Es geht vorwärts an der Hochschule: Der Rat für Gleichstellung und Antidiskriminierung hat sich am 23.1.2024 konstituiert!
Er ist zusammen mit den anderen Beauftragten der Hochschule verantwortlich dafür, dass sich eine wertschätzende Diskussions- und Kommunikationskultur entwickelt und eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Zusammenarbeit in der Hochschule möglich ist.
Wer kann sich an den Rat wenden?
Alle Hochschulangehörigen, vor allem Studierende, können sich an die folgenden Mitglieder des Rats wenden:
1. die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Johanna Warth,
2. die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Prof. Dr. Vera Munde,
3. den Beauftragten für Diversität und Antidiskriminierung, Prof. Dr. Michael Tunç,
4. die studentische Vertretung aus dem Vertrauensrat (für den Schutz vor sexualisierter Diskriminierung/Gewalt), Isabella Isovic, sowie
5. das Büro für Diversität, Gleichstellung und Familie, Madeline Rieger, die den Rat unterstützt.
Was sind die Themen des Rats?
Ansprechbar sind diese Personen für alle Aspekte von Diversität, Gleichstellung und Antidiskriminierung, insbesondere bzgl. der ethnischen Herkunft bzw. rassistischer und antisemitischer Zuschreibungen; sexuelle Ausrichtung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsmerkmale; Religion und/oder Weltanschauung; Behinderung/chronische Krankheiten; soziale Herkunft/sozialer Status; Lebensalter sowie die Familiensituation.
Was ist die Grundlage?
Die Arbeit des Rats ist in der Grundordnung der Hochschule geregelt sowie Gegenstand der Ordnung zum respektvollen Umgang miteinander und zum Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung (USDB-KHSB).
Wir brauchen Sie!
Sprechen Sie bitte alle Mitglieder des Rats für Gleichstellung und Antidiskriminierung an, falls Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik mit Bezug zur Arbeit des Rats haben: So können Sie dazu beitragen, dass unsere Hochschule sich hinsichtlich Diversität, Gleichstellung und Antidiskriminierung weiter professionalisiert.