Das „Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie“ ist die erste Anlaufstelle bei Fällen von Diskriminierung und Benachteiligung für alle Hochschulangehörige. Neben Unterstützungs- und Informationsangeboten finden Sie aktuelle Projekte und Veranstaltungen, sowie eine Sammlung hilfreicher Links zu verschiedenen Diversity-Themen.

Das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie an der KHSB unterstützt und berät Sie rund um die Themenschwerpunkte Gleichstellung, Familie und Diversity und koordiniert darüber hinaus Angebote für Beschäftigte und Studierende zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium sowie zur Gestaltung beruflicher Perspektiven.
In der praktischen Umsetzung bedeutet dies die Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf zu fördern, Vielfalt in den Dimensionen Behinderung, geschlechtliche und sexuelle Orientierung, soziale Herkunft u.a. zu unterstützen und strukturelle Formen der Benachteiligung, wie beispielsweise durch Rassismus, abzubauen.
Zu den Aufgabengebieten gehören:
- Umsetzung der Maßnahmen und Programme der Diversitätsthemen der Beauftragten,
- Beratung von der Studierenden > erste Anlaufstelle bei Beschwerden und Sorgen sowie für Anregungen zu den Themen: Studium mit Kind, Diskriminierung und Belästigung, Queerness,
- Organisation der Angebote für studierende Eltern,
- Verbesserung der Familienfreundlichkeit im Studium, Entwicklung von Diversity-Days und ähnlichen Kampagnen,
- Organisation von Schulungen zum Gender- und Diversitykomplex für Studierende und Mitarbeitende.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Rike Braden
Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie
Sarah Fassio
Beauftragung Diversität und Antidiskriminierung
Prof. Dr. Michael Tunç
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Prof. Dr. Vera Munde
Beauftragung Antisemitismus
Dr. Tanja Ehmann
StuPa
Peer-Beratung
Die KHSB stellt für Hochschulangehörige und Gäste in zwei Toilettenräumen kostenlose Menstruationsartikel zur Verfügung.
Spender für kostenfreie Binden und Tampons gibt es hier:
- Damen*-WC neben dem Kopierraum/Campuscard (1.OG),
- Linker All-Gender-Toilettenraum neben dem Café K (1.OG),
- Barrierefreier Toilettenraum schräg gegenüber dem Senatssaal (2.OG),
- Damen*-WC beim Stübchen (2.OG),
- Damen*-WC Bibliothek (UG).
Die Spender werden regelmäßig befüllt. Sollte kein Vorrat vorhanden sein, freuen wir uns über eine Mitteilung an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte oder das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie.
Mit der kostenlosen Bereitstellung von Periodenartikeln möchte die KHSB mit einem praktischen Ansatz zur Enttabuisierung des Themas beitragen und allen menstruierenden Personen, die kurzfristig Produkte benötigen oder nicht die finanziellen Mittel haben, um sich selbst ausreichend mit Menstruationsprodukten zu versorgen, einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen.

Durch die Reform des Selbstbestimmungsgesetzes (Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den
Somit entfällt zum Beispiel die erniedrigende Prozedur eines Gutachtens zur Änderung des Namens- und Geschlechtseintrages. Die KHSB begrüßt diese progressive Entwicklung und informiert im nachfolgenden FAQ zur Namens- und Geschlechtsänderung an der Hochschule, vor allem in Verbindung mit dem DGTI-Ausweis.
FAQ DGTI-Ausweis
Stellen Sie einen formlosen Antrag beim
Sie benötigen den DGTI-Ausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Diesen können Sie niedrigschwellig und selbstständig beim
Der DGTI-Ergänzungsausweis bietet eine gute Alternative zur offiziellen und amtlichen Namensänderung. Er fungiert als Zusatzausweis, der nur in Zusammenhang mit dem Personalausweis gültig ist (gekoppelt an Ausweisnummer statt Name). Im DGTI-Ausweis finden sich alle selbstgewählten personenbezogenen Daten (Vorname, Pronomen, Geschlecht) und ein aktuelles Passfoto.
Er wird von sämtlichen Innenministerien der Bundesländer, der Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen akzeptiert.
Auf allen hochschulrelevanten Dokumenten (Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersichten/Transcripts of Records, Zeugnissen) und der Campuscard.
Nein, im DGTI-Ausweis ist nur der gewählte Wunschname zu finden.
Der DGTI-Ausweis ist eine gute Möglichkeit den neuen Namen und Identität im Alltag auszuprobieren. Vor allem, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie für den offiziellen Schritt bereit sind. Ausführlichere Infos finden Sie im
Dafür müssen Sie zum Standesamt Ihres Bezirkes. Eine Übersicht der Standesämter und weiterführende Infos finden Sie im