Leinhäupl A, Stühlmeyer T.
2012. Freundschaft und Katechese. Ermutigungen und Perspektiven aus dem Johannesevangelium. :160.
Leinhäupl A.
2012. Wer hat das Sagen? Von gläubigen Helfern, einer guten Idee und einem Streit um Kompetenzen (Mk 2,1-12) Das Markusevangelium. :32-41.
Leinhäupl A.
2013. Die Josefsgeschichte Familienkonflikte, Träume und ein versöhnliches . :136.
Leinhäupl A.
2018. Die Apostelgeschichte. Reisen und Reden ... bis ans Ende der Erde. 73 Ouvertüren. :503-513.
Leinhäupl A, Feuersenger M.
2019. Bibel lesen. Ein Werkzeugkasten für Einsteiger. :160.
Leinhäupl A.
2020. "Frei zu sein, war niemals leicht". Bibel heute. 1 = 221:24-25.
Leinhäupl A, Helmchen-Menke H.
2016. Kindergartenpastoral. Rahmenbedingungen - Praxisbausteine, Perspektiven.
Leinhäupl A, Ehebrecht-Zumsande J.
2018. Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge - Methoden - Praxisimpulse. :288.
Birgit Behrisch, Wright M T..
2017. Die Ko-Produktion von Wissen in der partizipativen Gesundheitsforschung. Folgen für die Forschungspraxis. Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. :307-322.
Brizay U.
2010. Was wir von Afrika lernen können. Zivilgesellschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. Kindheiten und Kinderrechte. Band 3