Die Frage nach der Ausnahme - Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung

TitelZeitRaumDozent*in
Die Frage nach der Ausnahme - Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung 25.09.2025 10:00 - 16:30 (Do)S 208 [49]Kustermann, Paul
Die Frage nach der Ausnahme - Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung 26.09.2025 10:00 - 16:30 (Fr)S 208 [49]Kustermann, Paul

Foto: KHSB

Beschreibung: 

Oft sind wir z.B. mitten in einem beratenden Gespräch und stellen fest: Der Schlüssel zum Ergebnis ist paradoxerweise eine "verstörende Frage". Mit anderen Worten es ist eine paradoxe Intervention: Die Frage nach der Ausnahme. Das Grundmotto vieler Beratungen ist deshalb: Gespräche führen unter Expert*innen, auf Augenhöhe. Das heißt z.B. für Berater*innen, dass Ratsuchende ersteinmal selbst für das Thema und das eigene "System" Expert*innen sind; Berater*in oder Coach wiederum ist Expert*in für die Gesprächsführung, eine besondere Form der Fragetechnik, die zielführend ist und zu neuen Sichtweisen auf sich selbst und das eigene Thema leitet. "Verstörende" Fragetypen und "paradoxe" Interventionen gehören dabei unweigerlich zur Tool-Box der systemischen Beratungsmethode und sind durchaus als Hilfe für gelingende Gespräche gemeint. So können festgefahrene Problemspiralen kurz aus der Spur gehoben werden, damit regenerative Kräfte und vorhandene Ressourcen wieder ins Blickfeld rücken können. Diese so genannten liebevollen Provokationen sind das Kernthema unseres Impuls-Seminars zum Thema „ressourcenorientierte Gesprächsführung“. Lernen Sie, "Problem-Trancen" zu erkennen, und wie man aus unlösbaren Problemen das Veränderbare herauskitzelt.

 

Inhalt : 

Dieser 2-tägige-Präsenz-Workshop bietet theoretische Grundlagen sowie viele Praxisübungen zu folgenden Themen:

  • Grundstrukturen der Beratung
  • Signale der Kooperation und Bereitschaft
  • Effektive Gesprächsführungs-Strategien
  • Übung mit dem Systemischen Fragenkatalog
  • Umgang mit Problem-Spiralen & paradoxen Interventionen
  • Übung in Prozessbeobachtung und konstruktiver Kritik
  • Abschlüsse nach dem SMART Prinzip (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)

Zielgruppe:

professionelle Mitarbeiter*innen, die in beratenden, begleitenden, unterstützenden Kontexten sozialer Einrichtungen tätig sind

.

Methoden:

Interaktiver Vortrag zu den theoretischen Hintergründen; Praxis-Übungen zu spezifischen Techniken und Haltungen; Arbeits­gruppen, die sich über die praktische Umsetzung in ihren jeweiligen eigenen Berufsfeldern beraten; umfangreiche Handouts sowie Abschlussdokumentation.

Termin:

Donnerstag / Freitag, d. .25. und 26.09.2025

jeweils von 9.00 – 16.00 Uhr

Anmeldung:

bis 02. September 2025

Leitung:

Paul Kustermann (Clown, Syst. Coach, Trainer, Pädagoge), Mitbegründer von ROTE NASEN e.V. Clowns im Krankenhaus

Ort:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin

Kosten

230 Euro

(inkl Service: Getränke, Obst)

Alumni der KHSB erhalten 10 % Rabatt.

 

Kosten: 
230.00 €
Turnus der Lehrveranstaltung: 
Block
Anmeldeschluss: 
Mittwoch, September 3, 2025
Ergänzung zu Terminen: 
2 Tage

Kursbuchung vornehmen

Heimatanschrift
Einwilligungserklärung

Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.