Soziale Arbeit (B.A.)

Style: 
Left: 
0px
Right: 
0px
Top: 
0px
Bottom: 
0px
Top: 
0px
Left: 
0px
Right: 
0px
Bottom: 
0px
Grid split: 
3-9
Left elements: 
Image: 
Image style: 
Style: 
Left: 
0px
Right: 
0px
Top: 
0px
Bottom: 
0px
Top: 
23px
Left: 
0px
Right: 
0px
Bottom: 
0px
Header tag: 
H4
Display paragraphs as full row?: 
Right elements: 
Studiendauer 7 Semester
Module / Credits20/210
Abschluss Bachelor of Arts
Studienplätze 110
Praxis Ein praktisches Studiensemester inkl. begleitender Supervision
KostenSemesterbeiträge und Semesterticket
Voraussetzungen Dreimonatiges Orientierungspraktikum in einem einschlägigen Arbeitsfeld vor Beginn des Studiums
Bewerbung Bis 30. Juni für das Wintersemester
StudienstartWintersemester
Style: 
Left: 
25px
Right: 
25px
Top: 
0px
Bottom: 
0px
Top: 
0px
Left: 
0px
Right: 
0px
Bottom: 
0px
Display paragraphs as full row?: 
Tabs: 
Tab name: 
Studiengang
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Accordion items: 
Accordion item header: 
Was den Studiengang besonders macht
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Stärkung Ihrer ethisch-kritische Reflexion

Neben Fach- und Methodenwissen vermittelt Ihnen das Studium vor allem die Fähigkeit zur ethisch-kritischen Reflexion von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Als Sozialarbeiter/in  handeln Sie in verantwortungsvoller Funktion an herausfordernden Schnittstellen zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik. Unser Ziel ist es, Sie für die Umsetzung berufsethischer Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und Parteilichkeit für diejenigen, denen Partizipationsmöglichkeiten verwehrt sind, zu stärken!

Umfassende Begleitung in der START-Werkstatt
In der Studieneingangsphase sind Sie durch unsere START-Werkstatt optimal begleitet. In kleinen, themenzentrierten Gruppen erarbeiten Sie sich Standards und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, bauen gezielt Schlüsselkompetenzen für Studium und Praxis aus und werden strukturiert eingeführt in die Felder der Sozialen Arbeit.

Differenzierte Schwerpunktsetzung
Zum besonderen Profil des Studiengangs gehört das Projektstudium im 5. und 6. Semester. Sie können aus sechs sozialen Feldern Ihren eigenen Studienschwerpunkten wählen und in selbständig konzipierten Studienprojekten Ihr Wissen aus Theorie und Praxis anwendungsorientiert vertiefen. Der Fokus kann dabei auf Stadtteilarbeit, Gesundheitsförderung, Gender/Diversity, Familien-/Lebensformenbezogene Soziale Arbeit, Interkulturalität, Gesundheitsförderung oder Partizipation liegen.

Open item on loading?: 
Accordion item header: 
Die Studienbereiche
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche, die im Verlauf des modularisierten Studienprogramms behandelt werden. Ausführliche Informationen zu den konkreten Lehr- und Lerninhalten der jeweiligen Semester bietet Ihnen das Modulhandbuch zum Studiengang.

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

  • Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
  • Propädeutik und empirische Sozialforschung
  • Organisation – Ökonomie – Management

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

  • Konzepte sozialprofessionellen Handelns
  • Ästhetische Bildung
  • Supervidierte Berufsfelderkundung
  • Studienschwerpunkte und Praxisprojekte (wählbar)
  • Schlüsselqualifikationen, Fremdsprachenkompetenz

Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit

  • Medizin, Psychologie, Pädagogik,
  • Soziologie, Ökonomie, Management, Recht
  • Anthropologie, Ethik
Open item on loading?: 
Accordion item header: 
Ihre Kompetenzen nach dem Studium
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Nach dem Studium sind Sie mit für die Soziale Arbeit spezifischen Fach-, Handlungs- und  personalen Kompetenzen gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld.

Ganz konkret verfügen Sie über:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
  • einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
  • eine starke professionelle Identität und ein geschärftes, individuelles berufliches Profil
  • fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik, Soziologie u.a.
  • eine ausgeprägte Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
  • wesentliche Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen), um Kommunikations- und Interaktionsprozesse mit verschiedenen Akteuren, Zielgruppen und Organisationen in Gesellschaft und Politik zielgerichtet zu gestalten.
  • den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) und damit Voraussetzung zur Beantragung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in wie zur weiteren Qualifizierung durch ein aufbauendes Masterstudium
Open item on loading?: 
Accordion item header: 
Ihre beruflichen Perspektiven
Accordion item content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erwerben Sie eine erste berufsqualifizierende  Ausbildung. Mit dieser stehen Ihnen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit  interessante Aufgabengebiete offen.

Hier einige Beispiele aus dem breiten Spektrum Ihrer beruflichen Möglichkeiten:

  • Anstellung bei freien Trägern oder behördlichen Stellen der Jugend-, Sozial- Gesundheitshilfe
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • Beratung und Unterstützung von Familien
  • Resozialisierung straffällig gewordener Menschen
  • Sozialdienst in Krankenhäusern, Betrieben, Schulen etc.
  • Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
  • Politische Verbands- und Gremienarbeit
  • Soziale Gerontologie
  • Erwachsenenbildung
  • Selbst organisierte Initiativen und Projekte
  • Tätigkeit in freier Praxis

Der akademische Abschluss "Bachelor of Arts" ebnet Ihnen darüber hinaus den Weg zur Weiterqualifizierung mit einem aufbauenden Masterstudium und der daran anschließenden Möglichkeit zur Promotion.

Open item on loading?: 
Tab name: 
Zugangsvoraussetzungen
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Allgemeine Voraussetzungen

Zum Studium an der KHSB kann zugelassen werden, wer

- die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder

- eine vom Senat von Berlin im Einzelfall anerkannte Fachhochschulzugangsberechtigung oder ein allgemeines Zugangsrecht (i. S. § 11 Abs. 1 BerlHG) besitzt.

Außerdem können solche Bewerberinnen und Bewerber immatrikuliert werden, die ein fachgebundenes Hochschulzugangsrecht (i. S. § 11 Abs. 2 BerlHG) eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und danach eine mindestens dreijährige Berufserfahrung erworben haben. 

Der Zugang zum Studium an der KHSB kann in bestimmten Fällen auch über eine Zugangsprüfung zum gewählten Studiengang erfolgen (siehe Immatrikulationsordnung § 2 Abs. 2 (1)).

Zu den Zugangsvoraussetzungen für ausländische Studierende gehört zudem ein Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache.

Die Zulassung erfolgt in einem hochschuleigenen Bewerbungsverfahren. 

Spezielle Vorausetzungen für diesen Studiengang

Über die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Immatrikulationsordnung der KHSB hinaus ist als besondere Voraussetzung der Zulassung zum Bachelorstudium der Sozialen Arbeit eine in der Regel mindestens 12-wöchige zusammenhängende praktische Vollzeit-Tätigkeit mit tarifüblicher Arbeitszeit in einem einschlägigenArbeitsfeld der Sozialen Arbeit nachzuweisen.

Tab name: 
Bewerbung
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Bewerbung

Tab name: 
Ansprechpersonen
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Studienberatung

Studieren mit Familie

                     Dr. Marion Bonillo

                     E-Mail: Familienangelegenheiten(at)khsb-Berlin.de

                     Tel: +49 (0)30 50 10 10 410

Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung

 

Tab name: 
Download
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Download

Tab name: 
Weiterführende Informationen
Tab content: 
Display paragraphs as full row?: 
Text align: 
Left
Text: 

Weiterführende Informationen

Zu Tagungen, Veröffentlichungen, Kooperationen

Download

Display paragraphs as full row?: 
Style: 
Left: 
0px
Right: 
0px
Top: 
0px
Bottom: 
0px
Top: 
0px
Left: 
-25px
Right: 
0px
Bottom: 
0px
Hide Page title: 
Show blog category?: 
Hide breadcrumb: