Mit Zertifikatskursen erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse und profitieren von praxisnahen Inhalten. Mit uns bleiben Sie auf dem neuesten Stand und stärken Ihre Karrierechancen.
Flexibel und anerkannt – der perfekte Weg, um sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu gewinnen.

Die berufsbezogenen wissenschaftlichern Weiterbildungen des Referats Weiterbildung, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und intensive Lehr- und Lernprozesse ermöglichen, können zertifiziert werden.
Unsere Weiterbildungen orientieren sich an einem dialogischen, prozesshaften Bildungsverständnis. Die Vermittlung von Fachwissen auf wissenschaftlichem Niveau verbunden mit Methoden erwachsenengerechten Lehrens und Lernens und die Orientierung an den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer*innen stehen im Mittelpunkt. Wir streben die Stärkung der fachlichen und personalen Kompetenzen der Fachkräfte in den verschiedenen Feldern der Sozialen und gesundheitsbezogenen Arbeit an.
Dabei geht es um die Fähigkeit, erworbenes Wissen situationsadäquat umsetzen zu können, in der beruflichen Selbstreflexion gestärkt zu werden und sich im professionellen Alltagshandeln entlasten zu können.
- Die Inhalte und Ziele sowie die Bedingungen zur Erlangung des Zertifikats sind im Curriculum beschrieben.
- Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind transparent und im Curriculum enthalten, i. d. R. wird eine einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.
- Die Weiterbildung enthält eine eigene zu erbringende Leitung (Hausarbeit oder der Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines eigenen Projektes/Themas).
- Die Lehrenden verfügen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung und methodische Zusatzausbildungen und langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung.
- Die Lehrmaterialien werden den Teilnehmer*innen digital zur Verfügung gestellt.
- Die Weiterbildung wird ggf. mit Credits bewertet.
- Die Weiterbildung wird regelmäßig evaluiert, die Ergebnisse fließen in die Fortschreibung des Curriculums ein.