Burtscher, Reinhard

Telefon:
Raumnummer:
Sprechzeiten
Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Absprache per Email Kontakt: reinhard.burtscher@khsb-berlin.de
Fach- und Arbeitsgebiet:
E-mail senden
Lehr- und Forschungsgebiet
Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
Teilhabeforschung
Berufliche Integration / Teilhabe am Arbeitsleben
Lebensqualität und Wohnen von Menschen mit Behinderung
Funktionen und Mitgliedschaften
KHSB
- Mitglied im Akademischen Senat
- Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Leiter des Instituts für Soziale Gesundheit (ISG)
Mitgliedschaften
- Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung Berlin-Brandenburg (LAG UB), Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft für UB
- PartNet - Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung
- Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit Behinderung e.V.
- Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
- Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V.
- Förderverein bidok Deutschland – Netzwerk für Inklusion
- Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB)
- Mitglied im Vorstand der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost
Drittmittelprojekte
- Gesundheit einfach machen. Gesundheitsförderung in Werk- und Wohnstätten gestalten. Laufzeit: Mai 2021 bis April 2024. Siehe: Gesund vor Ort: Gesundheit einfach machen. Gesundheitsförderung in Werk- und Wohnstätten gestalten (gesunde-lebenswelten.com)
- Erasmus+ Projekt: Inclusvie post-secondary education Programme for students with intellectual disabilities. Siehe: European Network for Inclusive Higher Education. Homepage: JoinIN Education 2020 bis 2023
- Mitglied im lokalen Organisationsteam: 13. Europäischer Kongress zu psychischer Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. 23. bis 25. Sep. 2021. Aus der Wissenschaft in die Praxis: Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung. https://www.eamhid2021.eu/de/
- PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen: Teilprojekt: Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung GESUND! (Laufzeit: 03/2015 - 02/2018) 2. Förderphase bis 04/2021. http://partkommplus.de
- Die neue Kundenbefragung im Fallmanagement der Eingliederungshilfe (Laufzeit 01/2013 – 09/2013)
- Älter werdende Eltern und erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung zu Hause (ElFamBe). Innovative Beratungs- und Unterstützungsangebote im Ablösungsprozess (Laufzeit: 05/2010 – 04/2013)
- Die Kundenbefragung im Fallmanagement der Eingliederungshilfe (Laufzeit: 03/2011 – 05/2012)
- Tagungsorganisation: Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe. 13.-14. Mai 2011 (gemeinsam mit der HU Berlin, VHS City)
- Selbständiges Wohnen von Menschen mit Behinderung. Der Übergang vom stationären Wohnen zum selbständigen Wohnen bei Menschen mit Behinderung (Laufzeit: 06/2007 – 05/2009)
- Verbleibstudie von Jugendlichen aus dem „Netzwerk Berliner Schülerfirmen (NeBS) 2007/2008 (Laufzeit: 12/2007 – 03/2008)
- Vortragsreihe und Symposium: Wohn(t)räume für junge Menschen mit Assistenzbedarf – mittendrin in guter Nachbarschaft! In Kooperation mit: Eltern beraten Eltern e.V. (EbE) und Zukunftssicherung für geistig Behinderte e.V. Nov. 2006 – März 2007
- Verbleibstudie von Jugendlichen aus dem „Netzwerk Berliner Schülerfirmen (NeBS) 2006 (Laufzeit: 07/2006 – 12/2006)
- Tagungsorganisation: 20. Jahrestagung der Integrationsforschung. 15.-18. Feb. 2006 (gemeinsam mit der TU Berlin)
Lebenslauf
- Berufung zum Professor für Heilpädagogik an der KHSB (2005)
- Gastprofessor an der KHSB (2003 - 2005)
- Pädagogischer Mitarbeiter im SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin (2001 – 2003)
- Projektmitarbeiter SEN-IST-NET: Special Education Needs - Information Society Technologies- Network (2001 – 2003). Projektleitung: European Agency for Development in Special Needs Education
- Projektmitarbeiter BIDOK – BehindertenIntegration und Dokumentation (1997 – 2000). Online im Internet: http://bidok.uibk.ac.at Projektleitung: A. Univ-Prof. Dr. Volker Schönwiese
- Dissertation 2001: Unterstützte Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt - Die Arbeitsassistenz in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
- Diplomarbeit 1997: Bewegende Selbstorganisation - Aspekte einer Entwicklungstheorie.
- Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten: Behindertenpädagogik und Psychosoziale Arbeit; Psychotherapeutische Schulen (1991).
- Studium der Erziehungswissenschaften und der Fächerkombination
- Bread for the World, Financial Development Intern. Washington D.C. (1990)
- Handelsakademie Bludenz (1989)
Veröffentlichungen
Herausgeber / Monographien
Schwersensky, N., Allweiss, T. & Burtscher, R. (2023). Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND!. Die 2. Praxishilfe. Berlin: vdek. Online unter: https://www.gesunde-lebenswelten.com/fileadmin/user_upload/Gesund_vor_Ort/Projekte/Reiter_Behinderung/GESUND-PH_2_Online-Version_final.pdf
Sappok, T., & Burtscher, R.: (Eds.) (2021): Improving Mental Health in Persons with Intellectual Disability. From Science to Practice. Von Loeper Fachbuch: Karlsruhe. Online Leseprobe: https://inklusiv-shop.ariadne.de/detail/index/sArticle/10662
Sappok, T., Burtscher, R. & Grimmer A. (2021): Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. Hogrefe: Bern. Online Leseprobe: https://www.hogrefe.com/de/shop/einfach-sprechen-ueber-gesundheit-und-krankheit-92159.html
Becker, K.-P., & Burtscher, R. (2019): Gemeinsam forschen - Gemeinsam lernen. Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Berlin: Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost. Online unter: GESUND_PGF-1-192-optimiert-online.pdf (khsb-berlin.de)
Burtscher, R., Allweiss, T., Perowanowitsch, M. & Rott, E. (2017). Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND!. 2., aktualisierte Auflage. Berlin: vdek. (1. und 2. Auflage erschienen im Jahr 2017)
Online unter: Gesund vor Ort: GESUND! (gesunde-lebenswelten.com)
Burtscher, R.; Heyberger, D.; Schmidt, T.(2015): Die "unerhörten" Eltern. Eltern zwischen Fürsorge und Selbstsorge. Lebenshilfe Verlag, Marburg.
Burtscher, R.; Ditschek, J. E.; Ackermann, K.-E.; Kil, M.; Kronauer, M. (Hg.) (2013): ZugängezuInklusion.Erwachsenenbildung, BehindertenpädagogikundSoziologieim Dialog.Reihe:TheorieundPraxisder Erwachsenenbildung.DIE.wbvBertelsmann Verlag.
Ackermann,K.-E.;Burtscher,R.;Ditschek,J.E.; Schlummer,W.(Hrsg.) (2012):Inklusive Erwachsenenbildung. Kooperation zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe. Erwachsenenbildung konkret 10. Die schräge Reihe. GEB.
Burtscher, R. (2001): Unterstützte Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt - Die Arbeitsassistenz in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Dissertation.
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
Burtscher, R., Allweiss, T. & Schwersensky, N. (2022): Gesundheitsbildung und partizipative Seminarentwicklung – Projekt GESUND! Seite 7 – 10. In: W. Plaute (Ed.). (2022). Conference Proceedings ESOTA 2022. European State-Of-The-Art Congress on Inclusive Post-Secondary Programmes for Students with Intellectual Disabilities. joinIN – Inclusive Higher Education Network Europe. https://joinin.education/wp-content/uploads/2022/12/ESOTA-2022-conference-proceedings.pdf
Kane, A.; Burtscher, R.; Günther, M.; (2022): Inclusive post-secondary education programmes for people with intellectual disabilities. Global practice examples. Online: https://joinin.education/wp-content/uploads/2022/10/IPSE_ID_O1-examples-global-2022-final.pdf
Burtscher, R., Schwersensky, N., Perowanowitsch, M. (2021): Was geht? Der Einsatz digitaler Anwendungen durch Menschen mit Lernschwierigkeiten in Corona-Zeiten. Teilhabe 60(1):30–35.
Burtscher, R., Allweiss, T., Demke, F., (2021): Gesundheitsförderung in der Lebenswelt. Neue Angebote der Gesundheitsbildung für Werkstätten. Werkstatt:Dialog(1):23–25.
Burtscher, R., Perowanowitsch, M. (2020): Integrierte Angebote der Gesundheitsförderung in der beruflichen Bildung und bei der Arbeit von Menschen mit Behinderung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hrsg): Teilhabe durch Arbeit. Ergänzbares Handbuch zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Lebenshilfe-Verlag, Marburg.
Wright, M. T., Burtscher, R., Wihofszky, P., and the members of the PartKommPlus Research Consortium: PartKommPlus: German Research Consortium for Healthy Communities - New Developments and Challenges for Participatory Health Research in Germany. In: Wright, M. T., Kongats, K., (Eds.) (2018): Participatory Health Research. Voices from Around the World. Cham: Springer. Pages 117-126.
Allweiss, T.; Perowanowitsch, M.; Burtscher, R.; Wright, M. T. (2018): Participatory Exploration of Factors Influencing the Health of People with Intellectual Disabilities in an Urban District. A Photovoice Study, Proceeding of the 3rd International Conference on Public Health (International Conference on Public Health, 237-245): The International Institute of Knowledge Management (TIIKM).
Burtscher, R. (2018): Wirkungen und Gelingensbedingungen der Partizipativen Gesundheitsforschung. In: Walther, K. & Römisch, K. (2018): Gesundheit inklusive: Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 89- 106.
Burtscher, R. (2016): Betriebliche Gesundheitsförderung in der Werkstatt für behinderte Menschen. In: Becker, K. P. (Hrsg.): Bewährtes bewahren - Neues gestalten. inmitten, Band 5, Schriftenreihe der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost. Berlin, 57-67.
Burtscher, R.: Erwachsenenbildung. In: Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J., Markowetz,R.(Hrsg.):Handbuch Inklusion undSonderpädagogik,Verlag JuliusKlinkhardt Bad Heilbrunn 2016, S. 288-293. - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022. Erwachsenenbildung/Weiterbildung S. 296-301
Burtscher, R.: "Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben, aber ..." Zur Lebenssituation von älteren Eltern und erwachsenen Kindern mit Behinderung zu Hause. In: Teilhabe 1/2015, Jg. 54, S. 18-23.
Burtscher, R.: Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Erwachsenenbildung und Behinderung, Jahrgang 25, Heft 2, 2014, S. 4-11.
Ackermann, K.-E.; Burtscher, R.; Ditschek, J. E.: "Erwachsenenbildung reloaded!" Ein Zwischenruf zum Bericht "Bildung in Deutschland 2014. In: Erwachsenenbildung und Behinderung, Jahrgang 25, Heft 2, 2014, S. 50-51.
Burtscher, R.: Bedürfnisse und Wünsche älterer Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung. In: Bundesverband Autismus Deutschland e.V. (Hrsg.): Autismus in Forschung und Gesellschaft. Von Loeper, Karlsruhe 2014, S. 329-344.
Burtscher, R.: "Nichts über uns ohne uns" - Partizipation und Behinderung. In: Straßburger, G., Rieger, J. (Hrsg.): Partizpation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa, Weinheim und Basel 2014, S. 209-213.
Burtscher, R.: Ein Überschuss an Traurigkeit. In: Neue Caritas. Politik - Praxis - Forschung. 114. Jahrgang, Heft 21, 2013, S. 23-25.
Burtscher, R.: Dazwischen und subversiv. Zwischen Barrieren und umstürzlerischen Ideen. In: Flieger, P.; Plangger, Sch. (Hg.): Aus der Nähe. Zum wissenschaftlichen und behindertenpolitischen Wirken von Volker Schönwiese. AG SPAK Neu Ulm 2013, S. 40- 44.
Burtscher, R.: Erwachsenenbildung inklusive? Die Werkstatt für behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion. (In: siehe oben: Zugänge zu Inklusion. S. 105-116, wbv Bertelsmann Verlag 2013.
Burtscher, R.: Älter werdende Eltern und erwachsene Kinder mit Behinderung zu Hause. In: VHN, 81. Jg., 2012, S. 312-324.
Burtscher, R.; Fischer, U.: Die Kundenbefragung im Fallmanagement der Eingliederungshilfe. Projektbericht 2012.
Burtscher, R.: Was wird aus meinem Kind, wenn ich alt bin? Eltern zwischen Fürsorge und Zukunftsfragen. In: BHP (Hrsg.)! Gemeinsame Wege - Inklusion als Anspruch und Auftrag der Heilpädagogik! Bundesfachtagung 2011. Berlin 2012. S. 123-129.
Burtscher, R.: PZP mit älteren Menschen: Zwischen Stabilität und Veränderung. In: "Weiterdenken: Zukunftsplanung. Fachtagung des Bundesverbandes für körper- und mehrfach-behinderte Menschen und Mensch zuerst - Netzwerk People first. Tagungsdokumentation 2011.
Burtscher, R.: Das Spiel des Lebens beeinflussen – salutogenetisches Denken in der Erwachsenenbildung. In: Platte, A.; Seitz, S., Terfloth, K. (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. S. 227-230. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2006.
Burtscher, R.: Adult education, salutogenetic thinking and special education practice. In: Defektologica Slovenica.Specialnainrehabilitacijskapedagogika.No.1–April2006.p. 63–73.Ljubljana 2006.
Burtscher, R.: Kooperieren und konkurrieren – ausgewählte Aspekte der Netzwerkarbeit. In: Geiling, U.; Hinz, A. (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2005. S. 165–169.
Burtscher, R.: Erwachsenenbildung, salutogenetisches Denken und heilpädagogisches Handeln. In: VHN, 74. Jg., S. 288-296 Ernst Reinhardt Verlag : München; Basel 2005.
Ginnold, A. & Burtscher, R.: Denkanstöße und Stolpersteine für die berufliche Integration. (Un-)erwünschte Folgen des bestehenden Systems der Benachteiligtenförderung und der beruflichen Rehabilitation. In: Hinz, A.; Boban, I. (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. S. 225-233. Weinheim und Basel: Beltz 2004.
Burtscher, R.: Wer darf wechseln? Der Wechsel von der Kooperations- in die Integrationsklasse. Evaluation des Schulversuchs in der Grund- und Gesamtschule in Birkenwerder. In: Jahresbericht zum Schulversuch ”Die integrativ-kooperativen Schulen in Birkenwerder” 2002/2003. Düring, K. (Hrsg.). Birkenwerder 2003. S. 44-64.
Ginnold, A.; Hömberg, N.; Burtscher, R.: Framing the future - Zukunftskonferenzen, Wege zur beruflichen Integration. In: Forschung und Praxis der unterstützten Kommunikation / Isaac, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Hrsg.: Boenisch, J.; Bünk. C. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl. 2001. S. 170-182.