Edenhofer, Annette

Telefon:
Raumnummer:
Fach- und Arbeitsgebiet:
E-mail senden
Lehr- und Forschungsgebiet
Lehre:
· Grundlagen der Religionspädagogik
- Religionskommunikation in der postsäkularen Welt
- Religionsdidaktik: Gewaltfreie Komunikation aus spiritueller Motivation
· Grundlagen der Organisationsentwicklung: Humanökologisches Leadership
Forschung:
· Spiritualitätsdiskurse mit und ohne Gott
· Tugendethik: Emotionstheorie
· Didaktik: Führen und Befähigen
· Methoden: Körpersprache & Konfliktkommuniktion, Ästhetik & Deliberation
· Schulentwicklung:
- Glauben & Gruppendynamik für Persönlichkeitsentwicklung und Politikbefähigung
- Konfessionell-kooperativer (koko RU) und Religionsunterricht für alle (RUfa)
- Sozialethische Religionskommunikation: Jugendbewegungen
- Lehrkräfte & Leadership
Veröffentlichungen
Vorlesungsvideos:
“Emotionskultur und Selbstführung für die ökologische Transformation des 21. Jh.”, SoSe 2022, in: https://www.youtube.com/watch?v=j2lcULrDkJs&t=32s
„Jüdisch-christliche Spiritualität“. Einführungsvorlesung für Studierende der schulischen Religionspädagogik, Gemeindepastoral, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit, Sozialen Gerontologie sowie der Gestaltungs- und Kunsttherapie, SoSe 2021, in: https://www.youtube.com/watch?v=s15Qep545Ew&t=94s
„Übereinkünfte der fünf großen Weltreligionen“. Eine Überblicksvorlesung für Akteur:innen auf dem Feld der Pädagogik, Religionskommunikation, Sozialen Arbeit, Heilpädagogik, der Sozialen Gerontologie sowie für Palliative Care und im psychotherapeutischen Bereich, SoSe 2021, in: https://www.youtube.com/watch?v=AGC3I7eHZj0&t=53s
“Servant Leadership - Die Ethik dienender Führung aus spiritueller Motivation“. Einführungsvorlesung, WiSe 2020/21, in: https://www.youtube.com/watch?v=S1wHxyh3jTU&t=2013s
Publikationen:
Leinhäupl, Andreas / Edenhofer, Annette / Funk, Christine: Was Jesus der erste Minimalist? Einfach. Großzügig. Leben. Bibelwerk, Stuttgart 2022.
„Zorn, das Drama der Liebe. Emotionstheorie für angewandte Theologie“, in: Angewandte Theologie interdisziplinär. Zugänge und Perspektiven, hg.v. Ralf Gaus/Andreas Leinhäupl, Mainz 2022, S. 227-233.
„Schluss mit dem Clubkatholizismus!“. Annette Edenhofer plädiert für eine dialogische Religionskommunikation in der postsäkularen Gesellschaft, In: https://www.feinschwarz.net/schluss-mit-dem-club-katholizismus/, 09. 06. 2022.
„Mehr Dienst als Macht!“. Annette Edenhofer fragt nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese am Ort „(Hoch-)Schule”, In: https://www.feinschwarz.net/mehr-dienst-als-macht/, 22.06.2022.
„Vom Herrschen zum Dienen“. Eine Frage des katholischen Religionsunterrichts, in: https://www.feinschwarz.net/vom-herrschen-zum-dienen-eine-frage-des-kath..., 03.09.2021.
Die Schule der Feindesliebe. Martha Nussbaums Ethik des Übergangszorns, in: https://diglib.uibk.ac.at/urn/urn:nbn:at:at-ubi:1-73661, Innsbruck 2020.
“Vom Nutzen und vom Risiko der Angst. Rezension zu: Martha Nussbaum, König Reich der Angst (2019)”, In: https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/1286.html#ch3, 20.01.2020.
“Who is coming? Who comes to meet? Migrants, Refugees, host(ile) countries. The
Perspectives of Martha Nussbaum and René Girard: “Why do you take note of the mote in
your brother’s eye, but do not notice the beam in your eye?” (Mt 7, 3-4). In: Imagining the
Other – The Theo-Political Challenges in the Age of Migration 2019. Conference of the
Colloquium on Violence and Religion (COV&R), in: https://www.dropbox.com/sh/sderbu0ngqw68dd/AACFi0mbZIH5ohMnhfNmJQfma?dl=0, Innsbruck May 2019.