M.A. Klinische Sozialarbeit, berufsbegleitend

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Sozialarbeit ermöglicht Ihnen die inhaltliche Erweiterung und fachliche Vertiefung einer auf die Behandlung von sozio-psychosomatischen Erkrankungen oder Behinderungen fokussierten Sozialen Arbeit. Aufbauend auf Ihre bisherige Ausbildung und Berufserfahrung erhalten Sie Fachwissen und methodisches Know-How, um die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern und dabei gesellschaftliche und institutionelle Hürden abzubauen.

Im Studienverlauf schärfen Sie Ihren sozialprofessionellen Blick auf Veränderungsprozesse im Gesundheitssystem, stärken Ihre Analysekompetenz hinsichtlich ihrer Auswirkungen für besonders verletzbare Bevölkerungsgruppen und bauen Ihre klinisch-sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten aus. Zugleich erweitern Sie ihren beruflichen Spielraum durch die gezielte Vorbereitung auf Leitungspositionen im sozialen Feld.

Qualifizierung in drei Kompetenzbereichen

Der Masterstudiengang qualifiziert Sie für professionelles klinisches Denken und Handeln durch die gezielte Stärkung folgender Kompetenzen:

  • Methodenkompetenz:
    Sie lernen Verfahren der Beratung, der Sozialanamnese und -diagnostik, der Sozialtherapie, des Case Managements und der Krisenintervention flexibel und fallbezogen anzuwenden.
  • Leitungskompetenz:
    Sie bauen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich Führung und Personalmanagement, im Sozial- und Qualitätsmanagement aus.
  • Forschungskompetenz:
    Sie sind in der Lage, anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen und so eine gehaltvolle Weiterentwicklung von Theorie und Praxis im Berufsfeld zu gewährleisten.

Stärkung Ihrer ethisch-kritischen Reflexion

Neben Fach- und Methodenwissen vermittelt Ihnen das Studium vor allem die Fähigkeit, Theorie und Praxis der Klinischen Sozialarbeit aus einer ethischen Perspektive kritisch zu reflektieren. Als Sozialarbeiter*in handeln Sie in verantwortungsvoller Funktion an herausfordernden Schnittstellen zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik. Unser Ziel ist es, Sie für die Umsetzung berufsethischer Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und Parteilichkeit für diejenigen, denen Partizipationsmöglichkeiten verwehrt sind, zu stärken.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Der Studiengang ist als Teilzeitstudiengang konzipiert. Die Lehre findet blockweise in bis zu sechs Präsenzphasen pro Semester statt. Ihr Selbststudium unterstützen wir mit E-Learning-Elementen und gut strukturiertem Lehrmaterialien. So haben Sie genug Flexibilität, um Studium, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres persönlichen Studienweges.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch zum Studiengang.

Fachwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung

  • Theoretische Fundierung der Klinischen Sozialarbeit
  • Analyse aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Gesundheitssystem
  • Klinische Sozialarbeit als forschende Disziplin

Methodisches Handeln

  • Ausgewählte Handlungskonzepte der Klinischen Sozialarbeit
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten
  • Reflexion sozialprofessionellen Handelns

Bezugswissenschaften

  • Gesundheitswissenschaftliche und rechtliche Bezüge
  • Ökonomie, Management und Organisationsentwicklung in sozialprofessionellen Handlungsfeldern

Nach dem Masterstudium sind Sie mit umfassenden sozialprofessionellen Kompetenzen ausgestattet und gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld.

Ganz konkret verfügen Sie über vertiefte und erweiterte

  • Kenntnisse der Theorien und Handlungskonzepte der Klinischen Sozialarbeit
  • Klinische Beratungs- und Interventionskompetenz
  • Leitungs- und organisationsbezogene Kompetenzen (Konzept- und Organisationsentwicklung in sozialprofessionellen Feldern) für die Wahrnehmung von Führungspositionen in sozialprofessionellen Handlungsfeldern
  • Analysekompetenz gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie sozialer und politischer Strukturen hinsichtlich der Gewährleistung von gesellschaftlicher Teilhabe und der Verbesserung von Lebenslagen.
  • professionstheoretische Einsichten im gesellschaftspolitischen Zusammenhang
  • Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung klinisch-sozialarbeiterischer Praxis- und Forschungsprojekte
  • ethische Reflexionskompetenz.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Klinische Sozialarbeit erwerben Sie eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung, die Sie für die Durchführung von innovativen Praxisprojekten, komplexer Praxisforschung mit Möglichkeit zur Promotion sowie für die Übernahme von Leitungsaufgaben im höheren Dienst qualifiziert.

 Hier einige möglicher Orte Ihrer künftigen Berufspraxis:

  • Sozialpsychiatrische und Sozialmedizinische (Beratungs-)Dienste
  • pädagogisch oder therapeutisch begleitete Wohnformen
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • ambulante und (teil-)stationäre sozial- und gemeindepsychiatrische
    Einrichtungen
  • Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migrant*innen
  • Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe
  • Akut-, Fach- & Rehabilitationskrankenhäuser
  • ambulante Rehabilitationseinrichtungen
  • Einrichtungen der Altenhilfe und Hospize
  • Einrichtungen der Suchtberatung/-therapie
  • Behandlungs- und Beratungseinrichtungen für traumatisierte
    Menschen
Studiendauer
5 Semester
Studienform
Teilzeit, berufsbegleitend; Kombination von blockweisen Präsenzphasen (i.d.R. Do-Sa) und Selbststudium
Module / Credits
8 / 90
Abschluss
Master of Arts
Studienplätze
25
Praxis
Begleitende Berufstätigkeit
Kosten
Teilnahmegebühr in Höhe von ca. 7.300,00 € ( zzgl. 300 EUR Prüfungsgebühr), bei Bedarf Semesterticket
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium und eine mindestens einjährige einschlägige berufspraktische Erfahrung
Weitere Informationen
Wenn Sie sich zu den Modalitäten der Bewerbung interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt per Mail oder telefonisch zu Mechthild Schuchert auf.