Newsletter Referat Weiterbildung Dezember 2023

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

das Jahr neigt sich zu Ende und wir danken allen Teilnehmer*innen und Lehrenden für die gute Zusammenarbeit und allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2024. Einen Ausblick auf das neue Programm und aktuell buchbare Weiterbildungen finden Sie hier im Newsletter.

Das Team Referat Weiterbildung der KHSB wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.

 

Führen zwischen oben und unten 2024
Anmeldung bis 25. Januar 2024

Foto: KHSB

Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Entwicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.

Ohren auf! Hörspiele und Klang-Collagen in Kita, Hort & Schule
Anmeldung bis 29. Januar 2024

Foto: Elge Kenneweg

Hörspiele mit Kindern und Jugendlichen selber machen – das ist eine vielseitige Spielwiese und ein weites medienpädagogisches Praxisfeld. Denn hierbei werden gleich mehrere Kompetenzbereiche gefördert: kreative Sprachbildung beim Erfinden, Gestalten und Interpretieren von Geschichten, Wahrnehmung und Erfindungsreichtum bei der dramaturgischen Auseinandersetzung mit Geräuschen und Musik und künstlerisch-technische Fähigkeiten bei der spaßbetonten Arbeit am Computer.

Kommunikation und Kooperation im Team
Anmeldung bis 8. Februar 2024

Foto: KHSB

Gut funktionierende Teamarbeit ist Gold wert und wird angesichts der wachsenden Komplexität der zu lösenden Herausforderungen auch immer wichtiger. Doch wie können Sie sicherstellen, dass die Zusam¬menarbeit im Team zielorientiert und kooperativ abläuft und nicht nur zufällig gut klappt? Wie lassen sich Vielfalt, Produktivität und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre im Team sicher etablieren? In diesem Training lernen Sie die Grundpfeiler für erfolgreiche Zusammenarbeit im Team kennen. Sie bekommen hilfreiche Modelle an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, für transparente Kommunikation und Organisation im Team zu sorgen. Sie können die Entwicklungsprozesse ihres Teams analysieren und wissen, wie Sie diese positiv unterstützen können.

Die Frage nach der Ausnahme, Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung
Anmeldung bis 13. Februar 2024

Foto: KHSB

Mir gegenüber sitzt eine Ratsuchende und beschwert sich über ihre Arbeitsbelastung, Familienprobleme, Müdigkeit (Corona-Stress) und Antriebslosigkeit. In meinen Kopf ploppen Etiketten auf wie: Burnout, Psychohygiene, Work-Life-Balance sowie Lösungsansätze wie Achtsamkeit, Entspannung, Urlaub, Job-Wechsel. Als systemischer Coach weiß ich, all diese Begriffe gehören zu meinem System, nicht unbedingt zu ihrem, und daher sind sie für meine Intervention mit ihr unbrauchbar. Statt aus meinem Vokabular zu schöpfen und möglicherweise mit meinen Zuschreibungen und Deutungen irreführend zu intervenieren, stelle ich ihr eine simple Frage: „Wann war es bei Ihnen schon mal anders …?“ Sie hält lange inne, schaut mich besorgt und nachdenklich an und sagt dann: „Das ist eine gute Frage“. Es beginnt danach bei ihr eine selbst-reflektierende Analyse ihres Lebensverlaufs. Wir sind mitten im Thema und der Schlüssel war paradoxerweise eine 'verstörende Frage', mit anderen Worten eine paradoxe Intervention: Die Frage nach der Ausnahme.

Soziale Diagnostik
Anmeldung bis 13. Februar 2024

Foto: KHSB

Sozialdiagnostische Verfahren ermöglichen es, die Komplexität der individuellen Problemlagen und Lebenssituationen von Menschen zu visualisieren und "begreifbarer" zu machen. Die hier vorgestellten Verfahren werden partizipativ mit den Klient*innen erarbeitet, dies fördert den Beziehungsaufbau und -verlauf sowie die Eigenverantwortung der Klient*innen. Beides erleichtert die Implementierung von Interventionen und hilft beim Erkennen von Prozedierungsgeschichten. Die Soziale Diagnostik erleichtert die Kommunikation zwischen differenten Professionen und hilft bei der Erstellung von Berichten und Anträgen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Anwendung einzelner Verfahren und deren Zusammenführung in einem Begleitungskontinuum.

Im Ernstfall mit Humor
Anmeldung bis 27. Februar 2024

Foto: KHSB

Paradoxerweise schafft man gerade durch die richtige Distanz mehr Nähe. In diesem zweitägigen Workshop werden wir uns spielerisch und didaktisch dem Thema „Humor als Kernkompetenz für eine gelungene Kommunikation“ nähern. Humor ermöglicht uns, eine neue Leichtigkeit und Freude zu erlangen im Umgang mit den Herausforderungen des Berufsalltags. Das bringt mehr Freude am Beruf, bessere Kommunikation, einen leichteren Umgang mit Konflikten und Beschwerden, mehr Kund*innen-Zufriedenheit, weniger Burnout, mehr Bewusstsein im Team für einen personenorientierten Umgang.

Tanz- und Bewegungspädagogik
Anmeldung bis 22. März 2024

Foto: KHSB

Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen einen Zugang zu den pädagogischen, soziokulturellen und künstlerischen Dimensionen von Tanz und Bewegung. Sie beinhaltet die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Tanz und Bewegung und ihren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen, heilpädagogischen und künstlerischen Arbeit.

  • Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen in Bezug auf Methodik und Didaktik der Tanz- und Bewegungspädagogik
  • Transfer der erworbenen Kenntnisse in das eigene Berufsfeld
  • Anregungen für die Entwicklung und Durchführung tanz- und bewegungspädagogischer Angebote für verschiedene Arbeitsfelder.
Neue Arbeit-Neue Kultur
Anmeldung bis 23. Mai 2024

Foto: Claudia Zimmermann

Gibt es Arbeit, die uns gesund macht? Zunehmende Missstände in der Arbeitswelt bewirken, dass Menschen mit ihrem Job nicht nur unzufrieden sind, sondern durch ihn krank werden. Die Statistiken sind eindeutig: so hat sich der Krankenstand in Deutschland in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Der Job kann also krankmachen. Es gibt aber auch Arbeit, die gesund macht. In diesem Seminar formulieren wir die individuellen Bedingungen für Arbeit, die gesund macht und die das Wohlbefinden steigert.

Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Berufen
Anmeldung bis 30. Mai 2024

Foto: KHSB

Im beruflichen Alltag mit Termindruck, Arbeitsbelastungen und emotionalen Herausforderungen kann Achtsamkeit eine hilfreiche Haltung sein, um die innere Balance wieder zu finden und zu stärken.

Am ersten Tag des Workshops machen wir uns vertraut mit dem Thema Achtsamkeit. Wie wirkt Achtsamkeit, was sagt die Forschung? Wie gelingt es schon mit kleinen Übungen etwas zu verändern und die eigenen Stressmuster nachhaltig zu verändern?

Am zweiten Tag des Workshops geht es um einen selbstfürsorglichen Umgang bei belastenden und herausfordernden Situationen. Wie lerne ich in schwierigen Situationen bei mir zu sein und handlungsfähig zu bleiben? Was heißt Mitgefühl für mich selbst?

Rassismus in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit - Auswirkungen und Gegenstrategien
Anmeldung bis 10. Juni 2024

Bild: pikisuperstar auf Freepik

„Da Rassismus von klein auf vermittelt und täglich neu gelernt wird, ist es notwendig, diesen kontinuierlich wieder zu verlernen.“ (Katharina Oguntoye 2020)

Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Diskussionen möchten wir mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen, wie Rassismus in seinen unterschiedlichen Formen (individuell, strukturell, institutionell) täglich, systematisch, selbstverständlich sowie routinemäßig funktioniert, welche Hintergründe er hat und wie er auch die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit durchzieht. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Handlungsstrategien erarbeitet werden, wie sie als Fachkräfte diesen Mechanismen entgegenwirken können. Eine Bereitschaft zum Hinterfragen der eigenen Rolle, der internalisierten Privilegien und des "erlernten Rassismus" (u.a. Mohamed Amjahid) ist für das Seminar grundlegend.

Management in der Sozialwirtschaft/Sozialmanagement: Das Soziale unternehmen... (2024/25)
Anmeldung bis 13. Juni 2024

Foto: KHSB

„Zum Nutzen aller die betrieblichen Abläufe besser organisieren“ – so könnte man die Aufgabe des Managements in der Sozialwirtschaft beschreiben. Einerseits lässt sich dabei viel von den Erfahrungen der Privatwirtschaft lernen, andererseits gilt es, die Instrumente der Betriebswirtschaft an den spezifischen Bedarf und die Kultur des Nonprofit-Bereichs anzupassen, um Gestaltungsspielräume zu entdecken.

> Überblick zu betriebswirtschaftlichem Wissen
> Erwerb bzw. Ausbau der Kompetenz im Bereich betriebswirtschaftlicher Instrumente
> Sicherstellung des Praxistransfers, Verbesserung der Anwendung in der betrieblichen Praxis