Sie suchen ein berufsbegleitendes Masterstudium, das die Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen in den Mittelpunkt stellt? Sie interessieren sich für die inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit und wollen Ihre Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen? Hier finden Sie wissenschaftsbasierte und praxisnahe Ansätze für die Arbeit mit Menschen mit Psychosen.

Haben Sie bereits erste Erfahrungen in der Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen gesammelt und möchten diese vertiefen? Dann ist unser Studiengang „Interdisziplinäre Psychosentherapie“ genau das Richtige für Sie! Tauchen Sie ein in einen spannenden interdisziplinären Diskurs und erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen. Lernen Sie, professionsübergreifendes Wissen anzuwenden und eine reflektierende Haltung zu entwickeln, die stets die betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Dieser einzigartige Studiengang ist ein Kooperationsprojekt von vier Hochschulen, die verschiedene Schwerpunkte einbringen. So wird ein Theorie-Praxis-Transfer auf höchstem Niveau ermöglicht. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt der Ansätze und bereiten Sie sich auf eine ebenso herausfordernde wie erfüllende berufliche Zukunft vor!
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Inhalte des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Psychosentherapie im Semesterverlauf und die Studienbereiche. Wir zeigen Ihnen die Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das B.A. Soziale Arbeit Modulhandbuch, welches Sie unter “Organisatorisches” weiter unten finden.

- Berufsgruppenspezifische Diagnostik und allgemeine Interventions- und Beratungskompetenz
- Verhaltenswissenschaftliche, systemische und psychodynamische Verfahren zur Behandlung
- Behandlungs- und Versorgungsmodelle psychisch erkrankter Menschen

- Wissenschaftliche Zugänge zum Phänomen Psychose
- Gesellschaftliche Bedingungen für seelische Gesundheit
- Subjektorientierung
- Multiprofessionelles Handeln
- Interdisziplinäres Fallverstehen und -analyse
- Forschungsmethoden
- Verfassen der Masterthesis

Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie – multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen wird von der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU Berlin) in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin (CUB), der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) angeboten.
Dieser Studiengang ist offen für Absolvent*innen unterschiedlicher erster berufsqualifizierender Studiengänge sowie aufgrund langjähriger Praxiserfahrung besonders qualifizierte Professionelle. Er gewährleistet erstmals in Deutschland die Umsetzung der Kernziele eines Weiterbildungsstudienganges, der für die therapeutische Behandlung, Beratung und psychosoziale Arbeit mit Menschen mit Psychosen und ihres Umfeldes auf hohem Niveau qualifiziert.
Als Kooperationsprojekt von vier renommierten Hochschulen ermöglicht der Studiengang auf einzigartige Weise die Integration unterschiedlichster Professionen, welche sämtlich in der Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen benötigt werden. Pharmakologische, psychotherapeutische oder sozialpsychiatrische Kompetenzen sind hier ebenso umfasst, wie sozialarbeiterische, pflegerische oder somatotherapeutische.
Gesetzliche Neuerungen mit ihren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Berufsgruppen und Arbeitsfelder werden in die Lehre aufgenommen und multiperspektivisch diskursiv bearbeitet.

Der Studiengang ist von der Akkreditierungsagentur ACQUIN® akkreditiert. Dies dient der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Studiengangs durch ein Gutachtergremium.
Für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie sind ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss und mindestens ein Jahr spezifische Berufserfahrung Voraussetzung.
Falls Sie keinen ersten Hochschulabschluss besitzen, können Sie mit dem Nachweis von mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in der Therapie, Beratung oder Behandlung von Menschen mit Psychosen für den Studiengang zugelassen werden.
Voraussetzung ist, dass Sie nach Erwerb Ihrer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung besondere fachliche Qualifikationen nachweisen und die Eignungsprüfung bestehen, die Ihre Studierfähigkeit auf Masterniveau bestätigt.
Weiterführende Informationen zu den studiengangsspezifischen
Ziel des Studiums ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden, Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen zu erwerben. Analytische, reflexive und handlungsbezogene Kompetenzen befähgen Sie für Leitungspositionen im eigenen beruflichen Feld.
Nach dem Studium sind Sie in der Lage
- das Phänomens Psychose aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven einzuordnen,
- aktuelle Fachdiskurse zu analysieren,
- praxisorientiertes Wissen zu spezifischen Therapie- und Beratungsmethoden anzuwenden,
- berufsgruppenspezifische Rollen und Aufgaben von interdisziplinären Teams besser zu verstehen,
- unterschiedliche Ansätze integrierter sozialpsychiatrischer Versorgung inklusive der Orientierung auf den Sozialraum zu reflektieren.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs erwerben Sie eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung. Sie qualifizieren sich für die Durchführung von innovativen Praxisprojekten und komplexer Praxisforschung mit Möglichkeit zur Promotion. Der Abschluss befähigt Sie zudem zur Übernahme von Leitungsaufgaben im höheren Dienst.
- Therapeutische Behandlung und Betreuung,
- Beratung und Begleitung von Menschen mit Psychosen,
- Krisenintervention,
- (sozial-)psychiatrische Forschung.
- Verschiedene psychiatrische Einrichtungen stationär, tagesklinisch, ambulant wie
- Allgemeinpsychiatrie,
- Gerontopsychiatrie,
- Kinder- und Jugendpsychiatrie,
- Forensische Psychiatrie,
- Suchtpsychiatrie Psychiatrische Einrichtungen.
- Weitere Einrichtungen wie
- Gesundheitszentren,
- Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen,
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen,
- Rehabilitationskliniken.
2.000,- € pro Semester
Optionale Zahlungsintervalle:
350,- € monatlich
11.000,- € einmalig im Voraus
Der Abschluss Master of Arts in Interdisziplinäre Psychosentherapie ist den Masterabschlüssen von Universitäten formal gleichgestellt und berechtigt grundsätzlich zur Promotion. Näheres dazu regeln die Promotionsordnungen der jeweiligen Universitäten. Des Weiteren eröffnet Ihnen der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst.
FAQ Interdisziplinäre Psychosentherapie
Nein! Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist als staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften keine private Hochschule, sondern eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. An der KHSB kann grundsätzlich jede und jeder studieren. Die konfessionelle Bindung oder die Kirchenzugehörigkeit von Studierenden spielen keine Rolle. Sie alle sind herzlich willkommen.
Die Lehre findet hauptsächlich (zu 90%) an der IPU statt, ein kleiner Teil ergänzend auch online.
Die Präsenzzeiten pro Semester sind vier Mal anderthalb Tage (Freitagnachmittag/Samstag) und eine Blockwoche.
Zur Unterstützung des berufsbegleitenden Studierens werden lehrveranstaltungsspezifische E-Learning-Angebote (zum Beispiel E-Lectures, Webinare, Foren, E-Learning-Portal) eingesetzt. Die E-Learning Angebote umfassen etwa 10% der Seminare.
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester (120 LP). Ein LP umfasst 25 Zeitstunden studentische Arbeitszeit (Workload).
Der Erwerb des akademischen Grades des Master of Arts erfolgt in den letzten zwei Semestern, in welchen begleitet von einzelnen Lehrveranstaltungen und Kolloquien die Masterarbeit geschrieben wird. Die IPU unterstützt die Studierenden dabei und bietet die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Rahmen laufender Forschungsprojekte zu realisieren.
Die im Rahmen der Berufstätigkeit vor Aufnahme des Studiums erworbenen Kenntnisse können angerechnet werden, wenn sie durch vorgelegte Nachweise belegt sind und/oder in einer mündlichen Einstufungsprüfung geprüft werden. Bei erfolgreich bestandener Einstufungsprüfung und/oder bei Vorliegen entsprechenden Nachweise erfolgt die Aufnahme des Studiums mit dem Kernstudium. Nähere Information regelt die
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich über unseren Kooperationspartner, der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU) bewerben. Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.

Beratung zu administrativen Fragen
- Interessiertenberatung
- Fragen zum Studium, Studienverlauf
- Prüfungsamt M.A. Interdisziplinäre Psychosentherapie
Beratung zu fachlichen Fragen
- Interdisziplinäre Psychosentherapie
- Multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen