Jungk, Sabine

Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr.
Telefon:
+49 30 50 10 10 26
Raumnummer:
1.085
Fach- und Arbeitsgebiet:
Interkulturelle Bildung und Erziehung / Sozialpädagogik

Lehr- und Forschungsgebiet

  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik im Kontext von Migration und Flucht
  • Theorien und Geschichte von Bildung und Erziehung
  • Qualitative Forschungsmethoden, Praxisforschung & Evaluation

Funktionen und Mitgliedschaften

Lebenslauf

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Seit 2007 Professorin für Interkulturelle Bildung und Erziehung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

2005 – 2007 Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrums, EPIZ e.V., Berlin

1998 – 2005 Leiterin der Weiterbildung am Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Arbeitsschwerpunkte: interkulturelle Kompetenz und Öffnung von Institutionen, Migrantenorganisationen, Evaluation integrationspolitischer Maßnahmen und Projekte)

1991 – 1998 wissenschaftliche Referentin im Adolf-Grimme-Institut, Medieninstitut des Deutschen Volkshochschulverbandes (Projekte zu den Themen: Vernetzung von Medien- und Bildungsinstitutionen, Umwelt- und Nord-Süd-Bildungsarbeit, Rechtsextremismus und Fernsehen, interkultureller Rundfunk)

1989 – 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Essen, Bereich Frauenstudien

1989 Promotion (Erziehungswissenschaften)

1984 – 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Projekt zur Lehrerfortbildung an der Universität Essen, FB Erziehungswissenschaften

1978 – 1984 Studium der Germanistik, Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft (LA Sek. II) an der Universität Essen

Veröffentlichungen

2021: Die erste Generation - Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik. Wissenschaftler:innen im Gespräch. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto. https://doi.org/10.3224/84742479

2020: Multikulturalität - Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. 2., aktualisierte Aufl., Opladen, S.75-86

Und dann sitzt man selber estmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte in Patenschaften mit Geflüchteten. In: Gesemann, Frank, Nentwig-Gesemann, Iris, Seidel, Alexander, Walther, Bastian (Hrsg.) (2021): Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. (mit Serafina Morrin). Wiesbaden, S. 273-286. doi.org/10.1007/978-3-658-31631-0

2019: Multikulturalität: Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker,Heinz; Röhner, Charlotte (Hg.) (20192): Handbuch frühe Kindheit. Opladen (im Erscheinen) Evaluation von Wirkungen – ein Problemaufriss am Beispiel von Wirkkonstellationen interkultureller und interreligiöser Trainings an Schulen. In: Interculture journal 31. Online Magazin (mit Andrea Nachtigall), S. 73-85.

2018: Eltern einbinden. In: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO)/Verband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz e.V. (VETK) (Hg.) (2018): Handreichung der Modellkitas für die Integration und Inklusion von Kindern mit Fluchterfahrung. Kultursensible Kita-Pädagogik. Praxiseinblicke sowie entwicklungspsychologische, sprachwissenschaftliche und rechtliche Aspekte. Berlin 2018, S. 27-31

2017: Integration durch Engagement. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings. Berlin: Paritätischer Gesamtverband. Abrufbar unter: https://www.der- paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/2017-12-20_ehrenamt- STUDIE.pdf ( gemeinsam mit Serafina Morrin)

2016: Willkommenskultur: Von neuen Chancen, alten Fehlern und Versäumnissen. Ein Essay. In: Widersprüche 141/2016, S.99-110

Relatively little is known - Kanadas Bildungserfolg von Zuwandererkindern. Ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Kanada-Studien 36 (2016), S. 123-138.

2014: Multikulturalität: Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Opladen, 2014, S. 73-84. Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. In: Völkel, Petra; Wihstutz, Anne (Hrsg.):

Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. In: Völkel, Petra; Wihstutz, Anne (Hrsg.): Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Studium Elementar. Köln: Bildungsverlag Eins, S.36-66

2012: Evaluation. Schwierigkeiten und Chancen (selbst)kritischer Auswertung, in: VENRO –Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2012. Wirkungsbeobachtung und Qualitätsentwicklung. Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. Bonn, S. 27-37 [http://www.venro.org/fileadmin/redaktion/dokumente/Dokumente_2012/April/... 20GlobalesLernen%202012.pdf]

2011: Jungk, Sabine/Treber, Monika/Willenbring, Monika (Hg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Freiburg i. Br. Recht auf Gleichheit, Recht auf Verschiedenheit verwirklichen - Interkulturelle Pädagogik, in: Jungk, Sabine/Treber, Monika/Willenbring, Monika (Hg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Freiburg i. Br.

2010: Mühen und Chancen der Evaluation. Zur Schwierigkeit der Messung von Wirkung in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens, in: Massing, Armin/Rosen, Andreas/Struck, Gabi (Hg.): Wirkt so. Handreichung zur Wirkungsorientierung und Antragstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Berlin, S. 18- 23

2009: Zivilgesellschaftliches Potenzial von Migrantenselbstorganisationen, in: Hasenjürgen, Brigitte/Genenger- Stricker, Marianne/Schmidt, Koddenberg, Angelika (Hg.): Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen. Ein Projekt macht Schule. Opladen & Farmington Hills, MI, S. 236- 251

2004: Selbsthilfe-Förderung in Nordrhein-Westfalen. In: D. Thränhardt/K. Weiss (Hg.): SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen. Münster, S. 135 - 155 SternStunden - Management-Handbuch für Zuwanderervereine. Essen 2004 (gemeinsam mit S. Cakir) Interkulturelle Kompetenz. Ein Fortbildungs- und Beratungsangebot für den verbesserten Dialog zwischen Verwaltung und Migranten in der Kommune. In: Köck, Chr./Moosmüller, A./Roth, K. (Hg.): Zuwanderung und Integration. Kulturwissenschaftliche Zugänge und soziale Praxis. Münster, New York, München, Berlin 2004, S. 245 – 264 (gemeinsam mit Gerhild Brüning)

Interkulturelle Trainings und ihre Evaluation, in: Treichler, A./Cyrus, N. (Hg.): Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. 2004, S. 403 - 422

Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstor¬ganisationen - Beiträge zu Mitwirkungsmöglichkeiten, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland, in: Navend - Zentrum für kurdische Studien e.V. (Hg.): Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen. Navend-Schriftenreihe Band 12, Bonn 2003, S. 49 - 66

Die zivilgesellschaftliche Rolle von Migrantenorganisationen stärken. Ein Pilotprojekt des LzZ zur Qualifizierung von Nachwuchskräften in Migrantenselbstorganisationen, in: Forum Migrations- und Integrationsforschung 2001. (Zwischen)Bilanz über den Stand der Debatte über den Paradigmenwechsel in der Migrations- und Integrationspolitik. Hg. vom Landes¬zentrum für Zuwanderung NRW. Solingen 2003, S. 69 - 80

Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstorgani¬sationen – Möglichkeiten der Mitwirkung, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland, in: www.lzz-nrw.de/wei/wei_pro.html

2002: Neuregelung der Sprachförderung und Modelle zur Integrationsförderung von Neuzuwan¬derern in Deutschland, in: Krüger-Potratz, M./H. H. Reich/B. Santel (Hg.): Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft (Beiträge der Akademie für Migration und Integration hg. von der Otto-Benecke-Stiftung, Heft 5), Osnabrück 2002, S. 26 – 48

Erfahrungen aus Fortbildungen für Migrantenorganisationen, in: M. Grünhage-Monetti (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen. Bielefeld 2006, S. 94 - 104

Anforderungsprofil. Was ist beim Vernetzen zu beachten? in: Bergold, R./Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hg.): Treffpunkt Lernen – Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2: Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung, Recklinghausen 2002, S. 105 - 114

2001: Konzepte und Strategien interkultureller Öffnung sozialer Dienste, in: Riehle, Eckhart (Hg.): Interkulturelle Öffnung kommunaler Dienstleistungen, Wiesbaden 2001, S. 95 – 115

2000: Selbstorganisationen von Migranten – Instanzen gelingender politischer Partizipation?, in: iza H. 3-4

2000, S. 24 – 28 Mehr als Multikulti? Kompetenzen für die interkulturelle Öffnung der Jugendsozialarbeit. in: Sozialinform, Zeitschrift des Landesjugendamts NRW, Düsseldorf 2000

1999: Mehr Farbe in die Medien – Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung von Rundfunkanstalten, in: Chr. Butterwegge u.a. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich 1999, S. 207 – 227

Evaluation der von der Landesregierung geförderten Projekte von Migrantenselbstorganisationen, in: MASSKS NRW (Hg.): Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten in NRW.Wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Düsseldorf 1999, S. 129 – 137

Angekommen in der multikulturellen Gesellschaft? Interkulturelle Kompetenz als Paradigma der Weiterbildung, in: Lernchancen, Sept. 1999, S. 22 –26

Kompetenzen für die Zuwanderungsgesellschaft. Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, hg. vom Landeszentrum für Zuwanderung, Solingen 1999

1996: Zwischen Skandal und Routine? Rechtsextremismus in Film und Fernsehen. (Herausgeberband mit zwei eigenen Beiträgen), Marburg: Schüren 1996
Medienpaket ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, Marl 1996

‚Wir sind doch visuelle Analphabeten‘. Erfahrungen mit medienanalytischen Seminaren des Projekts ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, in: GMK-Rund¬brief Heft 39/40, Mai 1996, S. 63 – 67

1995: Gewalt, Männer und Videos. Eine medienkritische Übersicht (nicht nur) zu geschlechtsspezifischenAspekten in filmischen Beiträgen, in: M. Engel/B. Menke (Hg.): Weibliche Lebenswelten – gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen- und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Münster: agenda-Verlag 1995, S. 224 – 246

Rechtsradikalismus und Medienberichterstattung, in: H. Wenzel/W. Helsper: Pädagogik und Gewalt. Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 101 – 112

Mehr Farbe in die Medien – Zeitschrift des gleichnamigen Projekts, 4 Ausgaben, Marl 1996 – 1998 Oldenburgisierung der Medien? Rechtsextremismus und Fernsehberichterstattung – Debatte ohne Folgen? in: Agenda Heft 21, November/Dezember 1995, S. 8 – 10

1994: Netzwerk-Impulse für die Organisation von Bildung und Kultur. Ein Handbuch. Marl 1994 (gemeinsam mit F. Hagedorn, H. Meyer, M. Lohmann)

Anders arbeiten in Bildung und Kultur. Kooperation und Vernetzung als soziales Kapital. (Herausgeberband, zusammen mit F. Hagedorn, H. Meyer, M. Lohmann; mit eigenem Beitrag), Weinheim und Basel: Beltz 1994

1992: Von der Krankheitsfixierung zur Gesundheitsförderung, in: H. Macha u.a. (Hg.): Frauenalltag. Weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands. Köln: Bund-Verlag 1992, S. 127 – 146

1991:Frauengesundheitsbildung. Grundlagen und Konzepte. Weinheim und München: Juventa 1991 (Sammelband, zusammen mit I. Stahr und E. Schulz; mit eigenen Beiträgen) Volksschulreform und Volksschullehrerfortbildung 1918 – 1933. Ein Beitrag zur Sozial¬geschichte derLehrerschaft am Beispiel des Deutschen Lehrervereins. Frankfurt: dipa 1991 (Sozialhistorische Untersuchungen zur Reformpädagogik und Erwachsenenbildung Bd. 11, herausgegeben von K.-Chr. Lingelbach und W. Fabian)

1988: BildungsForschung und ErinnerungsArbeit – Oder: Der erziehungswissenschaftliche Horizont der Vergangenheitsbewältigung (zusammen mit F. Schütte), in: Widersprüche, Heft 26/1988, S. 19 – 39

Vorträge

  • Soziale Arbeit zwischen „Wollen“ und „Können“. Vortrag bei der Fachtagung der Diakonie Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz: „Perspektivenwechsel – Was will und kann Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen erreichen?". Eberswalde, 22.3.2018
  • Interkulturelle Öffnung in der Jugendhilfe. Vortrag im Rahmen der Tagung „Streite ich anders als Du? Handlungsansätze eines gelungenen Miteinanders in kulturell vielfältigen Gruppen“. Dresden, 16. Oktober 2017
  • Interkulturelle Öffnung als Qualitätsmerkmal in der Jugendhilfe. Vortrag im Rahmen des Projekts „Unterstützung in Vielfalt“ Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg am 19. Januar 2016
  • Unterwegs in eine Erzieher*innenausbildung der Zukunft. Fachtagung am 09.07.2015 in Berlin: Kleine Kinder – große Themen. Globales Lernen in der Erzieher_innenausbildung
  • Überwindung von Zugangsbarrieren von MigrantInnen aus Südosteuropa zu den Sozialen Diensten und Bildungsinstitutionen, Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Fachtagung „Kinderschutzauftrag bei Familien aus Südosteuropa“, FH Dortmund & Stadt Dortmund, Dezernat für Schule, Jugend und Familie, 05.09.2014 in Dortmund
  • Migrantenorganisationen. Europäische Fachtagung der Kath FH NRW, Aachen 10./11.09.2014
  • Expertin bei der Zukunftswerkstatt „Junger Bildungskongress“ der „Initiative für

    Bildungsgerechtigkeit. Was bildet ihr uns ein?“, 26.04.2014 in Berlin

  • Bildung in Vielfalt. Schulleitertagung des Erzbistums Berlin und Brandenburg. Schöneiche, 24.

    September 2013

  • Theoretische Perspektiven auf Migrantenselbstorganisationen- Akteure zwischen

    Zivilgesellschaft, sozialer Selbsthilfe und professionalisierter Sozialer Arbeit. Vortrag beim Graduiertenkolleg "Religiöse Formen der Vergemeinschaftung von Migrantinnen und Migranten an der Ruhr Universität Bochum am 3. Februar 2011

  • Trends in der Qualitätsentwicklung der Sozialen Arbeit. Vortrag bei der LIGA Berlin- Brandenburg am 26. November 2010
  • Migrantenselbstorganisation: Formen, Aktivitäten, Potenziale und Wege des Empowerments. Vortrag zum Expertenworkshop des Deutschen Caritasverbands in Fulda, 23. März 2010

• Migrantenselbstorganisation- ein Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Vortrag zur Fachtagung des Deutschen Caritasverbands in Würzburg am 5. März 2009