Vorlesungsverzeichnis
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 2
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
011201 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Dr. phil. Julia Reimer | 4 | 2 | 20 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 12:00 |
wöchentlich |
|
|
011202 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Prof. Dr. Vera Hähnlein | 4 | 2 | 20 | Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011203 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Prof. Dr. Cordula Endter | 4 | 2 | 20 | Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011204 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Prof. Dr. Petra Focks | 4 | 2 | 20 | Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011205 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Prof. Dr. Sarah Häseler | 4 | 2 | 20 | Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
011206 | 01.1 LV 2 Seminar Fachwissenschatfliche Werkstatt (inklusive Propädeutikum) + Tutorium | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 4 | 2 | 20 | Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 |
Wednesday, 17.04.2024, 08:30 - 11:45 |
wöchentlich |
|
|
012201 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Dr. phil. Julia Reimer | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012202 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Vera Hähnlein | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012203 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Cordula Endter | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012204 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Petra Focks | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012205 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Sarah Häseler | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
||
012206 | 01.2 LV 2 Seminar Tutorielle Begleitung | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 2 | 2 | 20 |
Wednesday, 17.04.2024, 12:15 - 13:45 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
022201 | 02.2 LV Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit - „Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit“ | Dr. Jana Kavermann | 2 | 2 | 30 |
Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit Ausgehend von theoriegeschichtlichen Stationen eruieren wir beispielhaft die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Einen Fokus legen wir auf Parallelen der Frauenbewegungen und feministisch begründeter theoretischer Zugänge zur Sozialen Arbeit. Die gegenseitigen Bezüge und deren Wandel im Laufe der Zeit kontextualisieren wir über historisches Material aus verschiedenen Epochen und setzen es über aktuelle Praxiskontexte ins Verhältnis. Die Inhalte erschließen wir in gemeinsamer Textarbeit und Diskussion. |
Tuesday, 16.04.2024, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
|
022202 | 02.2 LV Seminar Vertiefung der historischen und theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit | Prof. Dr. Selin Arikoglu | 2 | 2 | 30 | Ausgehend vom Baustein 02.1. sind die grundlegenden Theorien der Sozialen Arbeit bekannt. In der Lehrveranstaltung werden Fallbeispiele mit Hilfe der Theorien der Sozialen Arbeit, wie z.B. „Soziale Arbeit und soziale Probleme“ (Staub Bernasconi), „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ (Thiersch), Soziale Arbeit und Lebensbewältigung“ (Böhnisch) analysiert und daraus folgend Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit abgeleitet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext der Sozialen Arbeit (Kinder-Jugendhilfe, Justizsozialarbeit) mit ehemaligen Betroffenen, wie z.B. Gefangenen oder Careleaver zu reflektieren. |
Monday, 15.04.2024, 16:00 - 19:30 |
14-tägig |
|
|
022203 | 02.2 LV Seminar Vertiefung historische & theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit: „Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit“ | Dr. Jana Kavermann | 2 | 2 | 30 | Historisch-gesellschaftliche Kontextualisierungen der Theorieentwicklung Sozialer Arbeit Ausgehend von theoriegeschichtlichen Stationen eruieren wir beispielhaft die Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Einen Fokus legen wir auf Parallelen der Frauenbewegungen und feministisch begründeter theoretischer Zugänge zur Sozialen Arbeit. Die gegenseitigen Bezüge und deren Wandel im Laufe der Zeit kontextualisieren wir über historisches Material aus verschiedenen Epochen und setzen es über aktuelle Praxiskontexte ins Verhältnis. Die Inhalte erschließen wir in gemeinsamer Textarbeit und Diskussion. |
Tuesday, 16.04.2024, 08:15 - 09:45 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
042201 | 04.2 LV Vorlesung Einführung in die Ethik | Prof. Dr. Norbert Steinkamp | 2 | 2 | 120 | In Bezugnahme auf ausgewählte Ethiktheorien soll das Verständnis Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession entfaltet und in deren Standartsituationen konkretisiert werden. Dabei soll auch eine kritische Reflexion heimlicher normativer Agenden ermöglicht werden, die die Soziale Arbeit seit ihren Ursprüngen begleitet und damit teilweise schwerwiegend moralisch korrumpiert haben. Insbesondere werden die menschenrechtsethischen Grundlagen Sozialer Arbeit entfaltet und für die Präzisierung ihrer normativen Schlüsselbegriffe wie Autonomie/Selbstbestimmung, Doppelmandat, Sorge/Fürsorge usw. herangezogen. |
Monday, 15.04.2024, 14:00 - 15:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052201 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher | 2 | 2 | 30 | Anknüpfend an den Inhalt der Vorlesung des Bausteins 5.1. geht es im Seminar um die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Feld der Sozial- bzw. Sozialarbeitspolitik, der dort aktuell vorzufindenden politischen Herausforderungen und der sozialprofessionellen Fachpraxis. Im Zentrum steht die Verortung der Sozialen Arbeit innerhalb der Sozialpolitik. |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
052202 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Jens Wurtzbacher | 2 | 2 | 30 | Kommentierung siehe unter 052201 |
Monday, 15.04.2024, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
|
052203 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Inga Haese | 2 | 2 | 30 | Kommentierung siehe unter 052201 |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
052204 | 05.2 LV Seminar Felder der Sozial- und Sozialarbeitspolitik | Prof. Dr. Inga Haese | 2 | 2 | 30 | Kommentierung siehe unter 052201 |
Monday, 15.04.2024, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
062201 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 16.04.2024, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
062202 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Hans-Joachim Schubert | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 16.04.2024, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
|
062203 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 16.04.2024, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
062204 | 06.2 LV Seminar Vertiefende Seminare | Prof. Dr. Julia Hertlein | 2 | 2 | 30 |
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WiSe 2023/24 HINWEIS: Die Einschreibung in die Seminare des Bausteins 06.2 ist erneut erforderlich. Achten Sie aber bitte darauf, dass Sie nicht den Lehrenden wechseln, bei dem Sie im WiSe 23/24 das Seminar besucht haben. |
Tuesday, 16.04.2024, 12:00 - 13:30 |
wöchentlich |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
072201 | 07.2 LV Seminar Spuren hinterlassen – Spuren bewusst setzen | Kunigunde Berberich | 2 | 2 | 20 |
Handabdrücke, Schuhabdrücke, Abdrucke von verschiedenen Alltagsgegenständen sind Spuren, die wir aus unserem Alltag kennen und unbewusst hinterlassen. Im Seminar wollen diese mit unterschiedlichen Materialien sowie künstlerischen Methoden einfangen und auch bewusst welche setzen. Dabei kommen mehrere Techniken des Druckens zum Einsatz: Materialdruck, Monotypie etc. Wir werden mit experimentellen Methoden und Übungen die klassischen Verfahren erweitern. Wir arbeiten mit Papier, Farbe, Holz, Ton, Gips und vieles mehr. Im Seminar werden gemeinsam für die soziale Zielgruppen-Arbeit künstlerisch-ästhetischen Methoden entwickelt. Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Es ist eine Einführung in die didaktisch-methodischen Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, die zur eigenen Planung und Durchführung künstlerisch-ästhetischer Angebote befähigt. |
Tuesday, 16.04.2024, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
072202 | 07.2 LV Seminar installation-skulptur-experiment | Kunigunde Berberich | 2 | 2 | 20 |
Das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien: Holz, Draht, Ton, Gips, Verpackungsmaterial, Beton etc. ist der Ausgangspunkt künstlerischen Arbeitens. Es entstehen so Installationen, bizarre Konstruktionen, Skulpturen oder temporäre Räume. Je nach Idee und Konzept wird auch mit Farbe gearbeitet. Im Seminar werden gemeinsam für die soziale Zielgruppen-Arbeit künstlerisch-ästhetischen Methoden entwickelt. Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Es ist eine Einführung in die didaktisch-methodischen Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit, die zur eigenen Planung und Durchführung künstlerisch-ästhetischer Angebote befähigt. |
Thursday, 18.04.2024, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
072203 | 07.2 LV Seminar Medienpädagogische Konzepte: Arbeit mit Video | Susanne Elgeti | 2 | 2 | 20 |
Ausgehend von der Wahrnehmung bewegter Bilder beschäftigt sich das Seminar mit deren Wirkung und Gestaltung. Aspekte wie Licht, Farbe und Bildgestaltung, Rhythmus und Tempo werden betrachtet. Als Anregungen werden in praktischen Übungen mit Videokamera Sehgewohnheiten aufgedeckt und hinterfragt. Im Mittelpunkt stehen die eigenen kreativen Ideen der Teilnehmer. Individuell oder in Kleingruppen erstellen die Teilnehmer eigene audiovisuelle Beiträge zu einem selbst gewählten Thema in einer adäquaten Form, vom Konzept, über die Aufnahme bis zum Schnitt. Künstlerisches Arbeiten als Selbst-Reflexion, Selbstvergewisserung und als Kommunikation sollen erfahren und besprochen werden. Das Seminar greift wiederholend einige Aspekte aus dem ersten Semester auf, bietet aber auch weiterführende und neue Anregungen. |
Friday, 17.05.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072204 | 07.2 LV Seminar Tanz- und Bewegungspädagogik, Bewegung und Tanz als Ressource in der Sozialen Arbeit | Marlies Dietz-Bester | 2 | 2 | 20 |
Der neueren Tanzpädagogik liegt ein Bewegungs- und Tanzverständnis zugrunde, das die schöpferischen und kreativen Potentiale von Tanz und Bewegung betont. In diesem Seminar arbeiten wir nicht mit festgelegten Schrittfolgen oder Tanzstillen, sondern es geht um das Finden und Erweitern der jeweils individuellen Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten. Hierbei spielt die Tanzimprovisation eine wichtige Rolle. Aus dem in der Improvisation gefundenem Bewegungsmaterial, können wir dann kleinere Performances und Bewegungs- und Tanztheatergestaltungen entwickeln. Tanz und Bewegung wird auch mit anderen Kunstrichtungen verbunden. . Tanz in dieser Form, kann gerade auch in Sozialen Arbeitsfeldern einen wichtigen Beitrag leisten zur Selbst- und Körperwahrnehmung, zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Identitätsfindung und zur Entwicklung von Fantasie und Kreativität. Durch eigenes Ausprobieren und durch die Erörterung von theoretischen Grundlagen, sollen die Teilnehmenden methodische und didaktischen Zusammenhänge erlernen um selbst Tanz, und Bewegung in unterschiedlichen Zielgruppen anzubieten. Bitte unbedingt bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. |
Thursday, 18.04.2024, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
072205 | 07.2 LV Seminar Humor als Voraussetzung für Kreativität | Kati Majoros-Franken | 2 | 2 | 20 |
In diesem Kurs werden wir über das eigene Humorerleben sprechen und wie man ihn gezielt in der sozialen Arbeit einsetzen kann. Das Seminar eigenet sich für alle, die Freude haben, um die Ecke zu denken und sich trauen albern zu sein. Wir arbeiten auch mit Elementen der Clownspädagogik und des Theaters. Mein Wunsch ist es, dass die Teilnehmer neugierig sind sich auch das Angebot einlassen. Während der Workshops kann aktiv und praktisch mitgearbeitet werden. Ziel ist es Kreativität anzuregen und auszuleben. |
Friday, 19.04.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
072206 | 07.2 LV Seminar Kreatives Schreiben im Kontext der Sozialen Arbeit | Petra Ottkowski | 2 | 2 | 20 |
Kreatives Schreiben im Kontext der Sozialen Arbeit Die intensive Auseinandersetzung mit Schreibtechniken ermöglicht es den Studierenden, ihre kreativen Handlungsmöglichkeiten produktiv zu erweitern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Selbstreflexion künstlerischer Prozesse. Das erworbene theoretische und methodische Wissen wird an einem eigenen Schreibprojekt erprobt und ein Portfolio unterschiedlicher Texte zu einem frei wählbaren Thema erstellt. |
Friday, 28.06.2024, 10:00 - 16:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
093201 | 09.3 LV 1 Vorlesung Kinder- und Jugendhilferecht | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 2 | 2 | 120 |
HINWEIS: Jeder Studierende besucht die Vorlesung 093201 und schreibt sich in eine der drei Übungsgruppen (093202 - 093204) ein! Gegenstand der Vorlesung ist neben der Einführung in das SGB VIII und die Verknüpfung mit SGB I und X die Darstellung sämtlicher Leistungen, die das SGB VIII vorsieht, einschließlich des Kostenrechts. Außerdem werden das Recht der anderen Aufgaben, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Kinderschutz und Regelungen über Behördengliederung, Zuständig-keiten und Kostenerstattung vermittelt. Hinzu treten Grundzüge des Sozialdatenschutzrechts. |
Thursday, 18.04.2024, 10:00 - 11:30 |
wöchentlich |
|
|
093202 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. A | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 |
In den Übungsgruppen wird versucht die Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang von Fällen zu vertiefen. |
Thursday, 25.04.2024, 08:15 - 09:45 |
14-tägig |
|
|
093203 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. B | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 | Kommentierung siehe unter 093202 |
Thursday, 25.04.2024, 12:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|
093204 | 09.3 LV 2 Übungsseminar Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsgr. C | Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen | 1 | 2 | 40 | Kommentierung siehe unter 093202 |
Thursday, 25.04.2024, 14:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
FS: 4
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
131401 | 13.1 LV -AU -Seminar Fachtheoretische Begleitung - für Studierende weit außerhalb Berlins und im Ausland | Prof. Dr. Vera Munde | 2 | 4 | 20 | Online-Angebot für Studierende, die ihr Praktikum außerhalb Berlins absolvieren |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 13:30 |
Block |
|
|||||||||
131402 | 13.1 LV SCHMIDT Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheit | Prof. Dr. med. Bernd Schmidt | 2 | 4 | 20 |
Monday, 22.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
131403 | 13.1 LV UYAR -Seminar Fachtheoretische Begleitung - Handlungsfelder im Kontext Migration und Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe - | Seher Uyar | 2 | 4 | 20 |
Monday, 22.04.2024, 16:00 - 19:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
131404 | 13.1 LV NÖLTING Seminar Fachtheoretische Begleitung - Kinder- und Jugendhilfe - | Judith Nölting | 2 | 4 | 20 |
Monday, 08.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
131405 | 13.1 LV - SCHACKE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Gesundheitsversorgung - | Prof. Dr. Claudia Schacke | 2 | 4 | 20 |
Monday, 22.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
131406 | 13.1 LV - FOCKS -Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der geschlechterreflektierten Arbeit | Prof. Dr. Petra Focks | 2 | 4 | 20 |
Monday, 22.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
131481 | 13.1 LV Michalek E - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Heilpädagogische Unterstützung im Erwachsenenalter | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 4 | 20 |
Im Praktischen Studiensemester treten häufig erste Differenzen zwischen Theoriewissen und seiner praktischen Anwendbarkeit auf. Das Seminar soll ermutigen, über diese typischen „Theorie-Praxis-Konflikte“ zu sprechen, um einen hohen Lernerfolg in der Praxisphase zu erzielen. Inhalte und Ziele des Seminars sind: - Beschreibung und Strukturierung des eigenen Praxisfeldes aus dem Bereich pädagogisch-therapeutischer Begleit- und Unterstützungsformen im Erwachsenenalter - Sammlung von Hintergrundwissen und Interventionsmethoden bezogen auf das Feld - Planung und Durchführung einer konkreten Praxisaufgabe (Entwicklung eines heilpädagogischen oder sozialraumbezogenen Begleit- und Unterstützungsangebots). |
Monday, 22.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
131482 | 13.1 LV Michalek K -Seminar Fachtheoretische Begleitung - Heilpädagogische Hilfen im Kindes- und Jugendalter | Prof. Dr. Sabine Michalek | 2 | 4 | 20 |
Im Praktischen Studiensemester treten häufig erste Differenzen zwischen Theoriewissen und seiner praktischen Anwendbarkeit auf. Das Seminar soll ermutigen, über diese typi-schen „Theorie-Praxis-Konflikte“ zu sprechen, um einen hohen Lernerfolg in der Praxis-phase zu erzielen. Inhalte und Ziele des Seminars sind: - Beschreibung und Strukturierung des eigenen Praxisfeldes aus dem Bereich pä-dagogisch-therapeutischer Hilfen im Kindes- und Jugendalter - Sammlung von Hintergrundwissen und Interventionsmethoden bezogen auf das Feld - Planung und Durchführung einer konkreten Praxisaufgabe (einzel- oder grup-penpädagogisches Angebot). |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
132401 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324010 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324011 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324012 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324013 | 13.2 LV PERBEY 3 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 15.04.2024, 13:45 - 15:45 |
|
||||||||||||
1324014 | 13.2 LV BAHN 3 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 08.04.2024, 13:30 - 15:30 |
|
||||||||||||
1324015 | 13.2 LV KABIOLL Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 15.04.2024, 16:30 - 17:30 |
|
||||||||||||
1324016 | 13.2 LV GIRNTH 2 -Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 22.04.2024, 13:00 - 15:00 |
|
||||||||||||
1324017 | 13.2 LV - MORITZ - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324018 | 13.2 LV WITTE 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
1324019 | 13.2 LV GERSDORF Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132402 | 13.2 LV RIEBESEL Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 03.06.2024, 14:00 - 17:00 |
|
||||||||||||
1324020 | 13.2 KRÜGER 1 - LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 04.03.2024, 08:00 - 09:30 |
|
||||||||||||
132403 | 13.2 LV PERBEY 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 25.03.2024, 14:00 - 16:00 |
|
||||||||||||
132404 | 13.2 LV KÖNIG Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 08.04.2024, 13:00 - 15:30 |
|
||||||||||||
132405 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132406 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132407 | 13.2 LV HAMZA - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132408 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132409 | 13.2 LV Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
132481 | 13.2 LV DRES 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 04.03.2024, 13:30 - 16:00 |
|
||||||||||||
132482 | 13.2 LV RICHTER Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 22.04.2024, 14:00 - 17:00 |
|
||||||||||||
132483 | 13.2 LV PERBEY 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 04.03.2024, 14:00 - 10:00 |
|
||||||||||||
132484 | 13.2 LV GIRNTH 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 15.04.2024, 14:00 - 16:00 |
|
||||||||||||
132485 | 13.2 LV Deiters-Schneider 2 -Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 08.04.2024, 15:30 - 14:00 |
|
||||||||||||
132486 | 13.2 LV BUFF 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 25.03.2024, 10:30 - 15:30 |
|
||||||||||||
132487 | 13.2 LV BORCK Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 08.04.2024, 14:00 - 15:00 |
|
||||||||||||
132488 | 13.2 LV Faulseit Stüber AU Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
133401 | 13.3 Praxis | 4 | 120 |
|
||||||||||||||
133481 | 13.3 Praxis | 4 | 120 |
|
||||||||||||||
141471 | 14.1 LV - CREMERS - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Michael Cremers | 2 | 4 | 20 |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
141472 | 14.1 LV - ROTHE - Seminar Fachtheoretische Begleitung - Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik | Prof. Dr. Antje Rothe | 2 | 4 | 20 |
Monday, 15.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
||||||||||
142471 | 14.2 LV BOHM 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Saturday, 01.06.2024, 11:00 - 14:00 |
|
||||||||||||
142472 | 14.2 LV ROSSOL 2 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
|
|||||||||||||
142473 | 14.2 LV DEITERS SCHNEIDER Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 08.04.2024, 14:00 - 17:00 |
|
||||||||||||
142474 | 14.2 LV BAHN 2 - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 25.03.2024, 13:30 - 16:30 |
|
||||||||||||
142475 | 14.2 LV BAHN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 18.03.2024, 13:30 - 15:00 |
|
||||||||||||
142476 | 14.2 LV ROSSOL 1 - Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 18.03.2024, 14:30 - 16:15 |
|
||||||||||||
142477 | 14.2 LV MANN 1 Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 06.05.2024, 15:45 - 18:45 |
|
||||||||||||
142478 | 14.2 LV OHS Seminar Praxisbegleitende Supervision | 2 | 4 | 6 |
Monday, 18.03.2024, 10:00 - 15:30 |
|
||||||||||||
143471 | 14.3 Praxis | 4 | 120 |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
133481 | 13.3 Praxis | 4 |
Friday, 07.06.2024, 10:00 - 11:00 |
|
||||||
143471 | 14.3 Praxis | 4 |
Tuesday, 24.09.2024, 10:00 - 11:00 |
|
FS: 6
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
142601 | 14.2 LV Seminar Partizipierender Sozialraum mit (ehemaligen) Straffälligen: „Ich bin unübersehbar“ | Prof. Dr. Selin Arikoglu | 2 | 6 | 20 | In der Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in theoretische und praktische sozialraumbezogene Methoden. Sie werden in kleinen Lerngruppen z.B. einen partizipativen Fragebogen zum Sozialraum (Strafvollzug) erarbeiten und diese mit Angehörigen von Straffälligen, Gefangenen oder bereits entlassenen diskutieren. Dadurch lernen die Teilnehmer*innen einerseits Bedürfnisse, Ressourcen, Bewältigungsstrategien in einem Zwangskontext erfolgten Sozialraum kennen und andererseits reflektieren sie diese selbstkritisch. Anhand der Auswertung der Fragebögen werden Collagen erstellt, um fiktive Handlungsempfehlungen für Akteur*innen der Sozialen Arbeit anzufertigen, so dass vollzugliche Sozialräume sich weiterentwickeln können. |
Friday, 17.05.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
142602 | 14.2 LV Seminar Sozialraumorientierte Projekte partizipativ gestalten | Prof. Dr. Gaby Strassburger | 2 | 6 | 20 |
In diesem 14-tägigen Seminar geht es um Ihre Projekte! Wir arbeiten an der partizipativen Ausgestaltung von sozialraumorientierten Projekten, die Sie in das Seminar einbringen. Projekte, die Sie bereits durchgeführt haben und nun reflektieren wollen, oder Projekte, die Sie aktuell planen. Basis des Seminars ist das Modell der Partizipationspyramide von Straßburger & Rieger. Wir identifizieren zentrale Entscheidungssituationen in der Anfangsphase Ihrer Projekte und entwickeln Ideen für „Partizipation von Anfang an – nicht erst wenn der Plan schon steht“. Die „Eintrittskarte“ für dieses Seminar ist Ihre Bereitschaft, Ihre eigenen Projektaktivitäten kritisch und kreativ zu beleuchten! |
Tuesday, 16.04.2024, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
142603 | 14.2 LV Seminar Methoden und Kulturelemente des Community Organizing. Eine praktische Einführung | Andreas Richter | 2 | 6 | 20 | Community Organizing ist ein seit über 80 Jahren bestehender Ansatz der begleiteten Selbstorganisation von Menschen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, die für sich mehr Teilhabe und Mitbestimmung im öffentlich-politischen Raum erwirken wollen. Die Methoden, Erfahrungen und Haltungen sind aber nicht nur im Kontext sogenannter Bürgerplattformen (Broad-based Community Organizations) nützlich. Auch für viele andere Felder insb. der sozialen Arbeit oder Gemeinwesenarbeit kann diese beziehungsorientierte und auf Selbstbestimmung setzende Kultur des öffentlichen Handelns wertvoll sein. Im Seminar werden methodische Grundkenntnisse vermittelt und eingeübt, insbesondere zum systematischen Aufbau persönlich-öffentlicher Beziehungen, zum Umgang mit Machtstrukturen, zur Erstellung von Machtanalysen und zur Planung und Durchführung öffentlicher Aktionen. |
Monday, 15.04.2024, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|||||||||
142604 | 14.2 LV Seminar Sozialraumbezogene Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft | Prof. Dr. Michael Tunc | 2 | 6 | 20 |
Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientierte Ansätze gehören zum klassischen Methoden-Repertoire Sozialer Arbeit. Heterogene städtische Räume bedeuten für Soziale Arbeit, insbesondere für die Gemeinwesenarbeit oder sozialraumorientierte Ansätze, vielfältige Herausforderungen, die u.a. durch migrationsgesellschaftliche Dynamiken beeinflusst sind: Viele Einwohner*innen marginalisierter Stadtteile sind von Armut und sozialer Exklusion bedroht oder betroffen, darunter ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Für professionelles Handeln, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit ist somit die Frage hoch relevant, wie ethnisch-kulturelle und soziale Differenzierungen in Sozialräumen auf spezifische Weise zusammenwirken. Das Seminar diskutiert Sozialräume am Beispiel Berlins daher im Kontext der Programmatik der Intersektionalität, mit der sich das Zusammenwirken sozialer Ungleichheitsverhältnisse bezogen auf Migration/Ethnizität bzw. rassistische Zuschreibungen und Klasse sowie andere analysieren lässt. Wie kann Soziale Arbeit zur sozialen Stadtentwicklung auch im Sinne einer gerechteren Migrationsgesellschaft beitragen? Zur Klärung der Frage werden (methodische) Ansätze und Konzepte der Gemeinwesenarbeit bearbeitet, evtl. ergänzt durch Sozialraumerkundungen mit der Seminargruppe oder Referent*innen-Beiträgen. Thema sein sollen auch die Arbeit von Migrant*innen-Organisationen bzw. der Organisationen Neuer Deutscher und rassismuskritische Ansätze. |
Thursday, 25.04.2024, 08:30 - 11:45 |
14-tägig |
|
|||||||||
142605 | 14.2 LV Seminar Sozialräumliche Methoden im Stadtteilzentrum | Sara Nasri | 2 | 6 | 20 | Das Seminar wird in einem Berliner Stadteilzentrum stattfinden. Von dort aus werden wir verschiedene Methoden der Sozialraumorientierung wie Sozialraumerkundungen, Stadtteilbegehungen und Netzwerkanalysen durchführen. Auch werden wir für das Feld spezifische Kooperationsstrukturen diskutiert, Gelingensfaktoren und Herausforderungen identifizieren. |
Friday, 17.05.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
162601 | 16.2 LV Seminar Empowerment, Dekonstruktion, Normalisierung in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen | Prof. Dr. Meike Guenther | 2 | 6 | 30 | Empowerment, Dekonstruktion und Normalisierung sind als Handlungskonzepte und professionelle Wertebasis in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen grundlegend. Wir wollen uns mit den Begriffen theoretisch beschäftigen und Potentiale und Widersprüche für die konkrete Arbeit mit Menschen mit Behinderungen frei legen. Hierfür arbeiten wir mit Texten, die sich mit den einzelnen Begriffen befassen, um sie für mehr Inklusion nutzbar zu machen und auf praktische Situationen in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen anwenden zu können. Ziel ist es, die trilemmatische Inklusion (vgl. z.B. Mai-Anh Boger: Theorien der Inklusion – eine Übersicht: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413/317) zu verstehen und in der Sozialen Arbeit anwenden zu können. Vorausgesetzt werden die Teilnahme an allen Tagen und die Bereitschaft, vorab Texte zu lesen und zwischen den Terminen (Gruppen-)Aufgaben zu bearbeiten. |
Friday, 24.05.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
|||||||||
162602 | 16.2 LV Seminar Sozialpädagogik, Lern- und Erziehungsbegriffe in der Sozialen Arbeit am Praxisbeispiel Kinder-Jugendhilfe und Jugendstrafvollzug | Prof. Dr. Selin Arikoglu | 2 | 6 | 30 | In der Lehrveranstaltung wird erörtert, wie die -Lern- und Erziehungsbegriffe- bei Akteur*innen der Sozialen Arbeit Anwendung finden. In der Kinder-und Jugendhilfe findet der Begriff -Erziehung-, bspw. bereits im § 1 Sozialgesetzbuch VIII und Jugendstrafrecht im § 3 Jugendgerichtsgesetz, Geltung. Der Lernbegriff wird im Alltag als selbstverständlich verwendet, was nach theoretischem Ansatz jedoch vielfältig ist. Eine kritische Auseinandersetzung und Verortung der o.g. Begriffe erfolgt im Kontext unterschiedlicher Praxisbezüge und Theorien. Es werden Interviewausschnitte von ehemaligen Gefangenen, Angehörigen von Straffälligen und Careleaver erörtert. |
Monday, 15.04.2024, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
162603 | 16.2 LV Seminar Begriffe von Bildung, Lernen und Erziehung in der sozialpädagogischen Arbeit | Prof. Dr. Serafina Morrin | 2 | 6 | 30 | In vielen sozialprofessionellen Feldern stellt sich die Frage, welche Rolle pädagogische Elemente, wie Erziehung und Bildung spielen, bspw. welche Definitionen von Erziehung und Bildung der Arbeit zugrundliegt, welche konzeptionellen Ansätze sich auf pädagogische bzw. sozialpädagogische Aspekte stützen und in welchen praktischen Situationen Erziehung und Bildung relevant sind. In diesem Seminar sollen zunächst Begriffe wie Bildung, Lernen und Erziehung reflektiert werden, um diese dann anhand von Praxisbeispielen zu erörtern. Ein Schwerpunkt wird dabei auf rassismuskritische Soziale Arbeit gelegt, weitere Themenfelder können aus den Praxiserfahrungen der Studierenden eingebracht werden. |
Monday, 22.04.2024, 12:00 - 15:30 |
14-tägig |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
172601 | 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung | Dr. Jana Kavermann | 2 | 6 | 30 |
Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Managements Sozialer Arbeit. Es werden u.a. Auftragssituation, Zielbildung, Planungsformen und (Qualitäts-)Management sozialprofessioneller Organisationen erarbeitet, dargestellt und reflektiert. Einen Fokus legen wir auf Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Darüber nähern wir uns der Frage, wie und ob sich Licht in die „Black Box“ von Organisationen bringen lässt und erörtern Optionen des strategischen Handelns. |
Wednesday, 24.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
172602 | 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung | Dr. Jana Kavermann | 2 | 6 | 30 |
Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Das Seminar vertieft die Auseinandersetzung mit Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Managements Sozialer Arbeit. Es werden u.a. Auftragssituation, Zielbildung, Planungsformen und (Qualitäts-)Management sozialprofessioneller Organisationen erarbeitet, dargestellt und reflektiert. Einen Fokus legen wir auf Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements. Darüber nähern wir uns der Frage, wie und ob sich Licht in die „Black Box“ von Organisationen bringen lässt und erörtern Optionen des strategischen Handelns. |
Thursday, 25.04.2024, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
172603 | 17.2 LV Seminar Organisation, Finanzierung und (Qualitäts-) Management Sozialer Arbeit- Vertiefung | Petra Koch-Knöbel | 2 | 6 | 30 |
Das Seminar wird sich mit den Themen Organisation, Finanzierung und dem (Qualitäts-)Management Sozialer Arbeit differenzierter auseinandersetzen. Ausgehend von der Perspektive, Soziale Arbeit als personenbezogene Dienstleistung zu verstehen, soll auch ein Überblick über Organisationsformen der Sozialen Arbeit, deren rechtlichen Voraussetzungen, Finanzierungsbedingungen und Managementanforderungen erfolgen. |
Friday, 17.05.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
182601 | 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik | PD Dr. Silke Gülker | 2 | 6 | 30 |
Die Studierenden werden anhand vorbereiteter, konkreter Handlungssituationen sowie auch anhand selbst eingebrachter Beispiele und Erfahrungen aus dem vorangegangenen Praxissemester moralische Probleme, Konflikte, Dilemmata sowie strukturelle Problemlagen aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik reflektiert. Die Studierenden gebrauchen hierzu ihre eigenständige ethische Reflexionskompetenz, berufsbezogenes moralisches Orientierungswissen sowie ein ethisches, begrifflich-methodi- sches Instrumentarium. Letzteres wird in diesem Seminar vorgestellt und vertieft. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Reflexionskompetenz und dem berufsbezogenen Orientierungswissen werden Bezüge zum Seminar 18.1 hergestellt. |
Wednesday, 17.04.2024, 10:00 - 13:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
182602 | 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik | PD Dr. Silke Gülker | 2 | 6 | 30 | Kommentierung siehe unter 182601 |
Thursday, 18.04.2024, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
182603 | 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik | PD Dr. Silke Gülker | 2 | 6 | 30 | Kommentierung siehe unter 182601 |
Thursday, 25.04.2024, 14:00 - 17:30 |
14-tägig |
|
|||||||||
182604 | 18.2 LV Seminar Strukturierte Fallarbeit Ethik | Katharina Leniger | 2 | 6 | 30 | Kommentierung siehe unter 182601 |
Friday, 07.06.2024, 09:00 - 15:30 |
Block |
|