Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 51 – Kritik

Dieterich A, Brunnett R, Gerlinger, Thomas.  2016.  Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 51 – Kritik.

Was heißt Kritik in Bezug auf Medizin und Gesundheitswissenschaften heute? Der Jubiläumsband anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Jahrbuchs für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften dient der politischen und inhaltlichen Reflexion der Position der Zeitschrift. Die Geschichte des Jahrbuchs ist eng verknüpft mit dem Auf und Ab gesellschaftlicher Oppositionsbewegungen hierzulande. Sein kritischer Anspruch war von Beginn an einer in praktischer, gesellschaftsverändernder Absicht.

Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52 – Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion

Dieterich A, Brunnett R, Geene R, Gerlinger, Thomas.  2018.  Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52 – Die Kommune als Ort der Gesundheitsproduktion. :160.

Dieser Band analysiert die Rolle der Kommunen für die Gesundheit der Bevölkerung. Dabei geht es zum einen um Mängel und Fehlsteuerungen in der Gesundheitsversorgung, die den Ruf nach einer Stärkung der Kommunen begründen – wie z.B. bei der ambulanten Versorgung, der Krankenhausplanung oder der medizinischen Versorgung von Geflüchteten. Zum anderen fragen die Beiträge nach dem Potenzial, den Chancen und den Grenzen einer Kommunalisierung des Gesundheitssystems.

Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Fallpauschalensystems

Dieterich A, Braun B, Gerlinger, Thomas, Simon, Michael.  2019.   Geld im Krankenhaus – Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Fallpauschalensystems. 1:357.

Vor 15 Jahren wurde die Krankenhausvergütung auf ein DRG-Fallpauschalensystem umgestellt (DRG: Diagnosis Related Groups). Das DRG-System wird seitdem im Krankenhausbereich, in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Dieser Sammelband fasst kritische Perspektiven auf das DRG-System zusammen. Er wendet sich an Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden sowie allgemein an Personen, die sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens und der Krankenhausversorgung befassen.

Was wird aus meinem Kind, wenn ich alt bin? Eltern zwischen Fürsorge und Zukunftsfragen

Burtscher R.  2012.  Was wird aus meinem Kind, wenn ich alt bin? Eltern zwischen Fürsorge und Zukunftsfragen Gemeinsame Wege - Inklusion als Anspruch und Auftrag der Heilpädagogik! Bundesfachtagung 2011. bhp Periodika:123-129.

Zentrales Thema des Buches ist die Bedeutung der Inklusion für die Heilpädagogik. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie bestimmt die Inklusion den wissenschaftlichen Diskurs? Auf welche Weise erhält sie Einzug in die heilpädagogische Praxis? [Neben Beiträgen, die Antworten auf diese Fragen geben,] werden in verschiedenen Aufsätzen Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus der Behindertenhilfe anschaulich dargestellt.

Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause

Burtscher R.  2012.  Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause. VHN. :312-324.

Die VHN ist die älteste wissenschaftliche Fachzeitschrift für Sonder- und Heilpädagogik im deutschsprachigen Europa. Sie ordnet sich mit integrativer Zielsetzung in die Erziehungswissenschaft ein und verbindet die Einzeldisziplinen der Heil- und Sonderpädagogik zu einer Einheit. Sie überwindet die Grenze zwischen Sonderpädagogik in der Schule und Heilpädagogik außerhalb der Schule.

Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit

Burtscher R, Sappok, Tanja, Grimmer, Anja.  2020.  Einfach Sprechen über Gesundheit und Krankheit .

Was passiert beim Arzt und im Krankenhaus - medizinische Aufklärung in Leichter Sprache und mit Bildern Menschen mit intellektuellen Behinderungen erkranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich häufiger an psychischen oder körperlichen Störungen. Gerade deshalb ist eine gute gesundheitsförderliche und medizinische Versorgung besonders wichtig. Je ausgeprägter eine kognitive Beeinträchtigung erscheint, desto herausfordernder sind die diagnostischen und therapeutischen Zugänge in der Behandlung.

Dazwischen und subversiv. Zwischen Barrieren und umstürzlerischen Ideen

Burtscher R.  2013.  Dazwischen und subversiv. Zwischen Barrieren und umstürzlerischen Ideen. Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese. :40-44.

Bereits als Student in den 1970er Jahren begann Volker Schönwiese die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung. In diese Zeit fallen auch seine ersten Initiativen als Aktivist
der Selbstbestimmt Leben Bewegung, und bis heute ist er in beiden Handlungsfeldern äußerst rege. Seine Pensionierung von der Universität Innsbruck im Herbst 2013 ist Anlass für diesen Sammelband.

"Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung

Burtscher R.  2014.  "Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung. Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. :209-213.

Partizipation steht im Zentrum Sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt. Aber was bedeutet Partizipation und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Dieses übersichtliche, anschauliche und mit zahlreichen Grafiken aufgelockerte Lehrbuch bietet kompaktes Partizipations-Know-how. Anspruchsvolles Fachwissen wird verständlich und praxisnah auf den Punkt gebracht.

Bedürfnisse und Wünsche älterer Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung

Burtscher R.  2014.  Bedürfnisse und Wünsche älterer Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung. Autismus in Forschung und Gesellschaft. :329-344.

Autismus hat „Konjunktur": Sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch in vielen Gesellschaftsfeldern hat das Interesse an Menschen mit Autismus stark zugenommen. Inklusionsanstrengungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen rücken sie in den gesellschaftlichen Fokus.
Der vorliegende Tagungsband zur 14. Bundestagung von autismus Deutschland e.V. liefert wichtige Erkenntnisse aus der Forschung und bietet vielfältige Anregungen und Leitlinien zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen.