Ich möchte Teil einer sozialen Bewegung sein. In: Was ist der Streit wert? Beitrag zur Blog-Debatte der Heinrich Böll Stiftung Stephan Höyng. 2010. Ich möchte Teil einer sozialen Bewegung sein. In: Was ist der Streit wert? Beitrag zur Blog-Debatte der Heinrich Böll Stiftung
Not am Mann In: Märkische Allgemeine, Ausgabe am 3. März Stephan Höyng. 2011. Not am Mann In: Märkische Allgemeine, Ausgabe am 3. März.
Thema des Monats: Männliche Frühpädagogen Stephan Höyng. 2010. Thema des Monats: Männliche Frühpädagogen.
Was wollen wir mit Männern in Kindertagesstätten? In: Jungk, Sabine; Treber, Monika; Willenbring, Monika (Hrsg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Band 4. Freiburg: Verlag des „Forschungs- und Innovationsverbundes an der Evangelisch Stephan Höyng. 2011. Was wollen wir mit Männern in Kindertagesstätten? In: Jungk, Sabine; Treber, Monika; Willenbring, Monika (Hrsg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Band 4. Freiburg: Verlag des „Forschungs- und Innovationsverbundes an der Evangelisch
Getriebene- zu wenig Zeit für Beruf und Familie Stephan Höyng. 2012. Getriebene- zu wenig Zeit für Beruf und Familie.
Männer und Geschlechterverhältnisse in der Akademisierung des Arbeitsfeldes Kindertagesstätte Stephan Höyng. 2012. Männer und Geschlechterverhältnisse in der Akademisierung des Arbeitsfeldes Kindertagesstätte.
Wege aus psychotischen Krisen jenseits der psychiatrischen Versorgung – Gedanken zum Verhältnis von Vorder- und Hintertreppen Hermann A. 2009. Wege aus psychotischen Krisen jenseits der psychiatrischen Versorgung – Gedanken zum Verhältnis von Vorder- und Hintertreppen.
Kontexte und Informationsflüsse in der Gesundheitskommunikation Hermann A. 2007. Kontexte und Informationsflüsse in der Gesundheitskommunikation.
Editorial – Gemeindepsychologische Forschung und Praxis in der Diskussion – Theoriebildungsprozesse und Forschungsimplikationen Hermann A. 2008. Editorial – Gemeindepsychologische Forschung und Praxis in der Diskussion – Theoriebildungsprozesse und Forschungsimplikationen.