"Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause

Burtscher R.  2015.  "Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause. Teilhabe. Heft 1:18-23.

Die Teilhabe bietet Ihnen viermal im Jahr in den Rubriken Wissenschaft und Forschung, Praxis und Management sowie in der Infothek:

  • Beiträge aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Recht,
  • Anregungen für die und Beispiele aus der Praxis,
  • neue Strategien der Verbands- und Organisationsentwicklung,
  • Besprechungen von Fachbüchern, Veranstaltungshinweise und andere aktuelle Mitteilungen.

Erwachsenenbildung

Burtscher R.  2015.  Erwachsenenbildung. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. :288-293.

Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet.

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Werkstatt für behinderte Menschen

Burtscher R.  2016.  Betriebliche Gesundheitsförderung in der Werkstatt für behinderte Menschen. Bewährtes bewahren – Neues gestalten Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker. :57-67.

Die Stiftung öffnet ihre Schriftenreihe speziell auch für Nachwuchswissenschaflter zur Publikation ihrer Arbeiten, sofern sie die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen behandeln.

Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung

Burtscher R.  2018.  Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. Gesundheit inklusiv. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. 1:89-106.

Gesundheit ist wichtig und gehört offenbar zum Leben dazu – sie scheint inklusive. In der Behindertenarbeit sind Gesundheit und deren Förderung noch recht neue Themen. Der Sammelband zielt darauf, Ansätze zur Förderung von Gesundheit aus verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zu eruieren und die Idee von ressourcenorientierter Gesundheitsförderung für unterschiedliche Handlungsfelder der Behindertenarbeit nutzbar zu machen. Exemplarisch wird die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten fokussiert.

PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities - New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany

Burtscher R, Wright M T..  2018.  PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities - New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany. Participatory Health Research. Voices from Around the World. 1:117-126.

This groundbreaking resource explores core issues in participatory health research (PHR) and traces its global emergence as a force for improving health and well-being, healthcare services, and quality of life. The PHR approach is defined as including community members, health practitioners, and decision-makers as co-researchers, using local knowledge to reduce disparities in care, advocate for responsive health policy, and accelerate positive change in society as a whole.

Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe (Erwachsenenbildung konkret)

Burtscher R, Ackermann K-E, Ditschek EJan, Schlummer, Werner.  2012.  Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe (Erwachsenenbildung konkret). Die schräge Reihe:230.