Möchten Sie aktiv an der Lösung sozialer Herausforderungen mitwirken? Dann ist unsere Weiterbildung in Partizipativer Sozialforschung genau das Richtige für Sie! Partizipative Sozialforschung ist ein innovativer Ansatz, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen fördert. Zertifiziert durch die International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR).

Partizipative Sozialforschung zeichnet sich durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger*innen aus. Diese erforschen gemeinsam soziale Problemfelder. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich innovative Lösungsstrategien entwickeln. Deren nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten in den als intensiv erlebten Prozessen müssen frühzeitig mitbedacht werden. Partizipative Sozialforschung steht in der Tradition der Aktionsforschung und findet Anwendung im Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitswesen.
Diese Weiterbildung dient der kritischen Reflexion und dem kollegialen Austausch der Teilnehmenden in Konzeption, Durchführung und Evaluation partizipativer Forschungsprojekte. Die Weiterbildung wird von der International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) zertifiziert.
Ausführliche Informationen zur Weiterbildung finden Sie im
- Kennenlernen der Ursprünge, Forschungstraditionen und Grundsätze Partizipativer Sozialforschung
- Reflexion der Kernmerkmale Partizipativer Sozialforschung am Beispiel eigener Erfahrungen
- Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung eigener partizipativer Projekte
Kollegialer Austausch und Beratung
- Kennenlernen neuer Methoden und Methodenentwicklung in der Partizipativen Forschung
- Einbindung von Peer-Forschenden
- kritische Bewertung partizipativer Forschungsprozesse
- Auseinandersetzung mit Fragen von Impact (Wirkung) Partizipativer Forschung
- Praktiker*innen aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen,
- Wissenschaftler*innen,
- Doktorand*innen und
- engagierte Bürger*innen der Zivilgesellschaft
Bei der Anmeldung muss eine Idee für ein partizipatives Forschungsprojekt vorliegen.
Das ist eine tolle Gelegenheit, direkt mit einer eigenen Projektidee einzusteigen und gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Idee benötigen, helfen wir Ihnen gern weiter!
- Elke Hilgenböcker, Soziologin, Coach, über 25 Jahre Berufserfahrung in der Sozialpsychiatrie
- Andreas Bethmann, M.A., langjährige Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit. Koordination des Forschungsverbundes „PartKommPlus“, der partizipative Forschungsansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention anwandte.
Jetzt einfach und bequem online anmelden und den Kurs buchen.
1. Bitte melden Sie sich für den Kurs über unser Buchungsformular an.
Wenn Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Team des Referats Weiterbildung.
2. Füllen Sie bitte zusätzlich den
Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt und an das Weiterbildungsteam gesendet haben. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Abschluss der Weiterbildung gelöscht.
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie mich gern an.