„Wir müssen reden!“. Entscheidungen im Team finden Pesch L. 2014. „Wir müssen reden!“. Entscheidungen im Team finden. Pflegezeitschrift. Heft 8:456-460.
Teamarbeit Pesch L. 2014. Teamarbeit. Das berufliche Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte. Band 1. Studium im Elementarbereich:68-99.
Leitung Pesch L. 2014. Leitung. Handwörterbuch Frühpädagogik. Mit Schlüsselbegriffen der Sozialen Arbeit. 4. Auflage:271-273.
„Komm, wir springen über’n Zaun.“ Pesch L. 2015. „Komm, wir springen über’n Zaun.“ . WIR - Kindergarten in Südtirol. 2014/2015(Öffnung des Kindergartens zum Umfeld):6-9.
Leitung und Personal Pesch L. 2016. Leitung und Personal. Recht und Organisation. Kompaktwissen für Erzieherinnen und Erzieher. 2. Auflage:141-153.
Von Bioessen, Stühlchenkreis und Abholzeiten. Zwölf goldene Regeln für eine supergut gelingende Erziehungspartnerschaft Pesch L. 2016. Von Bioessen, Stühlchenkreis und Abholzeiten. Zwölf goldene Regeln für eine supergut gelingende Erziehungspartnerschaft. TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 9:32-33.
Einladung zum lauten Nachdenken. Gelingensbedingungen von Teambesprechungen Pesch L. 2017. Einladung zum lauten Nachdenken. Gelingensbedingungen von Teambesprechungen. TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 1:11-15.
Veröffentlichungen Entwicklung anregen. Integrierte Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern zwischen sechs und zwölf/dreizehn Jahren Pesch L. 2017. Veröffentlichungen Entwicklung anregen. Integrierte Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern zwischen sechs und zwölf/dreizehn Jahren. Hort und Ganztagsschulen. Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung. Handbuch:116-128.
Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule. Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele Pesch L, Ramseger J, Preissing C. 2009. Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule. Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele. :118.