Religiosität und Psychose - religiöse Erfahrungen im Trialog. Psychose und Religiosität: ein lebensweltorientierter und anthropologischer Zugang Bohmeyer A. 2013. Religiosität und Psychose - religiöse Erfahrungen im Trialog. Psychose und Religiosität: ein lebensweltorientierter und anthropologischer Zugang. Spiritualität und seelische Gesundheit. :229-237.
Legitimation(en) sozialprofessionellen Handelns. Ein programmatischer Aufriss. Editorial Bohmeyer A. 2013. Legitimation(en) sozialprofessionellen Handelns. Ein programmatischer Aufriss. Editorial. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 1:3.
Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen Bohmeyer A, Klages B, Bonillo M, Reinders S. 2015. Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. :298.
Option für die Missachteten. Zur anerkennungstheoretischen Ortbestimmung einer Kritischen Theologie Bohmeyer A. 2015. Option für die Missachteten. Zur anerkennungstheoretischen Ortbestimmung einer Kritischen Theologie. Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch. Symposium (Linz) : 17.-19.09.2014:255-269.
Soziale Arbeit in postsäkularer Gesellschaft Bohmeyer A. 2016. Soziale Arbeit in postsäkularer Gesellschaft. Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Grundlagentexte Soziale Berufe:53-64.
Soziale Arbeit. Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion Bohmeyer A. 2017. Soziale Arbeit. Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion. Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. :145-156.
Christen und Rechtsextremismus Bohmeyer A. 2017. Christen und Rechtsextremismus. Handlexikon Rechter Radikalismus. :27-28.
Lasst uns Wellenreiten gehen! Aufmerksamkeit bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Munde V. 2009. Lasst uns Wellenreiten gehen! Aufmerksamkeit bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Teilhabe. Heft 1:4-8.
Teilplanung mit Menschen mit Komplexer Behinderung Munde V. 2019. Teilplanung mit Menschen mit Komplexer Behinderung. Leben Pur - Teilhabe und Teilgabe. Menschen mit Komplexer Behinderung bereichern unsere Gesellschaft. :54-60.
Qualität aus Nutzerperspektive. Befragung und Beobachtung von Nutzer(inne)n der Berliner Förderbereiche und Angebote zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung Munde V, Bell, Benjamin. 2019. Qualität aus Nutzerperspektive. Befragung und Beobachtung von Nutzer(inne)n der Berliner Förderbereiche und Angebote zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung. Teilhabe. :18-23.