Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Modul 1 Einführung, Projektgruppenbildung, Praxisangebote | 13.07.2020 16:00 - 14.07.2020 19:45 (Mon) | Popescu, Dan Florin Schuchert , Mechthild Webers, Michael | |
Modul 2 Basiskompetenz und Diagnostik I | 20.07.2020 16:00 - 19:45 (Mon) | Dr. G. Pliska, J. Otto | |
Modul 2 Basiskompetenz und Diagnostik II | 25.07.2020 09:00 - 17:00 (Sat) | Pirko Selmo | |
Modul 2 Basiskompetenz und Diagnostik III | 27.07.2020 16:00 - 28.07.2020 19:45 (Mon) | Dr. G. Pliska, J. Otto | |
Modul 3 Einführung in das Sozial-/und Ausländerrecht | 03.08.2020 16:00 - 04.08.2020 19:45 (Mon) | N.N. | |
Modul 4 Suchterkrankungen I | 10.08.2020 16:00 - 11.08.2020 19:45 (Mon) | Notdienst | |
Modul 4 Suchterkrankungen II | 17.08.2020 16:00 - 18.08.2020 19:45 (Mon) | B. Rosentreter | |
Modul 5 Vorträge / Projektberichte der Teilnehmer*innen | 24.08.2020 16:00 - 25.08.2020 19:45 (Mon) | Popescu, Dan Florin Webers, Michael | |
Modul 6 Jugendhilfe und Kinderschutz, Hilfen für unbegleitete Minderjährige | 31.08.2020 16:00 - 01.09.2020 19:45 (Mon) | G. Erol, M. Luma | |
Modul 6 Jugendhilfe und Kinderschutz, Hilfen für unbegleitete Minderjährige (Fortführung) | 07.09.2020 16:00 - 08.09.2020 19:45 (Mon) | G. Erol, M. Luma | |
Modul 7 Gemeindespsychiatrische Versorgung I | 14.09.2020 16:00 - 15.09.2020 19:45 (Mon) | Y. Ergin | |
Modul 7 Gemeindespsychiatrische Versorgung II | 21.09.2020 16:00 - 22.09.2020 19:45 (Mon) | Y. Ergin | |
Modul 8 Posttraumatische Belastungsstörung | 28.09.2020 16:00 - 29.09.2020 19:45 (Mon) | N. Gurris | |
Modul 9 Krisenintervention, Akutbehandlung | 05.10.2020 16:00 - 06.10.2020 19:45 (Mon) | P. Rossmanith Webers, Michael | |
Modul 10 Methodenlehre und Gesprächsführung | 09.10.2020 09:00 - 17:00 (Fri) | C. Kampisiou, D. Sommer | |
Modul 11 Deeskalation | 26.10.2020 16:00 - 27.10.2020 19:45 (Mon) | Popescu, Dan Florin | |
Modul 12 Präsentation der Praxisergebnisse, Abschluss | 02.11.2020 12:00 - 03.11.2020 19:45 (Mon) | Popescu, Dan Florin Schuchert , Mechthild Webers, Michael |

Unter der hohen Zahl der Geflüchteten aus den verschiedenen Krisengebieten sind viele, die unter erheblichen psychischen Beeinträchtigun¬gen und Traumatisierungen leiden oder davon bedroht sind. Sie brauchen Beratung und die Vermittlung in psychiatrische und andere psychosoziale Hilfesysteme.
Diese Weiterbildung, die bereits zum 5. Mal angeboten wird, zielt darauf ab, Geflüchtete mit beruflichen Vorerfahrungen für diese „Lotsenfunktionen“ zu qualifizieren.
Die Teilnehmenden sollten als Basisqualifikation bereits in ihrer Heimat einen beruflichen Abschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Krankenpflege, Soziologie o.ä. erworben haben.
Mit dem Zertifikat dieser Weiterbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei Trägern der psychosozialen Versorgung angestellt zu werden.
Das Lernen geschieht teilnehmer- und erfahrungsorientiert in Formen von Referaten, Inputs, und Gruppenarbeiten. Begleitend zur Theoriearbeit in den Modulen werden Praxisteams gebildet, die in ausgewählten Einrichtungen (Kontakt- und Beratungsstellen der psychiatrischen Versorgung in Berlin) projektbezogen arbeiten. Der Schwerpunkt der Praxis-Phase liegt darin, Erfahrungen zu sammeln beim planen, organisieren, durchführen und auswerten von Gruppenangebote für die Besucher*innen. Zweier-Teams werden für die Durchführung diese Aufgabe gebildet. Der fachliche Austausch und der Lernprozess werden dadurch begünstigt. Ein Bestandteil dieser Praxis wird auch die Einführung in das notwendige Berichts- und Dokumentationswesen sein. Dazu helfen die Standards bzw. Anforderungen, die es in den Kontakt und Beratungsstellen der psychiatrischen Versorgung in Berlin gibt.
Die gewonnenen Erfahrungen werden in Intervisionsgruppen reflektiert. Zum Abschluss der Weiterbildung und zur Erlangung des Zertifikats muss eine Hausarbeit erstellt werden, die sich entweder mit einem Modulthema auseinandersetzt und eine eigene Fragestellung dazu intensiviert oder die Praxisphase dokumentiert.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Diese Weiterbildung wendet sich an Geflüchtete, die vorrangig in Berlin leben und einen geregelten Aufenthaltsstatus (Aufenthaltsgestattung) nachweisen können.
Zugelassen werden Geflüchtete, die
- einen Asylantrag gestellt haben
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 nachweisen können
- über langjährige, einschlägige Berufserfahrung verfügen und ggf. einen Abschluss nachweisen können z.B. als/in
- Erzieherin/Erzieher
- Krankenschwester/Krankenpfleger
- Psychologischer Betreuung und Beratung
- Psychologie
- Soziologie
- Pädagogik
oder in einem vergleichbaren Fach und in einem Zulassungsgespräch ihre Motivation und ihre Interessen an der Weiterbildung zum Ausdruck bringen konnten.
Folgende Themen werden behandelt:
- Basiskompetenz und Diagnostik
- Gemeindespsychiatrische Versorgung
- Dokumentation und Berichtswesen
- Methodenlehre und Gesprächsführung
- Jugendhilfe und Kinderschutz
- Hilfen für unbegleitete Minderjährige
- Suchterkrankungen
- Einführung in das Sozial-/und Ausländerrecht
- Krisenintervention, Akutbehandlung
- Deeskalationsstrategien
- Posttraumatische Belastungsstörung
Diese Weiterbildung ist kostenlos.
Anmeldung und Zulassung
Anmeldeschluss ist der 17. März 2020.
Bitte melden Sie sich für diese Weiterbildung über unser Buchungsformular an und füllen Sie hierzu auch den Fragebogen zur Anmeldung_2020.pdf aus. Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie den ausgefüllten Fragebogen mit den weiteren Unterlagen (Dokumente über den Aufenthaltsstatus, Nachweis über bestandene Sprachprüfungen, ggf. Zeugnisse über den beruflichen Abschluss/Berufserfahrungen) an Mechthild Schuchert (E-Mail) gesendet haben. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit dem Ende der Weiterbildung gelöscht.
Zulassungsgespräche
Über die endgültige Zulassung zu dieser Weiterbildung wird nach den Zulassungsgesprächen entschieden.Diese Gespräche finden am 1./2. April 2020 in der Hochschule statt.
Ausführliche Informationen zur Weiterbildung finden Sie im Curriculum.
Eine Zusammenfassung aller wichtigen Daten finden Sie Kurzinfo_Gesundheitslotsen_2020.pdf