Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention

Günther M, Zander M.  2015.  Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 138 (Mobilitäten: Wider den Zwang, sesshaft oder mobil sein zu müssen):123-130.

Obwohl die gesellschafts- und migrationspolitische Konstellation, die gegenwärtig als sogenannte "Flüchtlingskrise" den öffentlichen Diskurs bestimmt, sich keineswegs überraschend konfigurierte, haben auch wir in der Widersprüche Redaktion nicht vorhergesehen, welche aktuelle Brisanz unser Heft zu Mobilitäten erhalten würde. Entstanden ist die Idee zu diesem Heft im Zusammenhang mit der Arbeit zu unserem Heft 135 zum Thema "Sozialraum ist die Antwort. Was war nochmals die Frage?".

Freiheit, Freiheit, ist die einzige, die fehlt. Überlegungen zur aktuellen Definition Sozialer Arbeit

Günther M.  2017.  Freiheit, Freiheit, ist die einzige, die fehlt. Überlegungen zur aktuellen Definition Sozialer Arbeit. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heft 145(Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen)

Menschenrechtsbildung im Ethikunterricht. Beispiele für die barrieresensiblere Gestaltung von Lernaktivitäten

Günther M.  2018.  Menschenrechtsbildung im Ethikunterricht. Beispiele für die barrieresensiblere Gestaltung von Lernaktivitäten . Sonderpädagogische Förderung . Heft 1(Inklusiver Religions- und Ethikunterricht: fachdidaktische Perspektiven )