Es lohnt sich, für Sie als Selbstzahler*in oder auch für Ihre Institution, die aktuellen staatlichen Fördermöglichkeiten für die Teilnahmegühren zu prüfen. Einige führen wir hier auf. Aber lassen Sie sich besser immer individuell bei Fördermittelgebern wie der Agentur für Arbeit oder speziellen Beratungsstellen beraten.

Bildungszeit ist eine tolle Fördermöglichkeit für beide Seiten – sowohl für Selbstzahler*innen als auch für Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Sie bietet die Chance, Weiterbildungen kostengünstiger zu gestalten und gleichzeitig die Qualifikation zu verbessern.
- Unsere Weiterbildungsangebote sind vom Land Berlin als Weiterbildungen im Sinne des Gesetzes zur Bildungszeit anerkannt.
- Nehmen Sie 5 Tage pro Kalenderjahr oder zusammenhängend 10 Tage (in 2 Jahren).
- Seit dem Jahr 2021 können Interessent*innen an Weiterbildungen für ein Ehrenamt ebenfalls Bildungszeit nehmen!
Von uns erhalten Sie schnell und unkompliziert den entsprechenden Anerkennungsbescheid, um die Bildungszeit im Vorfeld Ihrer Weiterbildung in Ihrem Unternehmen zu beantragen. Sollten Sie eine Anerkennung für ein anderes Bundesland benötigen, lassen Sie es uns wissen.
Weitere Informationen zu Ihrem Anspruch auf Bildungszeit finden Sie auf der Website des
Schauen Sie in unsere aktuellen Angebote und starten Sie durch
Weiterbildungsinteressierte mit einem Erstwohnsitz im Land Brandenburg haben die Möglichkeit, zweimal pro Kalenderjahr eine Förderung mit dem Bildungsscheck zu beantragen, sofern die Weiterbildung noch nicht begonnen hat. Bis zum 30. Juni 2027 können die Anträge gestellt und mit 60% bezuschusst werden. Weitere Infomationen zur Beantragung der finanziellen Förderung finden Sie auf der
Seminarteilnehmende unserer Weiterbildungen haben die Möglichkeit, die selbst gezahlten Teilnahmegebühren steuerlich geltend zu machen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Einzelseminares oder Workshops, die häufig modular aufgebaut sind, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, auf der ausgewiesen wird, von wem die Gebühr entrichtet wurde.
Haben Sie die Teilnahmegebühr für einen Zertifikatskurs selbst gezahlt, schließen Sie i.d.R. zwar mit einem Zertifiat ab, bekommen aber den nötigen Nachweis für die Steuer ebenfalls von uns.
Bei vollständiger Teilnahme an einem unserer Zertifikatskurse erhalten Sie von uns eine gesonderte Finanzbescheinigung, die Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt einreichen können.
In Zeiten des Strukturwandels können Unternehmen Weiterbildungszuschüsse für Beschäftigte beantragen, um Sie als Arbeitnehmer*innen bestmöglich für die Veränderungen in der Arbeitswelt zu qualifizieren und Ihr Potenzial zu stärken. Weitere Informationen zum Qualifizierungsgeld, wie es beantragt werden kann und welche Zuschüsse zum Arbeitsentgelt möglich sind, finden Sie auf der
Sprechen Sie Ihre*n Arbeitgeber*in zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung an.

Als Alumna oder Alumnus können Sie Weiterbildungsveranstaltungen 10 % vergünstigt buchen. Damit der Alumni-Rabatt nicht übersehen wird, fragen wir Sie bei der Anmeldung danach.
Das macht es für Sie noch attraktiver, sich weiterzubilden und neue Kenntnisse zu erwerben. Wenn Sie Fragen dazu haben oder mehr Informationen wünschen, sprechen Sie bitte das Team der Weiterbildung an.
Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.