Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik tätigkeitsbegleitend studieren

Menschen benötigen zunehmend Beratung in unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Mit diesem tätigkeitsbegleitenden Master-studiengang bauen Sie gezielt Ihre Bildungs- und Beratungskompetenzen im Sozialwesen auf. Da lebens-begleitende Bildungschancen wichtig für die gesellschaftliche Teilhabe sind, fokussiert der Studiengang auf innovative Bildungs- und Beratungsansätze. 

Frau gestikuliert in Gesprächsrunde
Abschluss
Master
Bewerbungszeitraum
01.11.–15.01.
Studienform
tätigkeitsbegleitender Teilzeitstudiengang
Studiendauer
5 Semester
Besondere Voraussetzungen
berufsqualifizierender, einschlägiger Hochschulabschluss
Praxisphase
Projektwerkstatt vom 2. bis 4. Semester
Module/Credits
6 Module / 90 ECTS
Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit an der KHSB studieren

Wenn Sie in Berlin Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik studieren möchten, sind Sie an der KHSB genau richtig: An der Hochschule profitieren Sie von einem perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Sie eignen sich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Bildung und Beratung und verwandten Wissenschaften an. Damit ausgestattet sammeln Sie schon während Ihres Studiums wertvolle berufspraktische Erfahrungen. 

Sie lernen, eine forschende Haltung einzunehmen. Dadurch können Sie sowohl den Beruf als auch die wissenschaftliche Disziplin von Bildung und Beratung kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Als Expert*in für Bildung und Beratung leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für ein solidarisches Miteinander. Zugleich bietet Ihnen der Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven auf Arbeitsgebieten mit hohem Bedarf an Fachkräften. 

Was interessiert Sie besonders: politische, kulturelle, Familien- oder Erwachsenenbildung? Wollen Sie Menschen mit Suchterkrankung, Flucht- oder Migrationsgeschichte, in Erziehungs- oder Gesundheits-fragen beraten? Oder wollen Sie praxisbezogen zu Bildungs- und Beratungsprozessen forschen, innovative Projekte entwickeln und einschlägige Träger leiten?

Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik ist ein Studiengang, in dem Sie Ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte setzen. Auf dem Weg zum Abschluss schärfen Sie so Ihr persönliches berufliches Profil. An der KHSB erhalten Sie die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Berufseinstieg oder Ihre wissenschaftliche Weiterbildung.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über ausgewählte Inhalte des Studiengangs Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik im Semesterverlauf. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

Besonderheiten
Sozialpädagogische Beratungsansätze

Bildung und Beratung lassen sich als untrennbare Einheit verstehen. Angesichts des wachsenden Beratungsbedarfs im Alltag fokussiert der Masterstudiengang auf die Entwicklung eines integrativen (sozial-)pädagogischen Bildungs- und Beratungsansatzes. Lebensbegleitende Bildungsangebote sind essentiel für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen. Der Studiengang definiert Beratung als grundlegende Aufgabe der Sozialen Arbeit und Pädagogik und legt besonderen Wert auf praktische Anwendbarkeit und interdisziplinären Austausch. Dies ist ein besonderes Merkmal des Studiengangs im Vergleich zu anderen therapeutischen und spezialisierten Beratungsansätzen und bietet den Studierenden eine einmalige Gelegenheit, sich umfassend und vielseitig weiterzubilden und auf zukünftige Herausforderungen optimal vorbereitet zu sein.

Bildungsbegriffe in der Sozialen Arbeit

Bildungspolitische Bestrebungen zielen auf die Förderung von Berufsfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Daher muss die Soziale Arbeit ihren eigenständigen (sozial-)pädagogischen Bildungsbegriff präzisieren. Theorieansätze werden erarbeitet, um einen erweiterten Bildungsbegriff zu begründen. In dem Studiengang untersuchen wir, wie Strukturen und soziale Räume die Bildung beeinflussen. Dabei reflektieren wir kritisch den klassischen Bildungsbegriff, der auf Vermittlungsformen fokussiert.

In Teilzeit studieren

Unser Studiengang ist so konzipiert, dass Sie parallel zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit studieren können. Mit diesem Master können Sie Beruf und Studium vereinbaren. So können Sie in Ihrem Beruf bleiben und sich gleichzeitig weiterqualifizieren. Zudem eröffnet Ihnen der Studiengang neue Karrierechancen in sozialen Berufen. Mit dem Abschluss qualifizieren Sie sich sowohl für strategisch ausgerichtete Tätigkeiten und Leitungspositionen in sozialen Organisationen als auch für die Möglichkeit der Promotion.   

„Besonders schön im Studium waren für mich die Arbeitsgruppen, in denen Studierende Methoden oder Theorien reflektierten sowie Forschungsprojekte entwickelten und durchführten.“
Laura de Boer
Studentin Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
„Die inhaltliche Vielfalt des Studiengangs ‚Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik‘ bereicherte nicht nur mein Wissen, sondern erweiterte auch mein Kompetenzspektrum nachhaltig.“
Jan Köhler-Leers
Absolvent Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Kompetenzen

Aufbauend auf ein einschlägiges Bachelorstudium vermittelt Ihnen das Masterstudium die Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Beratungs- und Bildungsprozessen. Der Masterstudiengang versetzt Sie in die Lage, in Beratungs- und Bildungssituationen kompetent zu handeln sowie die sozialen Professionen durch die Entwicklung innovativer Bildungs- und Beratungskonzepten zu stärken.

Sie verfügen nach dem Studium über:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über gesellschaftliche Veränderungsprozesse und damit verbundene Herausforderungen für soziale Professionen,

  • umfassende Kenntnisse im Bereich der Praxisforschung und Qualitätsentwicklung,
  • hohe ethische Reflexionsfähigkeiten,
  • Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Projekten,
  • fundierte Handlungskompetenzen für Beratungs- und Bildungsprozesse,
  • Fähigkeiten zur anwendungsbezogenen Verknüpfung von wissenschaftlichem Wissen mit Bildungs- und Beratungsprozessen.
     
Berufliche Perspektiven

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten im Beratungs- und Bildungskontext. 

Darüber hinaus qualifiziert Sie der Abschluss für stärker strategisch und konzeptionell ausgerichtete Stellenprofile im Rahmen des Sozialmanagements.

Arbeitsfelder
  • Politische Bildung,
  • kulturelle Bildung,
  • Gesundheitsprävention,
  • Familien- und Erwachsenenbildung,
  • Menschenrechtsbildung,
  • Erziehungsberatung,
  • Suchtberatung,
  • Sozialberatung,
  • Migrationsberatung,
  • praxisbezogene Forschung zu Bildungs- und Beratungsprozessen.
Einrichtungen
  • Soziale Dienste der Jugendämter,
  • Sozialämter,
  • Gesundheitsämter,
  • Bildungsträger,
  • Beratungsstellen,
  • Freie Träger der Jugend- oder Sozialarbeit,
  • Forschungsinstitute,
  • Stiftungen,
  • Fortbildungsinstitute
  • uvm.
Staatliche Anerkennung

Die „Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in“ nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin kann mit dem Master-Abschluss nicht erworben werden. Dafür qualifiziert ausschließlich der Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit.

Weiterqualifizierung

Der Abschluss Master of Arts in Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.) ist den Masterabschlüssen von Universitäten formal gleichgestellt und berechtigt grundsätzlich zur Promotion. Näheres dazu regeln die Promotionsordnungen der jeweiligen Universitäten. Des Weiteren eröffnet Ihnen der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst.

Organisatorisches









FAQ Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit

Hier finden Sie eine Übersicht häufig gestellter Fragen zum Studiengang.

Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.

Der Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie zur Planung, Durchführung und Evaluation von Beratungs- und Bildungsprozessen benötigen. Er qualifiziert Sie für Leitungstätigkeiten und für eine Promotion.

Der Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik ist ein tätigkeitsbegleitender Studiengang. Dies bedeutet, dass Sie parallel zu Ihrem Studium weiterhin berufstätig sein können. 

Die Selbststudienzeiten sind im Modulhandbuch (Stichwort „Arbeitsaufwand“) hinterlegt.

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.

Ansprechpersonen
Studienberatung

Sie interessieren sich für ein Studium bei uns und haben Fragen zur Bewerbung, zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Campusleben, zur Immatrikulation, zum Studienstart?

Kontaktieren Sie uns! Paula Schwalm, Studentin der Kindheitspädagogik, und Ahmed Abdulhay, Student der Sozialen Arbeiten, helfen Ihnen im Rahmen ihrer studentischen Peer-to-peer-Beratung gern weiter.

PS

Paula Schwalm

Studienberatung
Mi 12:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
AA

Ahmed Abdulhay

Studienberatung
Di 9:30–15:00 Uhr
Raum 1.083
Studierendensekretariat

Das Studierendensekretariat hilft bei administrativen Themen rund um das Studium weiter. Wir sind für Sie die richtigen Ansprechpersonen bei allen Themen, die hier aufgelistet sind:

Kontaktieren Sie uns gern.

SF

Sorina Fritz

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
JM

Jessica Miling

Studierendensekretariat
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.103
Studiengangsleitung

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten oder Studienschwerpunkten ist die Studiengangsleitung die richtige Anlaufstelle. 

Serafina Morrin

Prof. Dr. Serafina Morrin

Professur für inklusive Bildung in der Kindheit
nach Vereinbarung
Termine (in Präsenz oder Online) können kurzfristig per Mail vereinbart werden.
Raum 2.054