ApaLe | Start des neuen Brückenkurses
Am 09. Mai 2025 startete der aktuelle Brückenkurs ApaLe. ApaLe ermöglicht in einem überschaubaren Zeitrahmen, d.h. in einem kompakten, bis Dezember stattfindenden Kurs in verschiedenen Modulen, die Besonderheiten des deutschen Sozialsystems und der Berufsfelder Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik qualifiziert zu erlernen.
Bei der Eröffnungsveranstaltung waren 30 Teilnehmer*innen dabei. Es wurde u.a. in Gruppen darüber diskutiert, inwiefern Sozialprofessionelle, die sich im Verfahren der Anerkennung ihres ausländischen Studienabschlusses befinden, Informationsportale wie Make it in Germany genutzt haben. Ebenso wurde besprochen, was ihnen geholfen bzw. sie unterstützt hat. Beispielsweise welche Kontaktpersonen und Organisationen hilfreich sind, um die Migration nach Deutschland vorzubereiten und später hier anzukommen.
Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen sollen im Rahmen einer Publikation für den geplanten Sammelband "Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker:innen - Kulturelles Kapital, Barrieren und Gelegenheitsstrukturen auf den Weg in den Arbeitsmarkt" (hrsg. von Gudrun Hentges u.a.), verwendet werden.
Der Brückenkurs ApaLe erleichtert die Integration in den Arbeitsmarkt. Menschen mit ausländischen Studienabschlüssen in Sozialen Professionen erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat, das ihnen zur Erlangung der staatlichen Anerkennung dient. Diese benötigen unsere Teilnehmer*innen, um die oft lang ersehnten gleichen Rechte im Arbeitsleben zu bekommen, wie sie Menschen mit in Deutschland erworbenen Studienabschlüssen in diesen reglementierten Berufen besitzen.

Foto: ApaLe