Pesch L.
2011. Emotion und Soziabilität. Jegliches Lernen ist emotional motiviert und sozial verbunden. Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Materialien zur Frühpädagogik. :117-133.
Pesch L.
2014. Wenn Kinder einen Leuchtturm bauen. Beispiele für Partizipation in der Frühpädagogik. Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Lehrbuch:127-131.
Pesch L, Neuhaus DKobelt.
2015. Das Methodenbuch zum Situationsansatz. Planungsschritte in der Praxis umsetzen. :207.
Ortmann K.
2010. Klinische Sozialarbeit – wie geht es voran? SiO. Soziale Arbeit in Österreich. Sondernummer:18-21.
Ortmann K.
2010. "Frau O. kommt hier sturzbetrunken an..." Sozialarbeit als Begleitung in der Psychosozialen Beratungsstelle des Instituts für Soziale Gesundheit. Hard to reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Brigitte Geißler-Piltz gewidmet:146-160 .
Ortmann K.
2010. Liebe Sozialarbeit.... Briefe an die soziale Arbeit : ausgewählte Beiträge. :21-29.
Ortmann K, Röh, Dieter, Binner U.
2010. Sozialtherapie als zentrale Methode der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung . Heft 3:12.
Ortmann K, Zimmermann R-B, Binner U.
2011. Mehrgenerationenwohnen. Soziale Unterstützung in einem Wohnprojekt. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Heft 5:176-182.
Ortmann K, Röh, Dieter.
2012. Gesundheitsstörungen als soziopsychosomatische Phänomene - Behandlung neu denken, Krankheiten auch sozial behandeln und Behinderungen vermeiden. Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten. Klinische Sozialarbeit Band 4:230-244.
Ortmann K, Zimmermann R-B, Gurris N.
2012. Da sein und dran bleiben! Die psychosoziale Beratungsstelle der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin verbindet Praxis, Forschung und Lehre. Forum Sozialarbeit + Gesundheit. Heft 1:10-13.