Vorlesungsverzeichnis
Studiengang: B.A. Soziale Arbeit
FS: 7
verschoben in FS: 6
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
212701 | 21.2 LV Seminar Internationalization at home – Aspects of Social Work in Israel and Germany; Visit Sapir Academic College at KHSB Berlin | Prof. Dr. Franziska Wächter | 2 | 7 | 6 | 20 |
Achtung: Seminar aus M 21 vom Wintersemester auf den Sommer vorgezogen - Nutzen Sie die Chance auf persönliche Begegnungen mit Kommiliton*innen unserer israelischen Partnerhochschule! Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der KHSB und dem Sapir Academic College in Israel führen wir im Sommersemester ein gemeinsames Seminar zu verschiedenen Themen, Zielgruppen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in beiden Ländern durch. Höhepunkt dieser Zusammenarbeit im SoSe wird der Besuch einer Studierendengruppe aus Israel in Berlin/an der KHSB sein. Vom 18.-22. Mai haben Sie die Gelegenheit, sich zu Themen wie „Immigration Policy“ oder „Youth Work“ auszutauschen sowie Praxisbesuche zu unternehmen und sich natürlich auch weiter in der freien Zeit persönlich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Was erwartet Sie genau? Wann und was? Das Seminar besteht aus drei Zeitblöcken: Im April/Mai finden zwei Online-Seminare mit Israel statt. Hier können Sie sich in den Online-Meetings schon einmal mit den Studierenden des Sapir College bekannt machen. Ebenfalls für April/Mai sind Präsenzseminare für Sie als Studierende der KHSB geplant, in denen wir v.a. das gemeinsame Treffen im Juni an der KHSB (inhaltlich und organisatorisch) vorbereiten. Vom 18.5. (Anreise der Gäste) bis 22.5. (Abreise der Gäste) verbringen wir die Vormittage (ab Montag, 19.5.) für Seminare gemeinsam an der KHSB. Am 19.5. bis 21.5. finden nachmittags Exkursionen zu Praxiseinrichtungen der SoA statt. Geplant ist, dass jede/r von Ihnen an allen Vormittagen an der KHSB (dafür sind Sie in dieser Woche von der Lehre in anderen Seminaren freigestellt) und an einem Feldbesuch am Nachmittag teilnimmt. D.h. es sind die Vormittage der Woche von Montag bis Donnerstag zu besuchen sowie ein Nachmittag. Das Seminar schließt mit einer Reflexionslehreinheit im Anschluss an den Besuch (vrsl. Ende Mai/Anfang Juni) in Präsenz an der KHSB ab. Leistungsnachweis: regelmäßiger Besuch der Seminare/LV Vorbereitung und Präsentation eines inhaltlichen Inputs (in Gruppen) Sprache: Das Seminar findet überwiegend auf Englisch statt. Bitte: Don’t shy away! Wenn Sie Interesse an dem Austausch haben, lassen Sie sich bitte nicht von vermeintlich nicht ausreichenden Sprachkenntnissen abhalten. Niemand im Kurs ist Muttersprachler*in, und wir unterstützen uns gegenseitig nach Kräften. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich bitte an (z.B. auch unter: franziska.waechter@khsb-berlin.de). In das Seminar können Sie sich nicht selbst einschreiben, bitte schreiben Sie der Studienorganisation (studienorganisation@khsb-berlin.de) ab Freitag, 14.02. 12:30 Uhr eine Nachricht und Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs der Emails eingeschrieben. Bitte sprechen Sie außerdem Ihre Lehrenden in den wöchentlichen und 14-tägigen Seminaren, die Sie aufgrund der Zeitüberschneidungen nicht besuchen können, bereits in der ersten Lehrveranstaltung an und teilen Ihnen mit, dass Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten. Hinweis: Es werden auch im kommenden Wintersemester 2025 wie vorgesehen Seminare für den Modulbaustein 21.2 angeboten werden. |
Wednesday, 23.04.2025, 14:00 - 17:30 |
Block |
|
verschoben in FS:
LV-Nr. | Lehrveranstaltung | Dozent*innen des Kurses | SWS | FS | verschoben in FS | Anzahl der TN je Kurs | Beschreibung | Termin | Turnus | Blocktermine | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
251802 | 24.1/ 25.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) | 1 | 7 | 15 |
Die Termine vereinbart Frau Professorin Schacke mit ihren am Seminar teilnehmenden Studierenden. Das Kolloquium dient Studierenden als ein Ort, um Fragestellungen, die während der Erarbeitung der Bachelorthesis entstehen, systematisch zu klären. In der Generierung von geeigneten Forschungsfragen, der Datengewinnung und ihrer wissenschaftlichen Verarbeitung werden die Studierenden durch die betreuenden Lehrenden unterstützt. Sie unterstützen Studierende dabei, erlernte fachspezifische Inhalte und Methoden auf eine relevante Fragestellung der Sozialen Arbeit anzuwenden. |
Block |
|
|||||||
251803 | 24.1/ 25.1 LV Seminar Kolloquium (Begleitseminar) | Prof. Dr. Sabine Michalek | 1 | 7 | 15 |
Das Kolloquium dient Studierenden als ein Ort, um Fragestellungen, die während der Erarbeitung der Bachelorthesis entstehen, systematisch zu klären. In der Generierung von geeigneten Forschungsfragen, der Datengewinnung und ihrer wissenschaftlichen Verarbeitung werden die Studierenden durch die betreuenden Lehrenden unterstützt. Sie unterstützen Studierende dabei, erlernte fachspezifische Inhalte und Methoden auf eine relevante Fragestellung der Sozialen Arbeit anzuwenden. |
Monday, 28.04.2025, 14:00 - 17:30 |
Block |
|