis 30. Oktober 2025
Schmetterlinge als Fensterbilder für Weiterbildung ressourcenorientierte Gesprächsführung

Foto: KHSB

Dieser Workshop ist wieder im Programm und bietet eine Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung. Hier lernen Sie, wie beispielsweise schwierige Gespräche erfolgreich geführt werden können und was „liebevolle Provokationen“ dabei leisten können. Erkennen Sie „Problem-Trancen“ und lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie aus vermeintlich unlösbaren Problemen das Veränderbare herauskitzeln.

Familien beraten und begleiten - wenn ein Elternteil körperlich chronisch erkrankt ist
Anmeldung: bis 2. Oktober 2025
Schatten eines Fensters auf der Tür

Foto: KHSB

Dieser eintägige, bereits erfolgreich durchgeführte Workshop ist am 24. Oktober wieder im Programm. Er geht aus dem ehemaligen partizipativen FamGesund-Projekt der KHSB hervor. Besonders empfohlen sei diese Weiterbildung:

  • professionellen Berater*innen
  • Fachkräften aus sozialen Einrichtungen, öffentlichen Institutionen und -ämtern, aus unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Bildungswesens
  • Fachkräften der Frühen Hilfen
  • Erzieher*innen und Schulsozialarbeitenden
Fachtagung Katholisch-religiöse Bildung in der Schule
Anmeldung: bis 15. September 2025

Foto. KHSB

Die Fachtagung am 30. September ist ein Nach-Ferien-Tipp für Sie und gern auch alle Religionspädagog*innen in Ihrem Umfeld. Sie wendet sich an:

  • Alumni der Religionspädagogik
  • Religionslehrkräfte
  • Schulseelsorger*innen an staatlichen und katholischen Schulen
  • Schulleiter*innen
  • Religionspädagog*innen in Wissenschaft und Praxis
  • Schulträger und Anbieter von Religionsunterricht
  • Studierende und Alumni der KHSB
  • alle Interessierten