22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie (mit Profilbildung)

TitleTimeRoomTeacher
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 30.04.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 14.05.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 28.05.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 11.06.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 25.06.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 09.07.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
22.3 LV Seminar Übergänge in Lebenslauf und Biografie 23.07.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 310 [24]Gräbe, Viktoria
Beschreibung: 

Hinweis: Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die die Profilbildung Teilhabe und Inklusion erwerben wollen. Alle anderen Studierende wählen bitte das Seminar 223672 von Frau Hertlein.

Biografische, lebensweltliche und strukturelle Bedingungen beeinflussen Entwicklung und Lernen und können sowohl förderlich als auch hinderlich wirken. Übergänge im Lebenslauf verdienen besondere Beachtung, da sie nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für individuelle Entwicklungswege darstellen.Subjektiv signifikante Lebensereignisse, individuelle
Bewältigungsstrategien und ihre Auswirkungen auf Erleben und Verhalten werden auf den Grundlagen der ökologischen Sozialisationsforschung, des
Transitionsansatzes und von Konzepten der Lebenswelt- und Lebenslaufforschung bearbeitet.

Im Fokus steht dabei auch inklusive Gestaltung dieser Übergänge, um allen Menschen – unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder sozialen Hintergründen – gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.

Die Studierenden erwerben Wissen über Konzepte zur interdisziplinären fall- und situationsbezogen Gestaltung von
Übergängen sowie zur Entwicklung von Bewältigungsunterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Konsequenzen für die
Entwicklungsbegleitung in risikobehafteten Bildungsübergängen werden diskutiert sowie inklusive Unterstützungsstrukturen.

Veranstaltungsnummer: 
223672
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
14-tägig