Der Umgang mit Behinderung in der Historie. Vom medizinischen zum sozialen Modell am Beispiel Sexualität. Ein Beitrag zur Disability History

Brill W.  2013.  Der Umgang mit Behinderung in der Historie. Vom medizinischen zum sozialen Modell am Beispiel Sexualität. Ein Beitrag zur Disability History. Kultur - Geschichte - Behinderung. Band 1. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung:121-154.

Waren Pädagogen die Anwälte ihrer Kinder? Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Rolle der Sonder- und Heilpädagogik im Nationalsozialismus

Brill W.  2017.  Waren Pädagogen die Anwälte ihrer Kinder? Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Rolle der Sonder- und Heilpädagogik im Nationalsozialismus Heilpaedagogik.de . Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e. V. . :24-27.

Sorgeethik. Skizze zur Gegenstandskonstitution, Kriteriologie und Methode einer inwendigen Ethik Sozialer Arbeit

Lob-Hüdepohl A.  2014.  Sorgeethik. Skizze zur Gegenstandskonstitution, Kriteriologie und Methode einer inwendigen Ethik Sozialer Arbeit. Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. 2. Auflage:383-411.

Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche [Symposium im Frühjahr 2012 "Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung - Theologie - Kirche" an der Universität Heidelberg]

Lob-Hüdepohl A, Eurich J.  2014.  Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche [Symposium im Frühjahr 2012 "Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung - Theologie - Kirche" an der Universität Heidelberg]. Behinderung - Theologie - Kirche. :288.