Rückschau Digitaler Januar 2024 an der KHSB | Veranstaltungsmitschnitte bei YouTube

Der Januar an der KHSB stand ganz im Zeichen digitaler Themen, neben Veranstaltungen des Berliner Hochschulnetzwerks für Digitale Lehre (BHDL) fanden auch verschiedene hochschulöffentliche Lehrveranstaltungen von Dozierenden der KHSB statt.
Den Auftakt bildete der Online-Workshop „KI in der Sozialen Arbeit“ von Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac am 03. Januar. Interessierte aus ganz Deutschland nahmen an diesem spannenden Workshop teil, in dem neben Grundlagen zu KI-Anwendungen auch speziell mögliche Einsatzgebiete in der Sozialen Arbeit, wie z.B. im Kinderschutz, vermittelt wurden. Alle, die den Workshop verpasst haben, haben nun die Möglichkeit, diesen bei YouTube nachzuschauen.

Weiter ging es am 10. Januar mit einem Workshop zu jugendkulturellen Ansätzen im Umgang mit Antisemitismus im Rahmen eines Seminars von Christina Dinar. Die Referentin Marie Jäger stellte verschiedene Beispiele und Strategien in Bezug darauf vor, in welchen Subkulturen Antisemitismus auftaucht und wie er dort verhandelt wird. Besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Gaming, Social Media und HipHop.
Für einen Mitschnitt des Vortrags können Sie sich bei Christina Dinar melden.

Am 17. Januar hielt Prof. Dr. Cordula Endter einen Vortrag zum Thema „Neue Herausforderungen des Sozialen - Aufgabe und Rolle Sozialer Arbeit in einer digitalisierten Gesellschaft“ im Rahmen des Cyber_ink-Projekttages. Abgerundet wurde der Tag durch einen Multiplikator*innen-Workshop zum Thema "Safer Sexting und Schutz vor Cybergrooming" mit Trainer*in Fluky. Neben dem lebensnahen Input und interaktiven Übungen gab es auch einen (geschützten) Raum für das Einbringen eigener Erfahrungen.

Gleich einen Tag später fand der Online-Vortrag „KI als elektronischer Verstärker von sozialer Ungleichheit in der Sozialen Arbeit?“ von Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra von der Evangelischen Hochschule Berlin statt. In diesem griff er aktuelle Technologieentwicklungen im Bereich des „Machine Learnings“ auf, verbunden mit einem kritischen Blick auf die damit zusammenhängenden Programmarchitekturen, mit denen Formen der sozialen Ungleichheit, der Diversität, In- und Exklusion neu organisiert werden. Auch dieser Vortrag ist online bei YouTube nachschaubar.

Abgerundet wurde das Programm durch ein Symposium „KI an SAGE-Hochschulen“ am 25. Januar in der Aula der KHSB, das gemeinsam mit der EHB stattfand. Unter der Moderation von Digital-Expertin Geraldine de Bastion diskutierten Hochschulleitungen, Professor*innen und Studierende beider Hochschulen darüber, was die rasante Entwicklung im Bereich generativer KI nicht nur für den Hochschulbereich, sondern insbesondere für SAGE-Hochschulen bedeutet: Welche Chancen sind damit verbunden, aber auch welche Herausforderungen stellen sich und was bedeutet dies für die SAGE-Hochschule der Zukunft?
Einen Mitschnitt der Veranstaltung können Sie ebenfalls online bei YouTube sehen.
 

…und da nach dem digitalen Januar auch immer vor dem digitalen März ist, hier schon der nächste Veranstaltungshinweis:
Am 1. März findet eine weitere Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Reihe des Berliner Hochschulnetzwerks für Digitale Lehre (BHDL) statt, diesmal an der Berliner Hochschule für Technik. BHT, EHB und KHSB stellen gemeinsam unter dem Motto „KI in MINT und SAGE“ praktische Anwendungsbeispiele aus der Lehre vor. In der Veranstaltung werden fünf Lehrende von Berliner Hochschulen ihre Einsatzszenarien vorstellen und den Ausblick in die Zukunft wagen: Lernen Sie Lehrroboter kennen, wagen Sie den Einblick in KI in der Geburtshilfe, in den Wirtschaftswissenschaften, zur Erlangung von beraterischen Kompetenzen in der psychozialen Arbeit und der sozialen Praxis. Neben Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac wird auch der ehemals an der KHSB beschäftigte Prof. Dr. Tim Wersig dabei sein.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
 

 

Die Veranstaltungen des Berliner Hochschulnetzwerks für Digitale Lehre (BHDL) fanden im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt. Sie wurden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und organisatorisch durch das Team SOLC durchgeführt.

Foto: KHSB/Karpinski