Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen

Entdecken Sie in unserer Weiterbildung, wie Sie Ihre betrieblichen Abläufe im Sozial-management optimieren! 

Lernen Sie von der Privatwirtschaft und passen Sie betriebswirtschaftliche Instrumente an die Kultur des Nonprofit-Bereichs an.

Ordner mit Icons
Bewerbungsfrist
21. August 2025
Studiendauer
6 Module (09/2025 – 07/2026)
Studienform
Blockseminare
Kosten
2250,00 €
Kursbeschreibung und Inhalte

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.

  • Überblick zu betriebswirtschaftlichem Wissen,
  • Erwerb bzw. Ausbau der Kompetenz im Bereich betriebswirtschaftlicher Instrumente,
  • Sicherstellung des Praxistransfers, Verbesserung der Anwendung in der betrieblichen Praxis.

Ausführliche Informationen zur Weiterbildung finden Sie im

Modulübersicht

Modul 1 | Grundlagen und Rechnungswesen Teil 1

  • BWL: Einführung, Ziele der Sozialwirtschaft
  • Rechnungswesen: Aufgaben, Nutzen und Begriffe
  • Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Buchführung

Modul 2 | Rechnungswesen Teil 2

  • Analyse: GuV und Bilanzinterpretation mit Kennzahlen
  • Kostenrechnung: Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger
  • Kalkulation und Deckungsbeiträge
  • Haushaltspläne, Budgetierung

Modul 3 | Marketing

  • Die innere Haltung zum Verkaufen von Dienstleistungen
  • Marketing als kundenbezogener Denk- und Führungsstil
  • Der Marketing-Prozess: Corporate Identity und Image
  • Situationsanalyse, Alleinstellungsmerkmal/USP
  • Geschäftsfeldstrategie, Marketingmix: Produkt, Preis, PR

Modul 4 | Personal

  • Personalgewinnung: Stellenbeschreibungen, Verfahren
  • Personalentwicklung: Mitarbeiter*innengespräche, Potenzialermittlung, Karriereplanung

Modul 5 | Organisation, Rechtsformen von Unternehmen

  • Organisationsauffassungen: Paläste oder Zelte?
  • Organisationstheorien, Ablauf-/Aufbauorganisation
  • Entwicklungsphasen in Unternehmen
  • Organisationskultur, Konferenzsysteme
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Projektpräsentation I

Modul 6 | Abschluss: Praxispräsentation und Vertiefung

  • Arbeitsrecht: Arbeitsverträge schließen und auflösen
  • Controlling: (Finanz-)Steuerung sozialer Einrichtungen
  • Projektpräsentation II und Abschluss

Bestandteil der Weiterbildung und Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates ist die Konzipierung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Projekts und die Mitarbeit in einer Projektgruppe (6 Treffen à 3 Stunden).

Termine
Zielgruppe
  • Führungskräfte und Fachkräfte, die sich auf einen ersten Einsatz im Management vorbereiten. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen

Sie verfügen über:

  • einen Abschluss der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften oder Soziologie oder vergleichbare Abschlüsse,
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung und eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das Transfermöglichkeiten zulässt (Praxisbezug),
  • Bewerber*innen, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrungen verfügen, können auf der Basis einer individuellen Prüfung auf Grundlage eines Dossiers zugelassen werden.
Leitung

Konzeptentwicklung und Durchführung: Ansgar Münsterjohann

  • Dipl.-Ökonom, Dipl.- Theologe, Supervisor (DGSv),
  • Selbstständiger Organisationsberater seit über 20 Jahren,

     

  • Leiter von Managementausbildungen für die Sozialwirtschaft bei Privatinstituten und Wohlfahrtsverbänden sowie von Fortbildungen im Bereich Rechnungswesen, Marketing, Organisation und Führung.

Haben Sie den passenden Kurs gefunden?

Jetzt einfach und bequem online anmelden und den Kurs buchen.

Anmeldung in zwei Schritten

1. Bitte melden Sie sich für den Kurs über unser Buchungsformular an.

Wenn Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Team des Referats Weiterbildung.

2. Füllen Sie bitte zusätzlich den aus. 

Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt und an das Weiterbildungsteam gesendet haben. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Abschluss der Weiterbildung gelöscht. 

 

Ansprechperson

Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie mich gern an.

Heike Mielke

Heike Mielke

Referat Weiterbildung
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.073a