Hertlein J, Salden, Ska, Watzlawik M.
2017. Was, wenn nicht immer alles so eindeutig ist, wie wir deneken? Erfahrungen LSBT-Jugendlicher in der Schule und das Konzept der Ambiguitätstoleranz Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research. Heft 2:161-175.
Jungk S.
2014. Kooperation auf Augenhöhe oder nur auf dem Papier? Partizipation von Selbstorganisationen Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :131-135.
Kroll S.
2012. Per Gesetz nicht existent - aber präsent. 100 Jahre KTK-Bundesverband. Welt des Kindes. Die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen. Heft 5:29-31.
Kroll S, Scharf, Jens-Uwe.
2015. Begleiten auf dem Weg zur sexuellen Identität - Sexualpädagogische Handlungsorientierungen in Erziehungshilfen. Abschlussbericht .
Kroll S, Mund, Petra, Nölting J.
2018. Transfers von Praxis und Theorie - ein Beispiel aus dem Lehralltag. Soziale Arbeit im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst. Soziale Arbeit. Deutschs Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI). Heft 8:249-256.
Kuhn-Zuber G.
2011. Rezension. Horst H. Cramer, Werkstätten für behinderte Menschen. RsDE - Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen . :72ff.
Kuhn-Zuber G, Ragnar Hoenig.
2012. Recht der Grundsicherung. Beratungshandbuch SGB II.
Kuhn-Zuber G.
2012. Bedarfe und Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen. Selbstbestimmte Pflege zu Hause . Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Heft 3:16-27.
Kuhn-Zuber G.
2017. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Pflege nach dem Pflegestärkungsgesetz II : Leistungsvoraussetzungen und Leistungen . Pflege zwischen individuellem Anspruch und gesellschaftlicher Verantwortung. Beiträge zur Pflegediskussion. Schriftenreihe Pflegewissenschaft in Forschung und Praxis:51-74.
Kuhn-Zuber G.
2014. Unionsbürgerschaft und deutsche Sozialleistungen - Kein 'Hartz IV' für EUAusländer? Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag.