Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Einzelseminare und Workshops

Einzelseminare oder Workshops sind kompakte Weiterbildungsformate, die sich auf spezifische Themen konzentrieren. Sie bieten eine gute Möglichkeit, in kurzer Zeit fundiertes Wissen zu erwerben. 

Der Vorteil dieser Formate liegt darin, dass Sie neues Wissen vermitteln und bestehende Kenntnisse systematisch erweitern. Durch die Teilnahme steigern Sie Ihre Fachkompetenz und erlangen mehr Klarheit für Ihre tägliche Arbeit. Das bedeutet, Sie verstehen komplexe Sachverhalte besser und können Entscheidungen sicherer treffen. 

Erfahrene Expert*innen leiten unsere Angebote. Diese Personen verfügen über Fachwissen und praktische Erfahrung in ihren jeweiligen Gebieten. Sie geben Ihnen Anregungen für die Weiterentwicklung Ihres Arbeits- und Handlungsfeldes. Damit können Sie Ihre beruflichen Aufgaben effektiver gestalten und neue Herausforderungen erfolgreich meistern.

Termine
Workshop
10:00 - 16:30 Uhr
Am Beispiel eines Jobcenterbescheid werden Formulierungen und Berechnungen nachvollzogen -…
Workshop
10:00 Uhr bis 03.09.2025
Bedürfnisse und Botschaften von Einsamkeit sensibler wahrzunehmen und in Beratungssituationen…
Workshop
09:00 - 16:30 Uhr
Belastungen identifizieren, Überreizung vermeiden, bewusst Gesprächs-Räume für Vertrauen schaffen,…
Workshop
08:30 Uhr bis 30.09.2025
Gemeinsam werden hier von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten Lernspiele enwickelt. Sie hören…
Workshop
09:00 - 16:30 Uhr
Welche Unterstützung brauchen betroffene Kinder und Jugendliche, wie gelingt Hilfe, ohne zu…
Einzelseminar
19:00 - 20:30 Uhr
Neue Wege für die Daseinsvorsorge: Was verbindet im Projekt Landwirtschaftsbetriebe (Green Care) und…
Workshop
09:00 Uhr bis 08.10.2025
Spielerischer und didaktischer Umgang mit dem Thema „Humor als Kernkompetenz für eine gelungene…
Workshop
09:00 - 16:30 Uhr
Von der Krise zur Krisenbewältigung: der Workshop zeigt komprimiert und praxisbezogen wie das…
Workshop
10:00 Uhr bis 14.10.2025
Wisenschaftlicher Input verständlich aufbereitet und beraten Sie sich zu Fallbeispielen kollegial –…
Workshop
09:00 - 16:30 Uhr
Fallbeispiele werden professionell reflektiert, Übungen und Methoden geübt, um Beratung und…

FAQ - Oft gestellte Fragen

Inhaltlich nichts. Workshop ist eine etwas modernere Sprachform. Seminare und Workshops bearbeiten Themen in der KHSB-Weiterbildung kompakt und praktisch immer in Präsenz. Sie setzen viele aktivierende Frage- und Aufgabenstellungen, bildliche Darstellungen und Werkzeuge (z.B. Medien, Pinnwände, Whiteboards) ein. So wird Wissen nachhaltig vermittelt und vertieft. Unsere Weiterbildungen werden von einer oder mehreren Expert*innen als Lehrende moderiert.

Am häufigsten sind ein-, zwei- und dreitägige Workshops und Seminare. Sie dauern je nach Thema sechs bis acht Lerneinheiten (á 45 min). Wir bieten auch eine Workshop-Reihe an, mit 3 x 2 Workshop-Tagen. Ein Seminar- oder Workshop-Tag dauert meist von 9 oder 10 Uhr bis 16:30 Uhr.  Je nach Vereinbarung zwischen Gruppe und Lehrenden können die Pausen nach Bedarf und in Absprache mit der Gruppe vereinbart werden. Getränke (Kaffee, Tee, Sprudelwasser) und Obst stellen wir an jedem Weiterbildungstag bereit – damit Sie jederzeit neue Kraft zum Lernen tanken können. 

Die Gruppengröße beträgt meist zwischen 10 bis 16 Teilnehmer*innen. Sie kommen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen der Region – überwiegend aus themenbezogenen Häusern und haben Arbeitsplätze, für die das Seminar- oder Workshopthema wichtig ist oder wird.  

Die KHSB bietet in den meisten Weiterbildungsangeboten Seminarunterlagen an. Teilnehmende erhalten – je nach Absprache mit der Seminarleitung – die Begleitmaterialien entweder als Kopie oder digital als Download auf der Lernplattform Moodle.

Sie erhalten etwa drei Wochen vor dem Starttermin Bescheid.

Das ist abhängig vom Studienbetrieb. In der Vorlesungszeit können wir unseren Weiterbildungsteilnehmer*innen eine aufladbare Mensakarte zur Verfügung stellen. Diese können Sie am Mensa-Automaten aufladen und damit ein Mittagsgericht oder kleinen Snack zu einem günstigen Preis vor Ort erwerben. 

In der Mensaschließzeit bzw. während der vorlesungsfreien Zeit bitten wir Sie, sich Brote oder Ähnliches nach Ihrem Bedarf selbst mitzubringen mitzubringen oder Angebote in der näheren Umgebung zu nutzen. Für Ihre Pausen stellen wir Ihnen gerne entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung. Bei schönem Wetter lädt unser grüner Innenhof mit vielen Bänken zum Verweilen ein.

Sobald die Rechnung für die Weiterbildungsveranstaltung – sei es von Ihnen als Selbstzahler, Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung – beglichen wurde und die Teilnahmegebühr bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Gerne übergeben wir Ihnen den Teilnahmeschein bereits am Ende des Seminars oder Workshops.

Der Teilnahmeschein enthält neben Thema, Datum und Dauer auch Ihren Namen, den Namen der Lehrkraft sowie die Unterschrift der*des Referatsleiterin*Referatsleiters.

Ansprechpersonen Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Heike Mielke

Heike Mielke

Referat Weiterbildung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.073a
Margit Wagner

Margit Wagner

Studiengangskoordination MRMA / Referat Weiterbildung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.068
Stefanie Schwandt

Stefanie Schwandt

Veranstaltungsservice
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.069