
Bürgerforschungsprojekt „FamGesund - Familiale Gesundheitskompetenz als Bildungsherausforderung bei schwerer Erkrankung“
Eine körperlich schwerwiegende chronische Erkrankung eines Elternteils stellt Familien vor vielfältige Herausforderungen und Veränderungen im bisher gelebten Alltag. Zusammen mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin – Standort Krankenhaus Hedwigshöhe bearbeitet die Katholische Hochschule für Sozialwesen mit Bürgerinnen und Bürgern Fragestellungen zum kollektiven Lernen und zur Herausbildung familialer Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit schwerer Erkrankung in Familien. Elementarer Bestandteil des Projekts ist der Aufbau eines "Familienwissenschaftsladens", der weiterführend einen nachhaltigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Bürgerinnen und Bürger zum Thema Familiengesundheit ermöglicht.
+++ AKTUELLES ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aktuell suchen wir Studienteilnehmende! Wenn Sie bei einer Gruppendiskussion oder einem Familieninterview mitmachen wollen, finden Sie weitere informationen in einem kleinen Erklärvideo.
Schriftliche Informationen zur Studienteilnahme finden Sie hier: FamGesund_Flyer.pdf

In diesem Video können Sie sich eine allgemeine Projektvorstellung anschauen.
Bildgrafiken: (1) Freepik bei www.flaticon.com, (2) Freepik bei www.flaticon.com, (3) Kirill Kazachek bei www.flaticon.com, (4) Freepik bei www.flaticon.com, (5) Dimitry Miroliubov bei www.flaticon.com, (6) Freepik bei www.flaticon.com , Alle weiteren: eigene Grafiken, Grafiken von Powtoon, Grafiken von pixabay.com
Das Projekt hat eine Laufzeit vom 15.01.2021 bis 31.12.2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger:innen und Wissenschaftler:innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen. Weitere Informationen finden sich auf der Citizen Science Plattform Bürger schaffen Wissen.
Auf der Plattform Citizen Science finden Sie die Projektdarstellung von FamGesund unter: https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/famgesund-familien-und-chronische-erkrankung
FamGesund ist als Projekt mit PartNet - Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung assoziiert. Weitere Informationen unter: http://partnet-gesundheit.de/
Ziel der ersten Forschungsphase von FamGesund war es, eine „Familienforschungsgruppe“ - bestehend aus Vertreter:innen der Wissenschaft, Praxis und betroffenen Familienmitgliedern - aufzubauen und gemeinsam ein Forschungsdesign zu entwickeln.
Sechs Mütter mit unterschiedlichen schwerwiegenden chronischen Erkrankungen konnten gewonnen werden, mit dem Projektteam aus Wissenschaft und Praxis von KHSB und dem Krankenhaus Hedwigshöhe zusammenzuarbeiten. Seit Oktober 2021 bis März 2022 fanden 12 Forschungswerkstätten statt. Zunächst wurde zu den Themen Wissenschaft, Familie, Gesundheit und Krankheit, Lernen, Familie und chronische Krankheit diskutiert und ein gemeinsamer Sprachraum eröffnet. Anschließend wurden Forschungsfragen gesammelt, die zentrale Forschungsfrage präzisiert und das Gesamtdesign mit den Forschungsmethoden für die Erhebungsphase (zweite Forschungsphase) aufgestellt. Ein Leitfaden mit Fragen für Gruppendiskussionen und Familieninterviews wurde entwickelt.
In der Zweiten Forschungsphase ab April 2022 sind folgende Erhebungen geplant:
- Gruppendiskussionen
- Familieninterviews
- Photovoice-Studie mit Kindern und Jugendlichen.
In der Tradition der Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen ist es eine große Chance, dass betroffene Familienmitglieder selbst ihre (Lern-)Erfahrungen mit einer chronischen Erkrankung in die Generierung von Forschungsdaten und -ergebnissen einbringen. Dadurch leisten sie einen Beitrag, Angebote für andere Betroffene zu verbessern. In der Familienforschungsgruppe besteht die Möglichkeit, gemeinsam und voneinander zu lernen. Das Besondere bei FamGesund ist, dass die gesamte Familie mit ihren Lernprozessen im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Dadurch wird Wissen erarbeitet, das über ein versorgungsbezogenes (Be-)Handeln der erkrankten Person hinausgeht und Aspekte familiärer Lebensqualität und Wohlbefinden im Alltag thematisiert. Die Situation von Familien mit körperlich schwerwiegender chronischer Krankheit soll im Mittelpunkt stehen, da hier – im Gegensatz zum Bereich psychischer Erkrankungen - wenige Forschungsbefunde vorliegen. Für die Praxis wirkt FamGesund impulsgebend für neue Formen der Familienbildung und –Begleitung sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Wenn Sie über die weiteren Meilensteine informiert werden wollen, schreiben Sie uns bitte eine Email - Sie finden die Kontaktdaten rechts in der Leiste.
Ansprechpersonen FamGesund
Prof. Dr. Birgit Behrisch
Projektleitung FamGesund, KHSB
Email
Yvonne Adam,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KHSB
Email
Uwe Klein
Koordination Familienwissenschaftsladen Krankenhaus Hedwigshöhe
Email
Tuja Pagels
Koordination Familienwissenschaftsladen Krankenhaus Hedwigshöhe
Email
Adressen:
FamGesund - Kompetenzzentrum für Familiengesundheit an der KHSB
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Kompetenzzentrum für Familiengesundheit
Raum 3.057
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
FamGesund - Zentrum für Familiengesundheit am Krankenhaus Hedwigshöhe
Krankenhaus Hedwigshöhe
Höhensteig 1
12526 Berlin