Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Achtsamkeit als Zugang zu Selbstfürsorge und Mitgefühl in sozialen Berufen - 1.Tag | 06.11.2025 09:30 - 16:30 (Thu) | B 22 [26] B 23 [16] | Frank, Andrea |
Achtsamkeit als Zugang zu Selbstfürsorge und Mitgefühl in sozialen Berufen - 2.Tag | 11.12.2025 09:30 - 16:30 (Thu) | B 22 [26] B 23 [16] | Frank, Andrea |

Foto: KHSB
Wer in sozialen Berufen viel bewegen muss, kennt sie oft genau - die eigenen Stressmuster. Wer nach neuen Wegen sucht, hat an diesem zweitägigen Workshop, die Chance zu erfahren, wie es gelingen kann, auch in herausfordernden und belastenden Situationen mit den eigenen Ressourcen im Kontakt zu bleiben und die gewohnten Stressmuster zu verändern. Stress bedeutet immer auch, dass es eine Dauerbelastung gibt oder zügig gehandelt werden muss. Dies führt meistens dazu, dass man auf gelernte Bewältigungsstrategien zurückgreift. Nicht immer sind diese die Besten für Sie selbst, das Team und die Klient*innen. Mit geeigneten Methoden und Alltagsübungen lernen Sie, wirksam etwas zu verändern. Dabei sind sie im Austausch in einer Gruppe von Menschen mit ähnlichen professionellen Erfahrungen. Hintergrundwissen aus der aktuellen Stress- und Achtsamkeitsforschung ist ein fester Bestandteil an beiden Tagen des Workshops.
Wir bieten Ihnen den geschützten Raum eines Präsenz-Workshops und eine langjährig in der Jugendhilfe tätige Sozialpädagogin, heute Supervisorin und sehr erfahrene Kursleiterin für MBSR-Kurse, die Sie dabei unterstützen kann, ausgeglichen und engagiert zu arbeiten.
Am ersten Tag des Workshops beschäftigen wir uns mit körperlichen und psychischen Stressreaktionen, so dass Sie Ihre Stresssignale, Trigger identifizieren können. Dazu gehört auch, die so genannten Unterbrecher kennenzulernen, genauso wie Bewusstheit dafür zu entwickeln, wann sich eine Situation gut anfühlt. Hier erfahren Sie auch, was die Forschung zur Wirksamkeit von Achtsamkeit und Selbstfürsorge sagt. In Achtsamkeits- und Bewegungsübungen lernen Sie, was schon kleine Alltags-Rituale verändern können. Sie lernen, wie Sie im gegenwärtigen Moment sein können - aus gewohnten Stressmustern aussteigen und selbst steuern, wie und ob Sie reagieren wollen.
Am zweiten Tag wird das Thema Selbstfürsorge und Mitgefühl ein Schwerpunkt sein und die Frage: Wie können Sie selbstfürsorglich sein? Was heißt es dies als wesentliche Grundlage für die Arbeit zu etablieren, ohne die Selbstfürsorge zu individualisieren? Was bedeutet dies für die gemeinsame gegenseitig fürsorgliche Arbeit im Team? Und last not least: Was hat dies mit Achtsamkeit zu tun? Auch am zweiten Tag werden Sie alltagstaugliche Übungen kennenlernen und Fallbeispiele einbringen können.
Zielgruppe:
Professionelle Berater*innen und Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen / öffentlichen Institutionen und -ämtern, aus unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesen.
Termine:
Dienstag 6. November 2025 und Donnerstag 11. Dezember 2025
jeweils 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung:
bis Donnerstag, 16. Oktober 2025
Ort:
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin
Leitung:
Andrea Frank (Sozialpädagogin, Mediatorin, Supervisorin und MBSR-Lehrerin). Sie hat jahrelang Projekte in der Mädchenarbeit und Jugendhilfe geleitet. Heute arbeitet Sie als Supervisorin und gibt MBSR-Kurse im Rahmen von Stressprävention und verfügt über einen traumasensiblen Hintergrund.
Kosten:
230,- € (inkl. Service: Getränke und Obst)
- Alumni der KHSB erhalten 10 % Rabatt.