Meldungen

24.Nov.2022
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November finden im Wintersemester an der KHSB wieder zwei WENDO Kurse statt. Die Kurse sind offen für Frauen*, Lesben*, Inter*, Trans* und nicht binäre Menschen. Donnerstag, 24.11.2022, 14:30–18:00 Uhr, Aula, ausgebucht. Freitag, 16.12.2022, 9:30–13:30 Uhr, Bewegungsraum, ausgebucht. Wenn noch ausreichend Plätze zur Verfügung ...
21.Nov.2022
Info: Ausfall Besuch/ Visit is cancelled Heute kommt der Foodtruck des Studierendenwerks nicht. Aufgrund der Witterung wäre er nicht voll funktionsfähig. Wenn es wieder ein paar Grad mehr sind, ist er wieder im Einsatz. Geladen hat der Foodtruck leckere Gerichte (auch vegan), Kuchen, Getränke, Snacks und Kaffeespezialitäten - ganz wie in der Mensa! Zahlen können Sie mit der MensaCard, die auch ...
15.Nov.2022
Über Art und Ausmaß der Diskriminierung an Universitäten und Hochschulen liegen nur wenige empirische Daten vor. Die Ergebnisse von Bozana Meinhardt-Injacs Studie zeigen, dass ca. 20 % der Studierenden Diskriminierung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wahrnehmen. Ca. 13 % teilen mit, dass die Diskriminierung eher selten auftritt. Am häufigsten wird die Diskriminierung...
12.Nov.2022
Am 12.11.2022 fand die Caritasdelegiertenversammlung des Caritasverbands für das Erzbistum Berlin statt. Die Delegierten wählten den Caritasrat (Aufsichtsrat), die Delegierten für die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) sowie die Vertretung für den Diözesanpastoralrat des Erzbistums Berlin. Die KHSB-Präsidentin, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber ist seit 2017 im Caritasrat s...
08.Nov.2022
Wir freuen uns sehr, in Kooperation mit dem Offenen Atelier der BTS Lichtenberg eine neue Ausstellung Einblicke in der KHSB präsentieren zu dürfen. Vom 8. November bis Ende Februar 2023 sind die künstlerischen Werke in der Hochschule zu sehen. Mit ihren Bildern gewähren uns die verschiedenen Künstler*innen Einblicke in ihr Inneres. Harmonische Landschaften, merkwürdige Gestalten und abstrakte F...
08.Nov.2022
Die Absolvent*innen des Sommersemesters 2022 feiern ihren erfolgreichen Studienabschluss an unserer Hochschule. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Weg! Die feierliche Übergabe der Urkunden und Zeugnisse findet am Dienstag, den 8. November 2022 um 17 Uhr, in der Evangelischen Kirche „Zur frohen Botschaft“ in 10318 Berlin-Karlshors...
08.Nov.2022
Die Foodtruck des Studierendenwerks sind unterwegs und machen im November auch an der KHSB halt. Geladen haben sie leckere Gerichte (auch vegan), Kuchen, Getränke, Snacks und Kaffeespezialitäten - ganz wie in der Mensa! Zahlen können Sie mit der MensaCard, die auch vor Ort aufgeladen werden kann. Es besteht außerdem die Möglichkeit, mit EC-Karte, Kreditkarte oder mit Google Pay zu zahlen, dabei...
08.Nov.2022
Centre for Student Refugees - Koordinierungsstelle für vom Krieg in der Ukraine betroffenen geflüchteten Studierenden und geflüchteten Studieninteressierten Das Studierendenwerk Berlin bietet vom Krieg in der Ukraine betroffenen geflüchteten Studierenden und geflüchteten Studieninteressierten eine erste Orientierung zur Aufnahme und/oder Weiterführung eines Studiums sowie Unterstützung für ein ...
04.Nov.2022
Sei es die Projektarbeit in der Fachwissenschaftlichen Werkstatt, das Forschungsprojekt im Modul 19 des fünften und sechsten Semesters oder die Thesis zum Abschluss – wissenschaftliches Arbeiten zieht sich durchs Studium an der KHSB. In jedem Studiengang bekommen Studierende mittels empirischer Erhebungen immer wieder die Möglichkeit, sich einem Thema zu nähern und anfängliche Fragezeichen durc...
31.Oct.2022
Im BMBF-Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT ist die KHSB seit Oktober als Projektpartner vertreten. Unsere Verantwortlichkeit liegt auf der Partizipation älterer Menschen an und in der Entwicklung hybrider Gesundheitstechnologien. Projektleiterin und Ansprechpartnerin bei Fragen ist Prof. Dr. Cordula Endter. Weitere Informationen zu dem Projekt: Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der E...